Ich würde sagen, eher nicht. Aber wenn es undicht ist, dann muss es beseitigt werden. Aber vorher hat der Kollege geschrieben, dass die Dichtung 100% dicht ist, aber egal, vielleicht hat er doch was entdeckt.
-
-
Undicht an der Ansaugbrücke ist für mich auch nicht realistisch.
Vorm Turbolader würde beides Sinn ergeben.
Luftmasse zu gering trotz Ladedruck.
Nur ist da nichts offensichtlich.
Die Gummidichtung beim Turbolader hab ich mal bestellt, die jetzige ist bzw wäre ohne ersichtlichen Schaden.
Das Plastikrohr vom LMM zum Turbolader, auch nichts auffälliges.
Kurbelgehäuseentlüftung oder etwas dazwischen evtl nochPS: das Geräusch ist auch nur bei offenem Fenster und nach einiger Zeit ausgeschalteten Motor hörbar.
-
Wenn er an der Ansaugbrücke undicht ist, dann siehst du da Öl, da dort Druck herrscht.
Was heißt "trotz Ladedruck" es gibt offensichtlich viel zu wenig Ladedruck, oder die Software stellt etwas falsch dar. Aus diesem Grund sollte man übliche BMW-Tools haben, wie z.B. eins was mit "IN" anfängt, und dort die Werte checken. Diese zum Laufen zu bringen ist aber wirklich nicht schwer, das ist nicht OBD-Deep. Die Dichtung zum Turbolader hat nie einen sichtbaren Schaden. Den Unterschied siehst du, wenn du sie beide (neu und alt) in der Hand hast, und siehst wie ausgeleiert die alte Dichtung ist. Das mit der Dichtung bringt mich etwas durcheinander, da du geschrieben hast, sie wäre vor einem Jahr gewechselt, jetzt hast du sie neu bestellt.
Kurbelgehäuseentlüftung wäre auch was, aber da würde er, glaube ich, Öl saufen, wenn diese nicht richtig funktionieren würde.
Das Geräusch mit dem ausgeschalteten Motor? Das wird ja immer schöner. Versuche mit einem Helfer das Geräusch zu lokalisieren. -
Falsch formuliert, sorry.
Natürlich bei laufendem Motor und unter Last.
Die Dichtung wurde getauscht, mach die aber jetzt trotzdem neu.Das IN** Programm bringt laufend Fehler.
Ich mache Fotos davon sonst wird es schwer zu erklären -
Es ist doch zu viel ladedruck da, nicht zu wenig. Für mich sieht es schon so aus als wäre da in der Elektronik was defekt, am naheliegendsten wäre da der ladedrucksensor.
-
Klinke mich jetzt auch mal ein
Hatte schon mal die Dichtung vorm LLK defekt, und hatte entsprechend den zu niedrigen Ladedruck im Log, die Logs hier sehen eher nach einer Undichtigkeit vorm Turbo aus
Die Rusmasse ist doch lediglich ein errechneter Wert, macht es nicht mehr Sinn nur nach dem Abgasgegendruck zu gehen?
Und wie sind eure Differenzdrücke im Stand bei Motor aus?
Meiner liegt da schon bei ich meine 2-3 könnte auch 3-4 sein, bei laufendem Motor wirken alle Werte sehr plausibel -
Die Rusmasse ist doch lediglich ein errechneter Wert...
... der schnell dazu führt dass der Motor in Dauerregeneration geht. Genau die zu schnell errrechnete Rußmasse verursacht das.
Der Differenzdruck nach der Regeneration sollte im Stand bei warmen Motor knapp 10mBar sein. Bei neuen DPF's kann er sogar 5-6mBar sein. Von 2 bis 3 mBar habe ich noch nie gehört. -
Habe die 2-3 mbar bei ausgeschaltetem Motor, muss da vielleicht auch den Sensor neu kalibrieren, wüsste aber auch noch nicht wie
Also wird die Regeneration erst ab einer gewissen Rusmasse angefragt? Dachte, dass da ähnlich wie bei manchen Fehlermeldungen nur der Gegendruck entscheidend ist
-
Wie soll denn bei ausgeschaltetem Motor eine Druckdifferenz entstehen? Da sollte in der Theorie 0mbar raus kommen, alles andere sind halt messtoleranzen.
Im Leerlauf sind es die erwähnten 10mbar bzw. Etwas weniger, wenn der dpf gut ist. -
Hat einer von euch referenzwerte?
Wüsste gerne, ob das noch in der Toleranz liegt, oder ich da irgendwas tun sollte