E93 330D Handschalter - Welches Kupplungsupgrade ?

  • Da ich auf einen Upgradelader wechseln will, steht mir der Wechsel auf eine stärkere Kupplung auch bevor.


    Kann jemand die hier aufgestellte Behauptung untermauern, dass die originale 550i Kupplung einen anderen Reibwert hat, als eine für den 550i passende aus dem Aftermarket (also z.B. die LuK 624 3367 00)?


    Mein ZMS wurde bei ca. 100tkm getauscht. Jetzt habe ich 190tkm auf der Uhr. Sollte ich es trotzdem gleich mitwechseln?

  • Belag ist der gleiche.

    Es gibt nur B-8080 und B-8080S

    Das S beschreibt nur wie der Belag auf der Trägerplatte befestigt wird.

    Übertragen können beide das gleiche auf Dauer.

    Der "S" Belag hält nur höhere Spitzenmomente aus.

  • Belag ist der gleiche.

    Es gibt nur B-8080 und B-8080S

    Das S beschreibt nur wie der Belag auf der Trägerplatte befestigt wird.

    Übertragen können beide das gleiche auf Dauer.

    Der "S" Belag hält nur höhere Spitzenmomente aus.

    und wo kann man erkennen, ob es B-8080 oder B-8080S ist? Steht das irgendwo?

  • Teilenummer 21207603248 bei BMW bestellen und du bekommst immer den B-8080S

    Im Zubehör sollte es die LUK 624377800 sein, bin ich mir jetzt aber nicht 100% sicher.

    Die Luk erfüllt auf alle Fälle auch ihren Zweck.

  • als ich 2020 auf 550i-Kupplung umgebaut habe, war bei allen N54-Betroffenen Folgendes Stand der Zeit: der limitierende Faktor ist nicht die Reibscheibe (die Unterschiede wurden bereits von MuDvAyNe genannt), sondern die Druckplatte. Ich zitiere mich mal selbst:


    "Was ganz wichtig ist: den 550i/335is-Kupplungssatz keinesfalls im Zubehör bestellen. Auch wenn die Teile dort ebenfalls von Sachs/LUK stammen, bekommt man nur die normale 335i-Kupplung geliefert. Das liegt an den falsch zugeordneten Teilenummern in den Händlerkatalogen. Den Fehler hat schon der ein oder andere gemacht. Hier muss wirklich alles im originalen BMW-Karton kommen, da diese US-Teile nie für den deutschen Markt bestimmt waren."


    Wenn man eine 335i-Druckplatte und eine 550i-Druckplatte nebeneinander legt, sind die nur auf den ersten Blick gleich. Ich habe die Unterschiede damals rot markiert. Alles was rot ist, hat die 550i-Druckplatte nicht:

  • doch die passt schon, aber es wird stark angenommen, dass die Aftermarket-DP das Drehmoment auf Dauer nicht übertragen kann, da schwächer ausgelegt. Einen serienmäßigen 550i wird auch die sicher aushalten, aber es ging hier ja immer um "optimierte" Motoren. Das war der damalige Stand. Ob sich in der Zwischenzeit was geändert hat, muss ausprobiert werden.

  • Die Unterschiede der Druckplatte sind kein Problem.

    Es geht um die Kraft mit der sie drücken kann.

    Da ist es optisch egal wie sie aussieht.

  • ich habe die Abstände, welche den Hebel bewirken und andere relevante Faktoren nicht rausmessen können. Wichtig ist, dass Unterschiede bestehen und die werden ihren Grund haben. Wenn du zum Aufbau beider Druckplatten detailliertere Informationen hast, unbedingt hier mitteilen. Eine Messung des Abhebeverhaltens mit Gewichtangabe auf einer Presse wäre die einzig sinnvolle Möglichkeit.

  • doch die passt schon, aber es wird stark angenommen, dass die Aftermarket-DP das Drehmoment auf Dauer nicht übertragen kann, da schwächer ausgelegt. Einen serienmäßigen 550i wird auch die sicher aushalten, aber es ging hier ja immer um "optimierte" Motoren. Das war der damalige Stand. Ob sich in der Zwischenzeit was geändert hat, muss ausprobiert werden.

    Wer ist bereit, sich für das Allgemeinwohl zu opfern und testet's??^^



    Da ich immer sehr neugierig bin, hoffe ich, dass hier jemand ausreichend versiert ist, um meinen Wissensdurst zu befriedigen:

    Was ist der genaue Unterschied zwischen der 330d und der 550i Kupplung?

    Denn die Maße sind scheinbar ja identisch, sonst würde es ja nicht plug&play passen. Auch der "Anpressdruck" muss ja identisch sein, denn es wurde ja gesagt, dass man im Pedal keinen Unterschied merkt.

    Liegt der Unterschied also nur im Material??