Alles anzeigenDie Dämpferkolben sind nicht für die Aufnahme seitlicher Kräfte gemacht. Die sollen nur Kräfte entlang der Bewegungsrichtung der Kolbenstange aufnehmen - und mehr müssen sie normalerweise auch nicht, wenn sie nicht unter Vorspannung verbaut werden. Das würden die Dichtungen niemals lange überleben.
Über diese Vorspannung habe ich mir daher nochmal Gedanken gemacht - die ist so eigentlich gar nicht möglich: der Dämpfer sitzt doch unten in einem Gummilager, oder?
Das Lager unten habe ich mir so genau gar nicht angeschaut, da ich vom Problem oben so fasziniert war... aber es sollte dieses Lager sein, oder?
Ebay Link
ETK Link Nr. 5
Wenn das drin ist und funktioniert, sind seitliche Kräfte bei falschem Einbau* zwar möglich, aber nicht so große Kräfte - ich musste ja die Kolbenstange biegen um sie in die Mitte des Doms zu bewegen, nicht einfach nur den Dämpfer im unteren Lager.
*falsch = nicht in Normallage
Übersehe ich etwas?
Nein, ist richtig so. Unten sitzt der Dämpfer lediglich in diesen dicken Gummilagern. Klar wird die Kolbenstange oben ohne Führung ein bisschen hin und her gehüpft sein. Kräfte sollten da aber so kaum welche gewirkt haben und verbogen hat es da mit Sicherheit auch nichts. Kritisch wirkt das durch die Achsgeometrie nur im komplett ausgefederten Zustand, weil der Querlenker dabei soweit herunterhängt und den Dämpfer mit rausdrückt. Die Kräfte wirken bei montiertem Domlager auf jeden Dämpfer.
Und klar muss man bei der Tiefe die Zusatzdämpfer etwas kürzen (auch die M-Paket, denke ich), sonst liegt die Kiste gleich beim Ablassen auf und man hat gar keinen Federweg mehr.
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.