E90 318i 105KW (ALD) Sporadische, unbegründete Meldung Kühlsystem überhitzt

  • 318i Automatik 71.000 km Bj. 2008


    Seit November habe ich das Problem, dass sporadisch aber regelmäßig eine Meldung zur Überhitzung des Kühlsystems kommt. Erst gelb, dann oft auch rot. Manchmal (bisher etwa 3-4 Mal) läuft er dann ins Notlaufsystem, nimmt kein Gas mehr an.


    Es tritt oft während einer Strecke von ca. 30 km auf, aber eigentlich immer nur einmalig. Kühlsystem funktioniert.

    Werkstatt ratlos, da nichts im Fehlerspeicher steht. Temperatursensor wurde erneuert (vermutlich unnötig).


    In den beiden Hardcopys habe ich zwei OBD-Aufzeichnungen vom Car Scanner. Temperatur ist unauffällig um 105°, dann kommt die Meldung, und das Kühlwasser wird auf 75° gedrückt. Normalerweise ist dann Ruhe, aber bei der ersten Aufzeichnung wurde der Notlauf aktiviert, ich habe es noch gerade auf den Bürgersteig geschafft (und natürlich kam genau dann eine Dame mit Rolator ....). Danach war Ruhe, obwohl das Kühlwasser wieder schnell die 105° erreciht hat.


    Bei der zweiten Aufzeichnung sieht man, dass jedesmal, wenn die Temperatur über 90° ging, wieder eine Meldung kam und die Temperatur erneut gedrückt wurde. Das passierte ein paar Minuten, danach für die gesamte Reststrecke von ca. 40 km Ruhe.


    Hat jemand eine Idee, was das sein kann? Gibt es ein Kühlsystemsteuergerät, das getauscht werden kann? Das Motorsteuergerät wäre es nicht, meinte der Techniker.


    Die Werkstatt möchte selbst mit dem Wagen fahren und mit ihren Geräten aufzeichnen, um dann ggf. eine Anfrage in der Zentrale stellen zu können. Aber mir ist das Kostenrisiko zu groß, weil manchmal der Fehler auch gar nicht auftritt.


    Fehler-Kühlmittel-2023-05-08-09-04.jpgFehler-Kühlmittel-2023-05-12-08-39.jpg

  • Welcher temperatursensor wurde ersetzt? Der n43 hat zwei Stück

    Aha, müsste ich in der Rechnung nachsehen, ob es drinsteht. Im OBD beim Car Scanner kann ich nur einen auswählen - oder ist ATF Temperature relevant? Wo sind die beiden? Einer am Kühler und einer am Zylinderkopf?

  • Spoiler: Es war nicht die Lösung!



    Falls jemand die Lösung interessiert:

    Ich habe die Werkstatt gewechselt und bin auf einen sehr engagierten Serviceberater getroffen. Der Fehler ist im Laufe der Zeit schneller und häufiger aufgetreten, so dass eine Chance auf Fehlersuche besteht.

    Es wurden testweise verschiedene Maßnahmen versucht, sogar Ersetzen der Verbindungskabel durch lose verlegte Kabel.

    Schließlich fiel auf, dass der Kühlerventilator verzögert reagiert. Es ist also so, dass das System meldet, es muss gekühlt werden. Der Ventilator reagiert zu spät, und das System meint, er würde nicht (ausreichend) funktionieren, und meldet den Fehler. Dann läuft er doch, und kühlt herunter, so dass der Fehler verschwindet.

    Nach Rücksprache mit mir habe ich dann nachgeschaut, welche Schäden der Unfall vor fünf Jahren verursacht hat. Es war ein massiver Frontschaden, der Thermosensor wurde damals getauscht. Wir vermuten nun, dass der Ventilator dabei ebenfalls einen leichten mechanischen Schaden erlitten hat. Seit dem Unfall durch meinen Vater wurde der Wagen nur wenig, insgesamt 10.000 km, gefahren.

    Nun, die Reparatur war vermutlich erfolgreich, allerdings war danach die Lichtmaschine hinüber, und die Batterie auch fällig. Die Gesamtkosten, inkl. TÜV lagen somit bei 3.000 EUR.

  • Leider war der Ventilator nicht die Lösung. Der Fehler tritt immer noch auf, allerdings in einer sehr speziellen Situation und nicht immer.


    Und zwar waren wir am letzten Samstag in Berlin, an einem Tag hin und zurück, ca. 1.000 km. Der Fehler trat, außer bei Fahrtantritt, jedesmal auf, wenn die Kühlertemperatur zum ersten Mal 105° erreichte, egal wie lang die Unterbrechung war. Zum Teil, bei der letzten Unterbrechnung, insgesamt drei Mal mit ein,zwei Minuten Abstand und einmal Leistungsverweigerung. Ansonsten liefe der Wagen problemlos.

  • Nur, dass ich das richtig verstehe: du kommst 1x auf 105°C, dann dauert es noch ~6 Minuten, und dann geht der Zirkus los. Richtig?

    Wenn es das wäre, müsste man veranlassen, dass der Kühlerlüfter bei niedrigerer Temperatur startet, sagen wir mal 95°C.

    Es gibt für die Lüftersteuerung verschiedene Kennfelder.

    Soweit ich weiß: 105°C ist das "Normal" Programm, Eco 112°C, "High" hat 95°C. Das passende Kennfeld wählt natürlich das Motorsteuergerät (nach den vorliegenden Leistungsanforderungen, nehme ich an). Wäre natürlich das letzte Mittel, dort Kennfelder zu ändern, wenn es anders nicht mehr geht.


    Hast du den zweiten Sensor inzwischen mal getauscht, den Panik45 erwähnt hat?

    Was sagt denn das Servicemenu? Stehen dort die gleichen Werte drin?

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.