Rote Ölleuchte E90 318i, Bj 2009...

  • Hatte ich bei meinem auch. Wahrscheinlich der Nockenwellensensor der Auslaßnockenwelle defekt. Die lassen sich mit ein wenig Werkzeug und Geschick auch leicht selbst wechseln. Habe 2023 für einen Sensor (Hella) knapp 35€ bezahlt.

    Ist auf jeden Fall die einfachere Fehler. Ansonsten könnte die Vanos Einheit defekt sein, daß ist deutlich teurer. Also erstmal den Sensor tauschen.


    Was zum Test auch geht: Quertauschen mit der Einlaßnockenwelle. Wandert der Fehler mit ist der Sensor definitiv hin.

  • Hatte ich bei meinem auch. Wahrscheinlich der Nockenwellensensor der Auslaßnockenwelle defekt. Die lassen sich mit ein wenig Werkzeug und Geschick auch leicht selbst wechseln. Habe 2023 für einen Sensor (Hella) knapp 35€ bezahlt.

    Ist auf jeden Fall die einfachere Fehler. Ansonsten könnte die Vanos Einheit defekt sein, daß ist deutlich teurer. Also erstmal den Sensor tauschen.


    Was zum Test auch geht: Quertauschen mit der Einlaßnockenwelle. Wandert der Fehler mit ist der Sensor definitiv hin.


    Also ein komplett unabhängiger Fehler vom vorgehenden Öldruckverlust? Muss der vielleicht demontiert werden beim Ölwannentausch oder Öldruckregelventil-Tausch? Das der vielleicht nicht ordentlich steckt? Und das es schon einen Zusammenhang hier gibt?

    Ansonsten nnur 2 Wochen und er zickt schon wieder an einer anderen Stelle... Gut wenns bei wirklich nur der sensor ist für die paar euro wäre ja schön.


    Bleibt die Frage wo der Ölverlust herkommt... muss ich in der werkstatt anschauen lassen, dann sollen die den sensor gleich tauschen.

  • Der Sensor bzw.beide sitzt oben am Zylinderkopf. Da kommst du beim Ölwannentausch oder Regelventiltausch nicht mal in die Nähe. 😅

    Wenn du den Wagen eh in die Werkstatt bringst kannst du den Sensor direkt tauschen lassen. Ich meine für den von der Auslaßwelle muß nichtmal die Halterung des Kabelbaums gelöst werden. Sprich, die Luftansaugung/Abdeckung vorne am Motor abstecken, Lappen unter dem Sensor legen(Öl), eine M6 Schraube lösen, Sensor rausziehen, tauschen und wieder festschrauben. Da kannst drauf warten daß der Mechaniker fertig wird.

  • Der Sensor bzw.beide sitzt oben am Zylinderkopf. Da kommst du beim Ölwannentausch oder Regelventiltausch nicht mal in die Nähe. 😅

    Wenn du den Wagen eh in die Werkstatt bringst kannst du den Sensor direkt tauschen lassen. Ich meine für den von der Auslaßwelle muß nichtmal die Halterung des Kabelbaums gelöst werden. Sprich, die Luftansaugung/Abdeckung vorne am Motor abstecken, Lappen unter dem Sensor legen(Öl), eine M6 Schraube lösen, Sensor rausziehen, tauschen und wieder festschrauben. Da kannst drauf warten daß der Mechaniker fertig wird.


    Hab mal etwas gegoogelt und oft liest man online dass der Fehler auch von Steuerkette kommen kann. Werkstatt hätte die ja geprüft und sähe gut aus. Aber fraglich inwieweit man das optisch beurteilen kann. Wäre natürlich sehr ärgerlich weil eine neue steuerkette würde ich wohl nicht mehr machen dann war die vorherige investion auch umsonst...


    Kannst du mich da beruhigen oder ist es neben dem Sensor genauso wahrscheinlich dass es ein größeres Problem mit steuerkette ist?

  • Du kannst auch einfach den Sensor quertauschen lassen. Kommt der Fehler dann wieder auf der Einlaßseite - ist mitgewandert - ist der Sensor kaputt. Sonst kann es an dem Magnetventilventil der Auslaßnockenwelle oder der Vanos der Auslaßnockenwelle liegen. Beide deutlich teurer. Steuerkette sollte noch weitere Fehler hervorrufen, nicht nur die Referenz des Auslaßnocke.

    Ich denke halt diese Sensor zu tauschen ist schon günstiger als ein Quertauschen (Arbeit) zumalmdu dann ggf. Entweder neue O Ringe für beide Sensoren brauchst bzw. einen O Ring + einen Sensor. Da ist es am einfachsten den Sensor zu tauschen.

    Wenn du keinen Hella Sensor kaufen willst, kannst auch einen günstigeren nehmen. Der sollte passen:

    https://www.ebay.de/itm/384841640637?mkcid=16&mkevt=1&mkrid=707-127634-2357-0&ssspo=6f64G1Z9RMi&sssrc=4429486&ssuid=Aoe_ejepS8e&var=&widget_ver=artemis&media=COPY

    Wie du siehst, wird der von einer Schraube (5mm Inbus) gehalten und ist einfach nur reingesteckt.


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

  • Ich muss schon sagen, wenn die Ölwanne schon mal runter ist und die Steuerkette eh ein bekanntes "Problemchen" ist hätte ich als Werkstatt preventiv den Tausch vorgeschlagen. Eine gelängte Steuerkette kann den Fehler auch hervorrufen

  • Naja, wenn du danach gehst hätte ich als Werkstatt gesagt, Steuerkette/Gleitschiene/Spanner tauschen, dazu den KW Sensor wenn schon von unten alles los ist.

    Dann explodieren wieder die Werkstattpreise.

    Geh einfach mal davon aus daß der Sensor fratze ist. Bei mir ist es der zweite defekte Sensor innerhalb 5 Jahren(einmal BMW , einmal Hella). Und Hella ist keine Ramschmarke. Da steckt man nicht drin.

    Ist dein Vabosventil kaputt biste bei 140€ + Einbau.

    Die Vanoseinheit selber meine ich 400€ + Einbau, also oben alles auseinander nehmen... .

  • Der Sensor bzw.beide sitzt oben am Zylinderkopf. Da kommst du beim Ölwannentausch oder Regelventiltausch nicht mal in die Nähe. 😅

    Wenn du den Wagen eh in die Werkstatt bringst kannst du den Sensor direkt tauschen lassen. Ich meine für den von der Auslaßwelle muß nichtmal die Halterung des Kabelbaums gelöst werden. Sprich, die Luftansaugung/Abdeckung vorne am Motor abstecken, Lappen unter dem Sensor legen(Öl), eine M6 Schraube lösen, Sensor rausziehen, tauschen und wieder festschrauben. Da kannst drauf warten daß der Mechaniker fertig wird.


    Die Werkstatt hat mir geschrieben, dass sie nach langen fummeln aufgegeben hat und will mir einen neuen Termin geben. Kalkuliert jetzt mit 2h fürs wechseln des sensors, würde auch so in der Herstellervorgabe von BMW für diese Tätigkeit stehen.


    Sind die Motoren so unterschiedlich ?!


    Werkstatt hat selbst gedacht ist keine große sache und geht in ein paar minuten, wurde aber etwas besserem belehrt. Oder übersieht die was ?

  • Screenshot 2024-01-16 075506.jpg


    Das ist ein Bild vom 318i Motor von ebay. Sieht genauso aus wie mein 320i N43. Auf dem Bild rot markiert die beiden NW Sensoren (links auslaß).

    Maximal um es etwas bequemer zu haben kann man die beiden mit dem blauen Pfeil markierten Schrauben noch lösen, dann ist die Kabelführung los. Wozu sie dafür 2 Stunden brauchen? Keine Ahnung.

    Die Abdeckung der Luftführung die vorher runter muß sind zwei Torx Schrauben.