Startproblem bei fast leerem Tank / Tank lässt sich nicht vollständig befüllen

  • Hallo Freunde, ich habe ein Problem...


    Es geht um meinen E91 LCI 330d (N57).

    Im Sommer diesen Jahres habe ich die beiden Pumpen im Tank erneuert. (Zuvor wurde die HDP gegen eine stärkere getauscht. Durch einen Einbaufehler (Vor- und Rücklauf vertauscht) und etlichen Startversuchen stellte sich heraus, dass mindestens eine der beiden Tankpumpen defekt ist... egal, tut jetzt nichts zur Sache...)


    gewechselt wurde:

    1x Kraftstoffpumpe/Füllstandsgeber rechts (16117190946): Ich habe ein adäquates Ersatzteil von Pierburg genommen (7.05656.17.0)

    1x Fördereinheit/Füllstandsgeber links (16117190947): Ich habe ein adäquates Ersatzteil von VDO genommen (A2C53220368Z)


    Nach dem Wechsel dieser beiden Pumpen sprang das Auto astrein an, es gab keinerlei Aussetzer, alles funktionierte. Funktion der beiden Pumpen wurde via diverser Programme getestet und das dazugehörige Steuergerät wurde zurückgesetzt.

    Ich muss dazu sagen, dass ich die erste Zeit jedoch weder komplett vollgetankt noch fast komplett leergefahren habe.


    Nun ist mir in letzter Zeit schon einige Male folgendes aufgefallen:

    1. Sobald der Tank fast leer ist (Restreichweite <50km) springt das Auto schlecht an. Er rödelt und rödelt und rödelt, bis er dann endlich anspringt. (Ich kannte dieses Problem von der defekten Tankpumpe. Die hat ewig gebraucht, bis sie den geforderten Druck erreicht hat und dann sprang das Auto an.) Ist der Tank 1/4, 1/2, 3/4 oder komplett voll habe ich keinerlei Startprobleme!

    2. Ich kann den Tank (scheinbar) nicht mehr komplett befüllen. Ich war eben tanken. Restreichweite 18km. Ich habe 52,65l getankt (mit 3x nachdrücken) Laut Datenblatt hat mein Fahrzeug einen Tankinhalt von 61l.

    So sah die Tankanzeige nach dem Tanken aus:

    Tankanzeige


    Ich tippe doch stark darauf, dass ich beim Einbau der Tankpumpe rechts bzw. der Fördereinheit links irgendetwas mit dem (oder den) Tankgeber(n) gemacht habe, was man nicht machen sollte, oder?!

    Aber warum springt er dann so schlecht mit leerem Tank an?

    Es liegt doch nicht etwa daran, dass ich keine originalen Tankpumpen genommen habe, oder?! Habe da nämlich auch schon Geschichten über Toleranzabweichungen bei den Füllstandsgebern etc. gehört.


    Bitte um Hilfe!!!

  • gut gemeinter Tipp, fahr den Tank nicht so leer.

    Damit kannst dir schnell Probleme holen.

    Immer wenn Reserve kommt spätestens tanken.

  • gut gemeinter Tipp, fahr den Tank nicht so leer.

    Damit kannst dir schnell Probleme holen.

    Immer wenn Reserve kommt spätestens tanken.

    Diesen Tipp werde ich gerne beherzigen. Ich bin aber von Natur aus neugierig, kannst du mir erklären, warum ich das nicht machen soll?

  • weil bei höherer Last sein kann, das die HDP kurz trocken läuft, weil die Tankpumpe Luft saugt.

    Weiterer Grund das es sein kann das man mehr Dreck im Tank ansaugt und dieser mit der Zeit den Dieselfilter zusetzt.

    Dann hast das gleiche Spiel mit der HDP.

    Grob gesagt kannst dir bei jedem Tankvorgang Dreck in den Tank ziehen, durch Abrieb von Pumpen die vorher beteiligt waren.

  • Also, ich tippe stark darauf, dass mindestens einer der beiden Schwimmer/Tankgeber an den Pumpen "hängt", also irgendeine der Leitungen zu/von der Pumpe im Weg ist.


    Ich habe gestern vollgetankt, mit nachdrücken.

    Wie oben schon geschrieben, sollten laut Datenblatt 61l in den Tank passen.

    Tankinhalt


    Wie zusehen sind es laut Summe Tankgeber aber nur 56,6l, fehlen also 4,4l.

    Ich vermute, dass es am linken Tankgeber liegt, weiß jedoch nich, wie viel "Inhalt" die beiden Tankgeber normalerweise anzeigen sollten.

    Kann das jemand mal gegenprüfen? Heißt, einmal volltanken und Tankinhalt auslesen.


    Dann habe ich wenigstens die Gewissheit. Ranmachen muss ich mich irgendwann da sowieso mal...

  • Ich habe nun erneut beide Pumpen, also die linke Intankpumpe und die rechte Vorförderpumpe gewechselt. Eben bin ich stehen geblieben...

    Laut Tankanzeige war der Tank noch zu fast 1/4 voll und er sprang nicht mehr an.


    Sind die beiden "Tankpumpen" doch nicht plug&play?? Muss ich iwas beim Tausch beachten? Steuergerät zurücksetzen, etwas kalibrieren etc.???

  • Welche 2 Pumpen? Es gibt nur eine elektrische Vorförderpumpe rechts und 2 Saugstrahlpumpen, je eine re und li. Links ist nur eine Saugstrahlpumpe und Tankgeber. Ich häng dir mal die Grafik dazu an.
    Die 4 "fehlenden" Liter könnten Toleranz oder ein Fehler im Messystem (Tankgeber) sein.
    Ich würde an deiner Stelle den Tank nicht leer fahren, wenn die HD Pumpe Luft saugt, kann das ganz schnell ziemlich teuer werden. Auch ein entlüften durch langes starten würde ich tunlichst sein lassen, Kraftstoffsystem entlüften zwingend mit Diagnosesoftware durchführen.

  • Welche 2 Pumpen? Es gibt nur eine elektrische Vorförderpumpe rechts und 2 Saugstrahlpumpen, je eine re und li. Links ist nur eine Saugstrahlpumpe und Tankgeber. Ich häng dir mal die Grafik dazu an.
    Die 4 "fehlenden" Liter könnten Toleranz oder ein Fehler im Messystem (Tankgeber) sein.
    Ich würde an deiner Stelle den Tank nicht leer fahren, wenn die HD Pumpe Luft saugt, kann das ganz schnell ziemlich teuer werden. Auch ein entlüften durch langes starten würde ich tunlichst sein lassen, Kraftstoffsystem entlüften zwingend mit Diagnosesoftware durchführen.

    Ich bin mir ziemlich sicher, dass ich rechts keine 2. Saugstrahlpumpe besitze. Des Weiteren kommen Vor- und Rücklauf von der HDP bei mir auch links in den Tank. An beiden Pumpen, also links an der Saugstrahlpumpe und rechts an der elektrischen VFP ist jeweils ein Tankgeber.


    Iwas haut da absolut nicht hin...

  • Wieso, was haut da nicht hin? Die Saugstrahlpumpe rechts ist im/am Schwalltopf verbaut und füllt diesen. Die Darstellung ist stark schematisch, die Leitungen laufen natürlich intern zur linken Seite, wo der Kraftstoff zum Filter geht und vom Rücklauf kommt. Falls du Standheizung hast, kann rechts noch eine Leitung zur Heizung abgehen.
    Wenn du eh schon alles auf hast, dann stell doch beide Geber mal auf maximal und schau mal was dann als Füllstand angezeigt wird. Wenn dann immer noch nicht die 61l angezeigt werden, ist wohl einer der Geber defekt.
    Womit hast du denn ausgelesen?

  • Wieso, was haut da nicht hin? Die Saugstrahlpumpe rechts ist im/am Schwalltopf verbaut und füllt diesen. Die Darstellung ist stark schematisch, die Leitungen laufen natürlich intern zur linken Seite, wo der Kraftstoff zum Filter geht und vom Rücklauf kommt. Falls du Standheizung hast, kann rechts noch eine Leitung zur Heizung abgehen.
    Wenn du eh schon alles auf hast, dann stell doch beide Geber mal auf maximal und schau mal was dann als Füllstand angezeigt wird. Wenn dann immer noch nicht die 61l angezeigt werden, ist wohl einer der Geber defekt.
    Womit hast du denn ausgelesen?

    aktuell ist zwar alles wieder verbaut, aber ich werde das mit den Gebern manuell mal ausprobieren.

    Ausgelesen mit I*PA. (weiß nicht, darf man das hier benennen?)


    Ich habe keine Standheizung.


    Wie kommt man denn an die rechte Saugstrahlpumpe? Gibt's dafür 'ne Teilenummer?


    Könnte es auch sein, dass der Kraftstofffilter kaputt gegangen ist, als die HDP kurzzeitig falsch angeschlossen war (Vor- und Rücklauf wurde ja vertauscht)