Es würde mich interessieren, warum die Steuerketten bei so unterschiedlichen Laufleistungen Probleme machen. Mein 320d mit N47 hat inzwischen fast 390 TKM runter Ölwechsel waren meistens nach Serviceanzeige (also oft um die 30.000 KM), manchmal je nach Zeit etwas früher. Ich meine, dass ich inzwischen bei warmem Motor bei Leerlaufdrehzahl ein leichtes "Rascheln" höre. Bei erhöhtem Standgas (1500-2000 U/min) ist er aber unauffällig und diese schabenden Geräusche bei kaltem Motor, die kenne ich bei meinem 320d gar nicht. Ich hatte das immer darauf zurückgeführt, dass ich das Start-Stop immer ausgeschaltet hatte. Aber der 325d mit dem N57 hat das Start Stop doch m.W. gar nicht. Was erzeugt dann den frühen/späten Steuerkettenverschleiß? Ist es die Fahrweise (bin eher "Blümchenpflücker") oder der Langstreckenbetrieb (bei mir wenig Stadt, einfacher Arbeitsweg 70 KM)?
kann dazu leider nix sagen hatte vorher m57 motor mit über 300tkmcirca 5000€ investiert in tuning und denn verkauft 2 jahre später schickt mir immer noch der besitzer videos vom auto der fahrt sogar irgendwo in ungarn so drift rennen..... das blöde ist ich habe das auto am 7.11 gekauft bin dafür extra 1000km gefahren und jetzt leider sowas obohl ich eigentlich gedacht habe das diese motoren eigentlich auch sehr standfest sein sollten bis auf ein paar ausnahmen....
achja und eines noch mein papa gatte ein e46 320d m47n 150ps vom vorbesitzer noch gechippt mit 200tkm gekauft und mit 400tkm letzte woche verkauft der motor läuft und läuft ohne kopfschmerzen..... und wenn man bedenkt das der warscheinlich irgendwo auf der strasse gechippt wurde und ungefär mit der software bischen über 200k gefahren wurde....