Alle 5.000 km neue Hinterreifen fällig- BMW meint normal!

  • SteKo


    du schreibst im ersten satz "in deinem neuen", das versteht man zuerst als wäre dein bmw "neu".


    dann schreibst du, du hast ihn vor 2 monaten gekauft und der damalige zustand der reifen wäre noch für einen sommer i.o. gewesen.


    wieviel km hat der satz den runter?


    das was dir wiederfahren ist, ist natürlich völlig unakzeptabel und darf nicht vorkommen.


    allerdings spielen da auch andere faktoren mit was die abnutzung von reifen und besonders von runflat-reifen anbelangt.


    ein guter bekannter fährt einen satz 19" rft grade mal so einen sommer, ca. 14.000 km!


    bin mal gespannt was bmw dazu sagt............


    wünsche dir viel glück ;)

    Gruß aus Hessen
    :bmw-smiley: Joy is BMW :bmw-smiley:

    Einmal editiert, zuletzt von hessenbmw ()

  • mhm zu mir hat einer bei Spur und Sturz einstellung mal gemeint das BMW M-Fahrwerk hat häufiger abgefahren reifen wie das normale Serien e90 fahrwerk da ich Schnitzer komplett drin hab kann ich es nicht beurteilen wie es davor war.


  • Hallo,


    die Aussage "neu" bezog sich nicht auf den Zustand des Fahrzeugs (dieses is BJ 2007), sondern darauf, dass ich ihn erst seit gut zwei Monaten besitze. Die Reifen waren ebenfalls nicht brandneu; Profiltiefe bei Übernahme 5 mm ... zum Zeitpunkt des Vorfalls übrigens noch immer gute 4 mm - zumindest auf der Lauffläche - habs in der Werkstatt extra nochmal nachgemessen. Wie die Innenkante zum Zeitpunkt der Übernahme aussah, kann ich nicht sagen. Diese extreme Abnutzung war mir in meinem über 25jährigen Kraftfahrerleben bisher noch nie untergekommen - darum hatte ich darauf auch nicht geachtet. Vor allem aber war das Fahrzeug unmittelbar vor der Auslieferung noch beim TÜV vorgestellt worden, daher unterstelle ich, dass das Problem dort noch nicht offensichtlich war - ansonsten hätte es m.E. keine Plakette gegeben.


    Etwas stutzig macht mich die Tatsache, dass die Reifen ein Produktionsdatum von Anfang 2007 haben. Deutet zunächst einmal auf die Originalbereifung hin, was aber angesichts der Laufleistung zum Zeitpunkt des Kaufs (36 Tkm) kaum sein kann - zumindest habe ich es in der Vergangenheit selbst mit meinem schwächer motorisierten 328 nicht geschafft, über 30 Tkm zu fahren und trotzdem noch 5 mm Profil zu haben - und das sogar mit Achswechsel der Räder. Ich vermute, dass die O-Reifen runter waren - vllt sogar mit dem gleichen "Kantenproblem" und der Händler einfach von einem anderen Modell ein "gut erhaltener" Radsatz aufgezogen hat - was ja grundsätzlich nicht verwerflich ist.


    Hab auf jeden Fall demnächst einen Termin bei meinem Freundlichen, mit dem ich bisher eigentlich immer sehr zufrieden war ... bin mal gespannt, was dabei raus kommt.

  • Hab jetzt gut 9000 km mit meinen 19" nonRFT Dunlop SportMAXX (DOT 2006, im März 2010 gekauft) zurückgelegt und konnte bisher noch fast keinen Verschleiß an den Reifen feststellen.
    Bin bislang sehr zufrieden und glücklich, dass ich nonRFT genommen hab und nich mit diesen Problemen zu kämpfen habe!

    Viele Grüße
    proXi


    :thumbup: "Die Deutschen kaufen Autos die sie nicht brauchen, mit Geld, das sie nicht haben, um Leute zu beeindrucken, die sie nicht mögen." :thumbup:

  • Hab jetzt gut 9000 km mit meinen 19" nonRFT Dunlop SportMAXX (DOT 2006, im März 2010 gekauft) zurückgelegt und konnte bisher noch fast keinen Verschleiß an den Reifen feststellen.
    Bin bislang sehr zufrieden und glücklich, dass ich nonRFT genommen hab und nich mit diesen Problemen zu kämpfen habe!


    Die sind nach 4 Jahren auch so weit ausgehärtet, daß der Verschleiß gering sein sollte, siehe auch "Holzreifen" ;)

  • Hehe, meinste ;) Kann mich allerdings auch nicht über mangelnden Grip bei Nässe beschweren. Finde ihn sogar noch besser als mit den vorherigen Bridgestone RFT und die waren gerade einmal 2 Jahre alt.

    Viele Grüße
    proXi


    :thumbup: "Die Deutschen kaufen Autos die sie nicht brauchen, mit Geld, das sie nicht haben, um Leute zu beeindrucken, die sie nicht mögen." :thumbup:

  • Hehe, meinste ;) Kann mich allerdings auch nicht über mangelnden Grip bei Nässe beschweren. Finde ihn sogar noch besser als mit den vorherigen Bridgestone RFT und die waren gerade einmal 2 Jahre alt.


    Ich habe (noch) die Bridgestone RFT, und die sind in der Tat ganz furchtbar bei Nässe, da sind die Non-RFT auch im etwas gesetzteren Alter noch besser :)

  • Habe zwar nicht alles gelesen, aber ich denke das auch die Reifenmarke von entscheidenter wichtigkeit ist.


    Ich fahre rundum Falken.


    Schaffe gut 25.000km - 30.000km mit denen auf der HA.
    Neuer Satz wird eine Saison gefahren.
    Im Winter der Gummi von links nach rechts getauscht.
    Dann gehts ab in die 2. Saison.


    Mfg Bene

  • Ergebnis meines Besuchs beim Freundlichen: Achsvermessung (da waren einige Einstellungen nicht i.O.), neue Reifen (allerdings wieder RFT) und Beseitigung der Beschädigungen im Radkasten ... alles kostenlos. Soweit so gut ... mal sehen wie es sich weiter entwickelt, sprich ob das Problem nun wieder auftritt.

  • ist ja grandios, was ich hier lesen muss! da freue mich mich ja noch mehr auf meinen neuen 335i mit M und 19" ?( ?(


    Ich habe aber irgendwo gehört, dass BMW mit dem Facelift 03/2010 das Fahrwerk überarbeitet hat. Und die RFTs sollen ja auch deutlich besser geworden sein - hat jemand infos, ob das Problem noch besteht?
    Überlege mir in der Tat an der Bestellung etwas zu verändern....z.b. einen Mercedes zu nehmen :cursing:

    gruß Opa



    Vorsicht - der Hut ist nur Tarnung :D