Nachrüstung M-Technik-Dämpfer vorne+hinten SACHS

  • Auch die Beladung hat einen Einfluss auf Sturz und Spur. BMW gibt als Voraussetzung für eine Vermessung nicht ohne Grund eine DIN Beladung von 68kg pro Vordersitz, 68kg auf dem mittleren Rücksitz, 21kg Im Kofferraum und einen vollen Tank an. Eine Tieferlegung oder eine entsprechende Beladung hat definitiv Einfluss auf die Vorspur und den Sturz. Das liegt an der Achsgeometrie.


    Beim Audi A4 B5 kann man die Vorspurkurve sogar einstellen. Der Wagen wird zuerst in Normallage vermessen, und dann um 60mm an beiden Seiten angehoben um die Veränderung der Vorspur beim aus- und einfedern richtig einzustellen. Zwar ist die Achskonstrunktion eine andere, eine Vorspurkurve hat der E90 aber auch. Bei uns kann man die halt nicht einstellen.

  • Vllt waren deine öligen Dämpfer auch schon so weit defekt, dass du ständig schön tief auf den Zusatzdämpfern/Anschlagpuffern gefahren bist. Das fühlt sich dann auch sehr hart mit viel Rückmeldung an.

    BINGO!

    na dann kann es bei mir ja eigentlich nur an den Dämpfern liegen, die dann vermutlich einfach zu "weich" sind.

    BINGO, sie kommen dir weich vor, aber imho sind nicht die neuen Dämpfer wirklich weich, sondern die defekten alten kamen dir super hart und direkt vor.


    Die Erklärung ist sehr einfach: Wenn Stoßdämpfer derart lang gefahren werden, dass sie komplett wirkungslos werden (oder bei Totalausfall durch Defekt), dann spürst du schon bei geringen Unebenheiten extrem harte Schläge und praktisch "jedes Steinchen" auf der Straße, wie du es ja beschrieben hast, die extrem direkte Rückmeldung von der Fahrbahn ist fast unglaublich. Kennt hierzulande normalerweise niemand, aber in ärmeren Ländern ist es nicht ungewöhnlich, dass man Stoßdämpfer bis zur totalen Wirkungslosigkeit fährt - und weit darüber hinaus :D

  • ABER: wenn die Dämpfer wirklich "tot" waren, hätte ich das doch in Kurven gemerkt. Und die Kurvenlage war erste Sahne.


    Ich lasse die gerade verbauten SACHS-Dämpfer nun wieder ausbauen und bau mir das Sportfahrwerk von H&R ein.

  • Ich habs nur beim richtigen Durchbeschleunigen, sehr hohen Geschwindigkeiten (war hinten total schwammig) und bei mehreren großen Bodenwellen gemerkt. Hatte schon einen richtigen Hängearsch und bin hinten nur noch auf den Zusatzdämpfern gefahren. Die Federn waren wohl auch etwas gestaucht...
    Vorne hatte der Vorbesitzer schon teilweise erneuert.


    Diesmal solltest du die Kiste auch anständig vermessen lassen. Ich hab meinen 3x vermessen lassen, beim 1Mal stand das Lenkrad leicht schief und der Zweite hatte verschwiegen, dass er den Sturz vorne nicht einstellen kann (ohne Pin) und es wurde noch ein leicht ausgeschlagender Querlenker hinten festgestellt, trotz frischem Tüv.

  • Die Erklärung ist sehr einfach: Wenn Stoßdämpfer derart lang gefahren werden, dass sie komplett wirkungslos werden (oder bei Totalausfall durch Defekt), dann spürst du schon bei geringen Unebenheiten extrem harte Schläge und praktisch "jedes Steinchen" auf der Straße, wie du es ja beschrieben hast, die extrem direkte Rückmeldung von der Fahrbahn ist fast unglaublich.

    Sorry, aber das ist totaler Unsinn was du schreibst. Wenn Stoßdämpfer richtig kaputt sind, dämpfen sie keine Schläge mehr, der Wagen federt unruhig hin und her. Bei komplett fertigen Dämpfern hast du eine Schiffsschaukel, mal live bei einem alten Kadett gesehen - im Straßenverkehr =O<X



    Video zur Veranschauung:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • Wenn Stoßdämpfer richtig kaputt sind, dämpfen sie keine Schläge mehr

    Nur soweit ist es korrekt. Stöße werden fast ungefiltert an die Karosserie übertragen, aber harte Federn federn keinesfalls unruhig hin und her oder auf und ab.


    Brutal ausgedrückt, benötigt ein hart gefedertes Fahrzeug nicht unbedingt Stoßdämpfer - es fährt sich lediglich sehr unkomfortabel.

  • Doch, auch ein hart gefedertes Fahrzeug braucht Stoßdämpfer. Sie dämpfen nämlich auch bzw. In erster Linie die Schwingung. Ein nicht gedämpftes Fahrzeug würde ewig nachschwingen, so wie das im Video auch aussieht.
    Was Christian da schrieb ist korrekt, auch nach dem ersten Satz.

  • Nein, ist nicht korrekt, ihr könnt es euch nur nicht vorstellen, ohne dass ich euch ein paar Bilder zeichne...


    Nehmen wir ein Fahrrad ohne Federung: Fährt
    Bollerwagen: Rollt
    Ungefederter Anhänger: Hoppelt etwas, aber darf sogar am Straßenverkehr teilnehmen!


    Also merke: Sehr harte Federung verhält sich ganz ähnlich wie gar keine Federung - und wo keine Federn sind, da werden auch keine Dämpfer benötigt, sind wir uns da einig? :D

  • Dann zeichne mal Bilder...formeln sind auch gerne gesehen.
    Reifen sind im übrigen Feder-Dämpfer-Systeme, somit sind Fahrräder und Anhänger sehr wohl gefedert - und gedämpft.
    Ja, eine annähernd unendlich starke Feder wird durch Reibung genug gedämpft. Damit kannst du dann aber nicht mehr schneller als ein paar kmh fahren...