Vielen Dank für die Infos.
Wie ist das eigentlich mit den N53 Triebwerken und der Anfälligkeit für Zylinderkopfdichtungen? Inzwischen besser als zu M50/52 Zeiten oder immer noch ähnlich?
Vielen Dank für die Infos.
Wie ist das eigentlich mit den N53 Triebwerken und der Anfälligkeit für Zylinderkopfdichtungen? Inzwischen besser als zu M50/52 Zeiten oder immer noch ähnlich?
Alles anzeigenHört sich nach Hydrostößel an, wobei das Problem beim N53 ja behoben sein soll...
Wird der Motor viel Kurzstrecke und mit niedrigen Drehzahlen gefahren?? Wenn ja:
Fahr mal auf die Bahn, lass den Motor mal richtig drehen.
Zusätzlich würde ich dann auf ein 5W40 Öl mit LL01 gehen mit verkürzten Wechselintervallen.
Das hat bei mir mit dem N52 geholfen, das Klackern war zu 99% weg.
Das Problem ist beim n53 auf keinen Fall behoben.
ok,
ich weiß gar nicht wie das beim N53 ist. Ist die Ölpumpe im/für das Triebwerk mechanisch oder elektrisch?
Wenn elektrisch, kann man das Kennfeld nicht anpassen lassen?
Wenn ich das richtig sehe sind diese Drehzahlorgien im Stand nötig um Öldruck zu erzeugen während das Triebwerk läuft, oder?
Die Ölpumpe an sich ist mechanisch aber das Öldruckregelventil ist elektrisch angesteuert.
Die Drehzahlorgien im Stand sind dafür da um die Hydros zu entlüften. Wenn du viel Kurzstrecke fährst bekommst du Luft darein. Eine andere Einstellung der Ansteuerung der Ölpumpe wird da keine Abhilfe bringen.
In seltenen Fällen kann man die Hydros nicht mehr entlüften und dann müssen diese ersetzt werden