Guten Abend,
ich bräuchte einen fachkundigen Tip zum BMW 318d N47 Motor, 260tkm. Der verschluckt sich, so als wäre kurz Sprit oder Luft weg, bei Teillast. Bei zügigen Beschleunigen oder Volllast tritt das Problem nicht auf. Auch nicht im Leerlauf, Schubbetrieb oder dahingleiten. Sobald der Motor BetriebsTemperatur hat, ist das Problem nicht verschwunden, aber für den Normalverbraucher faktisch nicht mehr vorhanden. Der Motor läuft sonst sehr gut, Getriebe schaltet ausgezeichnet, allerdings ist der Motorlauf etwas rauer als zuvor. Verbraucht etwas mehr, vllt. 1l.
Das Problem besteht schon eine Weile und geht mit der Fehlermeldung Stellungsfehler AGR einher. Ich habe zwei neue preiswerte AGRs verbaut, keine Verbesserung. Mit dem dritten neuen von Pierburg schien es zunächst besser zu sein, nach ein paar Tagen aber ähnliche Symptome.
Mittlerweile habe ich mich versucht dem Problem zu nähern. Bis auf die Lambdasonde wurde jeder Sensor im Abgassystem ersetzt, dazu Kühlmittelsensor, LMM und Ladedrucksensor, neues Ventil für ByPass-Klappe des Abgaskühler. Außerdem gab es einen neuen Turbo, dass Saugrohr wurde abgedichtet, die Einlasskanäle gereinigt und der DPF gespült. Da die Aussetzer bei Teillast auch beim Schalten (Automatik) vorgekommen sind, wurde auch nochmal das ATF und Filter von mir erneuert. Heute habe ich auch noch die AGR-Rate wieder auf den Normalwert von 0,4 auf 0 gesetzt. Brachte auch genau Null.
Ich vermute, das die AGR-Regelung spinnt. Das heisst, dass die Gemischzusammensetzung irgendwie nicht stimmt. Im Teilleistbereich arbeitet ja auch das AGR. Mir ist nicht ganz klar, was die AGR-Regelung beeinflusst. Vielleicht habe ich die falschen Sensoren ersetzt? Neben der Last im MSG ermittelt, müsste wahrscheinlich die Geschwindigkeit und Motordrehzahl eine Rolle spielen.
Vllt. bin ich aber auch komplett auf dem falschen Dampfer? Raildruckregelventil, HDP/Mengenregelventil? Was ich aber bezweifle, weil der Motor sonst gut dreht, Leistung hat und spontan am Gas hängt.
Irgendwelche Ideen? Selbst bin ich so ziemlich mit dem Latein am Ende, vllt. noch LamdaSonde. Die BMW-Eigenheiten sind leider nicht mein Spezialgebiet, aber Motoren kein Problem.
Viele Grüße,
JP