Kühlwasserflansch gebrochen, Motorraum versaut

  • Grundsätzlich möchte ich mir das Geschehen von heute nur von der Seele reden aber vielleicht hilft es dem einen oder anderen auch, dass man sich frühzeitig darum kümmert.


    Ich habe meinen Wagen jetzt erst seit dem 01.04 und hatte schon viel Pech. Einen Platten Reifen, dann beim Reifenwechsel die Mitteilung, eine Felge gerissen, dann heute Kühlmittel-Nebelmaschine.

    Der Wagen lief ca 20 Minuten im Stand und danach wurde für ca 3 Minuten der Motor auf 2.500 Umdrehungen gebracht (wie man es von der AU kennt). Dann ist der Flansch gebrochen und alles war versaut.


    Habe nur ich wieder dieses Pech oder gibt es hier noch andere Leidensgenossen?

    Besser man kontrolliert oder tauscht es alle X Jahre?


    Dazu kam dann, dass es in der Umgebung wo ich liegen geblieben bin, keinen Abschleppdienst zu mir nach Hause gab, und mir nun der Wagen nächste Woche nach Hause geliefert wird, obwohl unter 50 km und eigentlich Anspruch darauf. Dazu noch keinen Leihwagen unter 3 Stunden Wartezeit. Aber das ist wieder ein anderes Thema.


    Ich habe eben im Internet gesehen, dass es sogar verstärkte Ausführungen für diesen Kunststoff-Flansch gibt, also muss es ja relativ oft passieren, habe aber kaum was gefunden darüber.

    Ich werde am Montag den Schlauch original bestellen, mit Flansch aus Kunststoff, habe aber dennoch den verstärkten Fund mal angehangen.

  • Das sowas passiert ist natürlich ärgerlich und kann man überhaupt nicht brauchen. Das dann das Abschleppen auch noch so problematisch ist, das ist dann noch die Kirsche auf der Sahnetorte...


    Zu den "Schäden" an sich. Das Auto ist nun mindestens 12 Jahre alt. Vermutlich noch ein wenig älter, da kann das schon mal passieren. Das es dieses Teil aus Alu gibt, wird auch seine Berechtigung haben. Ich habe den Schlauch vor 2 Jahren im Zuge der Ventilschaftdichtungen und Steuerkettenerneuerung gleich mit gemacht.

    Wenn ich das richtig deute, dann ist das ein N53 Motor. Da bitte verbessern, falls das falsch ist, wenn dem so ist, dann könnten da noch ganz andere Themen auf dich zukommen. Injektoren, HDP, usw.


    Drücke dir die Daumen, dass du jetzt aber erstmal Ruhe hast und den Wagen genießen kannst.

  • Ähnlichen Fall hatte ich vor gut 2 Jahren gehabt, bei Meinem.

    Sah bei mir etwas anders aus, da anderer Motor..

    Das Kunststoffteil ist mit dem Schlauch verpresst, gibt es nicht einzeln.

    Durch die Kühlwasserzusätze, und die Temperaturen wird mit der Zeit das Kunststoff auch porös und spröde.

    Ob es hier besser ist, das Teil aus Guss zu machen , weiß ich nicht.

    Die jetzige Version ist wahrscheinlich das Praktischste und Günstigste- hat ja schließlich zwölf Jahre gehalten. Bei mir waren es 16 Jahre.

  • Ja, es ist der N53 Motor und die Injektoren kommen auch noch dran. Da ich unbekannte Injektoren von Metzger beim Kauf drin hatte (unbekannter Index) und Zylinder 4 geleckt hat, musste ich, damit alle Injektoren der Bank 2 (Zyl. 4,5,6) den gleichen Index haben, schon 3 tauschen. Erst habe ich versucht nur einen zu tauschen, aber dadurch lief der Motor sehr unrund, bis ich im Forum gelesen habe, das eine Bank immer die gleichen Injektoren haben sollte. Zum Glück kann ich viel selber erledigen.

    Ich fahre auch noch einen E38, 740i und habe das Gefühl, dass der bei den Ersatzteilen und Sachen die kaputt gehen können sogar günstiger ist als der E93. Aber hergeben möchte ich beide nicht.

  • Heute bei BMW die Ersatzteile geholt, mache auch gleich die Ölkühlerdichtung neu.
    Der Flansch am Motorblock war so porös, dass es ein Wunder ist, dass er die 3 Wochen gehalten hat, in denen ich den Wagen schon gefahren habe.
    Man kann das Plastik mit 2 Fingern zusammendrücken/ brechen, wie harte Knetmasse oder harter Lebkuchen.
    Heute Abend geht es an den Zusammenbau.

  • Hallo,

    das mit dem Flansch ist in der Tat ein bekanntes Problem. Ich hatte Glück und es hat nur langsam angefangen zu tropfen. Gib mal bei Google „BMW Mickey Mouse flange“ ein… kommen unzählige Ergebnisse für sämtliche Motoren.


    Wenn man sich so ein altes Auto kauft, ist es doch meistens so, dass man in den ersten paar Monaten recht viel reparieren muss. Aber im Normalfall hat man danach erstmal wieder ein paar Jahre Ruhe ;)

  • Da bin ich froh das das Material bei mir noch gut aussieht 🤔


    Ist halt echt kacke wenn man n auto kauft und erst mal durch reparieren muss.


    Edit : Hast du den OEM Schlauch, oder den Gates gekauft?

    Original BMW, konnte gestern bestellen und heute früh abholen.

  • Ist halt echt kacke wenn man n auto kauft und erst mal durch reparieren muss.

    Ich glaube das wird wohl immer so sein bei solchen Autos. Ich meine wer fährt den die Autos noch? Und warum werden sie verkauft? Meistens Leute denen es nicht wichtig ist, dass sie das neueste Auto haben (das soll an dieser Stelle gar nicht abwertend gemeint sein). Die fahren die Autos dann halt so lange, bis es zu viele Reparaturen gibt die man machen müsste um das Fahrzeug wieder „flott“ zu machen. Ich denke, dass gerade so Sachen wie: „Auto läuft unrund und man müsste alle Injektoren für über 1000€ ersetzen lassen“ der Grund dafür sind, dass sie am Ende verkauft werden.


    Ich würde jetzt mal behaupten, dass es wenige „Freaks“ gibt, die beispielsweise unbedingt einen e91 320d oder so haben wollen und den penibelst pflegen und warten. Und falls doch, dann werden die den ja wohl kaum (zum Marktpreis) verkaufen wollen.


    Klar gibt es Ausnahmen und Leute, die einfach überdurchschnittlich gut ihre Autos pflegen und irgendwann Lust auf was neues haben. Denke aber das sind sehr wenige.

  • Ja, tatsächlich bin ich einer der penibel pflegt und wartet.

    Habe mein Escort XR3i Cabrio verkauft und mir dafür das E93 Cabrio geholt, weil ich es etwas neuer haben wollte. Bin also grundsätzlich Reparaturen, Platzer, Zylinderkopfdichtungen usw. gewöhnt.


    Mein E93 ist von 2007, der Escort war von 1993 (13 Jahre in meinem Besitz), mein E38 (seit 12 Jahren bei mir ist aus 1999, mein Twizy von 2015 (2 Jahre).

    Und obwohl mein E38 laut TÜV-Gutachten sehr gepflegt ist und in den letzten 12 Jahren ungefähr 10.000 Euro gekostet hat, komme ich damit wohl beim E93 nicht hin in 12 Jahren. Das ist natürlich nur ein Gefühl, da die Ersatzteile teurer sind und er noch mehr teure Technik drin hat.