Hallo,
seit geraumer Zeit habe ich Probleme mit meinen Bremsen, habe darüber auch mal ein Thread geschrieben. Kurz und knapp bei normaler Fahrweise, nach ca. 4 Monaten fangen die Bremsen an zu vibrieren. Bremssatz an VA schon zum 2 mal ausgewechselt mal, Textar mal ATE, Zugstrebe ausgetauscht auf Mayle HD, Räder ausgewuchtet, Spur eingestellt und trotzdem bringt es nichts. Alle Werkstätte sagen, ich soll andere Bremsscheiben kaufen...
Ich fahre eine 320D e90 Limousine, aus dem Jahr 2011. HSN und TSN sind: 0005 AWC
Sommer: 17 Zoll Alufelgen und in Winter: 16 Zoll Alufelgen
Davor hatte ich ATE Bremsscheiben darauf, diese wurden wellig weshalb ich auf Textar ausgewichen bin. Momentan also Textar Scheiben und "alte" ATE Keramik-Bremsklötze. Kaufen tu ich die Scheiben und Klötze natürlich immer neu, bis auf den letzten Wechsel auf Textar, da habe ich die Klötze von ATE darauf gelassen.
Jetzt habe ich mir überlegt, ob ich mir vielleicht etwas sportliche Bremsscheiben kaufen soll, mit der Hoffnung, dass diese auch länger ohne Vibration halten, als nur 6 Monate... Ich lasse mich aber natürlich besseres Belehren.
Und hier fängt auch mein Thread dazu an. Welche Bremsscheiben bzw. auch Beläge würdet ihr mir empfehlen?
Habe nur ich dieses Problem oder auch andere? Nach längerer Zeit, ohne den Wechsel wird irgendwann das Bremsen so unangenehm, dass fast das komplette Auto vibriert. Nach dem Wechsel der Zugstrebe kam es nicht mehr vor, allerdings befürchte ich, wenn ich weiterhin mit den aktuellen Vibrationen fahre, dass es in 3-4 Monaten wieder so extrem wird.
Übrigens so richtig merk man die Vibration nur im Bremspedal beim Bremsen und das erst mit 100 km/h (und höher)
Reicht die 312 mm Scheibe vielleicht nicht aus?
Ich verzweifele...
etwas Sportlichere Bremsscheiben für den normalen 320d e90 LCI?
-
-
Das Problem habe ich auch.
Im Winter war das so gut wie weg.
Die Probleme liegen wohl an zwei Baustellen.
Die Bremsscheiben Hersteller kennen wohl das Problem und wirklich geändert hat sich nur nix bisher.
Zum anderen "sollen" die Bremssattel sich wohl auch verzeihen.
-
Auf 335er Bremse umbauen und für Bremsenbelüftung sorgen. allerdings passen dann nur noch manche 17" Felgen
-
Zum anderen "sollen" die Bremssattel sich wohl auch verzeihen.
Unter welchen Umständen sich die Bremssättel verziehen, weiß ich nicht.
Die Bremsscheiben jedoch können sich verziehen, wenn die Radbolzen zu fest angezogen wurden (Schlagschrauber).
So hatte ich das mal nach dem Rädertausch in der Werkstatt - plötzlich schlagende Bremsscheiben. Radbolzen gelöst und mit Drehmoment angezogen. Weg.
War zwar die 330er Bremse, aber versucht das mal, kostet ja nix.
Kaufen tu ich die Scheiben und Klötze natürlich immer neu, bis auf den letzten Wechsel auf Textar, da habe ich die Klötze von ATE darauf gelassen.
Verstehe zwar, dass man irgendwann die Nase voll hat, aber das ist keine gute Idee. Die alten Klötze haben ein Laufbild, das übertragen die auf die neue Scheibe. Die Kombi verschleißt dann schneller.
-
hab das mit den Belägen bei meinem Oldie auch mal gemacht, die gebrauchten Beläge dazu aber vorher auf einer ebenen Fläche ordentlich plangeschliffen.
-
ok vielen Dank für die Tipps, probiere ich mal aus
-
Den Spaß hatte ich bei unserem 320xd auch. Nach etwas experimentieren mit Keramikbelägen(Textar ePad und ATE Ceramic) habe ich beschlossen, dass das Fahrprofil und die Beläge wohl nicht zusammenpassen. Seit dem sind wieder BMW Bremsscheiben und BMW Beläge drauf. Ich muss zwar nun wieder mehr putzen, dafür funktioniert die Bremse wieder genauso problemlos wie zu Beginn.
Kumpel hatte ein ähnliches Problem mit den Keramikbelägen an der Hinterachsbremse beim E91 330d. Dort wird ja durch leichte Bremseingriffe eine Sperre durch das DSC simuliert. Das haben die Keramikbeläge wieder in Verbindung mit der Fahrweise/Fahrprofil nicht mitgemacht. Ergebnis: Vibrationen beim Bremsen. Die BMW Serienteile funktionieren hingegen problemlos.
Vermutlich wird es x andere passende Kombinationen geben, aber die original Kombination funktioniert ja.