N57 Hoher Dieselverbrauch

  • Es gibt also eine Diskrepanz zwischen dem, was das Motorsteuergerät "glaubt", was eingespritzt wird, und dem, was wirklich eingespritzt wird.

    das Motorsteuergerät weiß immer wie viel eingespritzt wird.

    Es weiß es nur nicht wenn die Injektoren nicht mehr dicht sind und nicht ganz schließen.

    Ansonsten immer.

  • das Motorsteuergerät weiß immer wie viel eingespritzt wird.

    Es weiß es nur nicht wenn die Injektoren nicht mehr dicht sind und nicht ganz schließen.

    Ansonsten immer.

    Wenn die richtigen Injektoren verbaut sind, die auch "angelernt" wurden - dann bestimmt.

    Aber genau das sollte man hier lieber mal überprüfen. Sonst muss ja irgendwo eine Lücke sein, in der 40% Mehrverbrauch verschwinden, von denen das Steuergerät ganz offensichtlich nichts weiß.

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.

  • Was meist nicht in den am Tacho angezeigten Verbrauch mit eingerechnet wird, ist die Regeneration.

    Wenn er jetzt in der Regeneration festhängen würde, dann wüsste es der Tacho nicht.

  • Was meist nicht in den am Tacho angezeigten Verbrauch mit eingerechnet wird, ist die Regeneration.

    Wenn er jetzt in der Regeneration festhängen würde, dann wüsste es der Tacho nicht.

    Hm. Das sollte doch in der Einspritzmenge irgendwie drin sein?

    Ich denke aber, mein Auto hat das immer "gewusst".

    Zumal: an den Abgastemperaturen müsste man ja merken, dass er ständig regeneriert.

    Aber den Verbrauch würde es erklären.

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.

  • klar weiß es das Steuergerät, wird aber meist nicht in die Berechnung mit eingerechnet.

  • Hallo zusammen,


    nochmals vielen Dank an Alle, die sich hier beteiligen.


    Also mein Verdacht liegt mittlerweile beim DPF, wie einige von euch ja bereits vermutet haben.


    Ich habe im Stand einen Abgasgegendruck von 1029 mbar.

    Ich habe letztens eine vollständige Regeneration geloggt, dabei kam er nicht über 480 Grad, das ist ja nicht normal. Der DPF hat laut Software einen Restlauf von 80000, aber ich vermute, dass der DPF dicht ist.

    Ich habe bei einer Standard Logfahrt im 3. Gang Volllast einen Gegendruck von 1278 mbar und einen Ladedruck von bis zu 1626 mbar.


    Also werde ich mich die tage mal mit dem DPF beschäftigen. Ich hoffe, dass das Problem dann endlich gelöst ist.


    Log


    LG

  • Wobei, wenn er den Absoluten Abgasdruck mit Umgebung anzeigt, dann passt es ja, wenn ca. 1000 mbar Umgebungsdruck sind oder?


    Also wären das im Stand 29 mbar und bei Volllast 278 mbar.

    Dann würde das wieder passen oder?

  • Was mich auch nach wie vor stutzig macht sind diese Messdaten zur Luftmasse.


    Die Abweichung zwischen soll und Istwert ist einfach enorm.

    Sind das denn die richtigen Parameter, welche ich hier ausgewählt habe?


    Kann das am LMM liegen?


    Das komische ist, dass die Werte gleich aussehen, egal ob ich den Stecker vom LMM dran oder gelöst habe. Das ist doch auch seltsam.

  • Ich werde aus diesen Datazap-Logs nicht schlau.

    Ich habe jetzt mal an den anzuzeigenden Werten rumgespielt - was ist z.B. stat_luftmasse_soll_wert?

    Da hätte ich erwartet, dass die Luftmasse irgendwie mit der Motordrehzahl und dem Ladedruck korrespondiert, aber da passiert quasi nix. Das kann ja nicht sein.

    Und ja, der Ist-Wert liegt klar darunter. Zumindest DER sollte reagieren, wenn die Drehzahl steigt.

    DPF: ist der "gereinigt", oder wie war das? Wenn du einen alten hast, den du testweise leermachen kannst (also hinten aufmachen, ein paar nette Löcher rein, Kat aber ganz lassen, wieder zumachen), wäre das mal ein Ansatz, um eine Fehlermöglichkeit auszuschließen. Geht natürlich nicht lange gut, irgendwann erwartet der Motor eine Regeneration, findet aber den passenden Gegendruck vom DPF nicht. Das ergibt irgendwann einen Fehler. Also schon etwas Aufwand für einen Testlauf, oder so geht's ja auch nicht weiter.

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.

  • das Motorsteuergerät weiß immer wie viel eingespritzt wird.

    Es weiß es nur nicht wenn die Injektoren nicht mehr dicht sind und nicht ganz schließen.

    Ansonsten immer.

    Hmm und wenn der Raildrucksensor warum auch immer falsche Werte an die DDE liefert? Ich hab im Touring so eine Racechip Box drin, die macht ja nix anderes als die Spannung zu manipulieren, die der Raildrucksensor an die DDE liefert. Die DDE denkt; zu wenig Durck und regelt hoch. Im Resultat hat man dann auch einen falschen Verbrauch im BC. Daher freuen sich ja alle dass Motoren mit den Dingern weniger verbrauchen, ich kann nur sagen, wenn man nachrechnet stimmt das nicht, zumindest bei mir nicht.


    Kann der Sensor eine Drift haben? Dann müsste die Kiste ja sehr gut laufen :D


    Grüße

    Marcus