Nach Stoßdämpfertausch Quietschen/Knarzen beim Einfedern während der Fahrt

  • Hallo Tobi,

    Konntest du schon herausfinden was das Problem ist ? Habe exakt das selbe Problem mit neuen MEYLE M Dämpfer - nur vorne links und kann es ebenso durch runterdrücken reproduzieren. Ich habe mal einen neuen Dämpfer bestellt. Mag aber irgendwie nicht glauben das ein gasdruckdämpfer solche Geräusche machen kann. Das Ankerblech habe ich geprüft. Alle Gummis sind in Ordnung. den Zusatzdämpfer habe ich eingesprüht. Nichts. Mein Start mit BMW fängt sehr sehr gut an haha.

    wenn du es reproduzieren kannst holl dir mal einen zweiten der drückt und du leg dich unters auto was ich so bis jetzt mitbekommen hat das es keiner reproduzieren konnte in dem man das auto im stand runter drückt....


    aufjedenfall werde ich den zusatzdämpfer die tage runterschneiden da ich ja bereits den 2 sachs dämpfer drinnen habe teilenummer: 311 405 sollte ja m dämpfer sein


    nach dem es ab ist werde ich dannach 3000km fahren auf urlaub hoffe das es dann irgendwie verschwindet.....


    sachs habe ich auch angeschrieben mal sehen was die antworten....... und bei mir ist das auch so wenn es kälter ist das es nicht mehr so laut ist und aber wenn es heiß ist lauter wird....

  • Ich hatte meinen Zusatzdämpfer ja schon gekürzt. Hat überhaupt nix gebracht. Mittlerweile denke ich auch dass alle neueren Sachs Dämpfer quietschen.

  • also habe zusatzdämpfer mit staubschutz runtergeschnitten keine änderung domlager verdreht um ein loch querlenker alle nach drehmoment angezogen und vorher querlenker position markiert im eingefederten zustand damit ich dann die querlenker hoch genung raufdrücke....


    alles eingesprüht mit fett aus der dose querlenker domlager stabi stange alles ist eingefettet und es bringt nichts ich bin mir jetzt sicher das es der dämpfer zu 99% ist sachs habe ich auch angeschrieben ihre antwort



    ich :

    Ihre Anfrage:

    Produktname: sachs stoßsdämpfer

    hallo leider habe ich probleme mit ihren produkt undzwar habe ich an mein fahrzeug alles bereis erneuert sogar die stossdämpfer 2 mal und im internet diverse foren beschweren sich mehrere leute über ein quitschen und fast alle haben das problem vorne links habe es an mein e90 325d 204ps 2011 bj montiert undzwar


    teilenummer 311 405 bitte falls sie eine lösung haben geben sie bescheid


    antwort sachs

    Sehr geehrte / r danijel dinkic,

    wir können Ihnen folgende Lösung für Ihre Anfrage anbieten:

    Diese Dämpfer gibt es seit 2006 und länger in OE ohne große Reklamationen. Sind Sie sicher das die Dämpfer das Quietschen verursachen? Haben Sie noch weiter Bauliche Veränderungen (Tieferlegungen, Rad/Reifen) vorgenommen?


    wir können Ihnen folgende Lösung für Ihre Anfrage anbieten:

    dann lassen Sie beide Dämpfer über den Händlern zu uns zurück kommen als Reklamation. Nur so können wir feststellen was damit ist


    ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    ich habe dennen jetzt geantwortet das ich selber den dämpfer der quitsch zu ihnen schicken möchte mal sehen ob das möglich ist den um das geld geht es mir nicht einfach prinzip baue ein qualitäts teil ein und dann kriegt man sowas zum glück habe ich eine werkstatt und habe keine einbau kosten aber was machen die anderen die ein haufen geld dafür zahlen unverschähmt sowas auf unseren markt zu bringen

  • könnt ihr eig eine andere marke empfehlen m stoßdämpfer?

    die bilstein sind mir ehrlich gesagt nach der geschichte zu teuer eventuel koni kyb meyle oder sonst was hat wer erfahrung?



    kann es sein das die b4 bilstein als ersatz dienen zu m paket dämpfer?

  • Ich habe jetzt verstellbare Koni Gelb (Sport) daheim. Erstmal für vorne. Eventuell gehe ich trotzdem direkt auf ein Gewindefahrwerk.

  • Die Koni gelb fahre ich in Verbindung mit den Eibach Federn, ich bin damit gut zufrieden. Bei schnelleren Richtungswechseln wirkt das Heck manchmal so, als ob es etwas nachschwingt. Das kann aber auch daran liegen, das es ein Touring ist, der ist ja von Hause aus weniger steif.

  • Nein, der Aufwand ist mir dafür etwas groß, von der Sache könnte das aber helfen. Ich fahre aber wirklich nicht mehr viel mit dem Wagen und dann auch nur ganz wenig über 160kmh. Ist ein Saisonfahrzeuge und ich arbeite überwiegend im HO. Für den Urlaub wird der Wagen auch nicht gebraucht...

    EIGENTLICH nur noch ein Hobby ^^


    Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, muss der Dämpfer an der HA auch komplett aus gebaut werden. Unten lösen, hochdrücken und drehen, da dreht sich die Kolbenstange doch mit, da muss man dann oben Gegenhalten. Dann kann man auch schnell raus nehmen.

    Ach mal gucken, vielleicht gehe ich das an einem Samstag doch mal an...

  • Deswegen frage ich-ich weiß auch nicht wie ich die Grundeinstellung vornehmen sollte falls ich hinten auch Koni einbaue.

  • Fürs erste würde ich die so verbauen wie sie sind oder eine halbe Umdrehung "härter" stellen. Da es aber leider überhaupt kein Indiz für die Einstellung gibt, ist man da auch etwas aufgeschmissen, wenn da was schief geht (beim Drehen mich richtig eingerastet, etc) Ist alles schon etwas her, ich weiß nicht ob die in die eine oder andere Richtung einen Anschlag haben. Ich habe sie so verbaut wie sie waren, das soll die weichste Einstellung sein.