Motor geht aus während der Fahrt

  • Der Kurbelwellensensor sitzt unterm Anlasser. Der muss ausgebaut werden, dann kommt man an die Schraube vom KWS dran.


    Ich hatte dieses Jahr auch mal nen M57 mit gleichem Fehlerbild da, der ging auch immer wieder aus.

    Bei dem war es der Kurbelwellensensor, ohne den läuft der Motor nicht.

    Fehler diesbezüglich hatte er auch keinen abgelegt.

    Um so wärmer der Motor wurde, desto kürzer lief er.


    Hatte ich dieses Jahr auch am M57 E61 530d. Ging sporadisch aus während der Fahrt, spring dann entweder wieder an oder halt auch nicht.

    Dann konnte man ein paar Kilometer fahren, bis er wieder aus ging oder halt auch nicht.

    Der Kurbelwellensensor stand (passend zum Fehler) unter anderem im FS. Also den getauscht und 5-6 Wochen Ruhe gehabt. Dann ging es wieder los.


    Genauer den Fehlerspeicher begutachtet:

    - 4691 Speisespannung 3 - Kurzschluss nach Masse

    - 3E91 Kurbelwellensensor, Signal - falsches Signal

    - 4011 Abgasgegendrucksensor, Signal


    Speisespannung 3 ist die Versorgungsspannung von der DDE für den KWS und AGDS. Daher war irgendwo in der Verkabelung von der DDE zu den zwei Sensoren ein Fehler zu suchen.

    Das stand so auch in den einschlägigen Reparaturanleitungen des Fahrzeugherstellers.

    Die 3 Leitungen von der DDE zum KWS durch Neue ersetzt. Fehler weiterhin vorhanden.

    Die 3 Leitungen von der DDE zum AGDS durch Neue ersetzt. Seitdem läuft der M57 wieder problemlos.


    Also war der Fehler bei mir, dass in der Versorungsspannung vom Abgasgegendrucksensor ein Kurzschluss war.

    Da die Versorungsspannung vom Kurbelwellensensor in der DDE intern am "gleichen Pin" hängt, hat sich der Fehler auf den Kurbelwellensensor niedergschlagen und der Motor ging aus.


    Viel Erfolg bei der Suche :S

  • Ich hab halt den KWS nicht drin. Er sagt auch nur Abgasdrucksensor Funktion fehlerhaft Signal unplausibel und DPF Kurzschluss nach Masse. Ich hab das darauf geschoben, dass der BMW gar keinen DPF oder Kat mehr drin hat. Der hat eine durchgehende leere Downpipe. Gibt das Sinn?

  • mit Downpipe ist kein Kat und DPF verbaut.

    Das hindert den Motor aber nicht das er an bleibt.

    DPF gehört halt deaktiviert in der Software wenn man diesen entfernt.

  • Vorbesitzer (Programmiert hauptberuflich Steuergeräte um) meinte, dass der DPF rausprogrammiert ist. Ob er das jetzt professionell gemacht hat, kann ich als Laie auf dem Gebiet nicht sagen. Ich finde es nur komisch, dass er die Motorkontrollleuchte komplett deaktiviert hat.

  • er hat entweder nichts gemacht oder falsch.

    Deswegen der DPF Funktion fehlerhaft Fehler.

    Software Serie flashen und richtig anpassen lassen.

  • Kann ich das bei nem Professionellen machen lassen oder muss der Vorbesitzer das zuerst rausnehmen? Die Software ist ja im Motorsteuergerät und mir wurde das von einem gesagt, der sich wirklich gut auf dem Gebiet auskennt, dass wenn man Software von xy auf dem Motorsteuergerät hat, dass komplett gelöscht und die originale drauf gespielt werden muss. Das soll aber nur in 50% der Fällen klappen und in den anderen 50% der Fällen verreckt das Motorsteuergerät dabei…

  • Schwachsinn m.M.n. (und ich bin auch eher Laie). Würde mich gar nicht weiter auf Fehlersuche begeben bevor nicht einmal sauber Serie geflasht ist. Wenn dann alles behoben ist kannst immer noch (hochwertig) flashen lassen.

  • Nur halber Schwachsinn…


    Richtig ist, dass erstmal Serie geflasht werden sollte und dann im Anschluss der DPF ordentlich rausgenommen werden sollte.


    Richtig ist, dass das die Fehlersuche erleichtert.


    Der „halbe“ Schwachsinn ist das:


    Das soll aber nur in 50% der Fällen klappen und in den anderen 50% der Fällen verreckt das Motorsteuergerät dabei…


    Wenn man das mit den richtigen Werkzeugen macht - ordentlicher Rechner, ordentliche Hardware zum Flashen, ordentliche Software und VOR ALLEM eine ordentliche Stromversorgung für das Auto - passiert da in aller Regel nichts. Wenn man zu jemandem geht, der meint er könnte das mit einem CTek machen, Hardware von Alibaba und seinen 40 Teppichklopfern und Software von irgendwelchen mongolischen Servern - dann besteht eine gute Chance, dass das schief geht.

  • Kann ich das bei nem Professionellen machen lassen oder muss der Vorbesitzer das zuerst rausnehmen? Die Software ist ja im Motorsteuergerät und mir wurde das von einem gesagt, der sich wirklich gut auf dem Gebiet auskennt, dass wenn man Software von xy auf dem Motorsteuergerät hat, dass komplett gelöscht und die originale drauf gespielt werden muss. Das soll aber nur in 50% der Fällen klappen und in den anderen 50% der Fällen verreckt das Motorsteuergerät dabei…

    Gar nichts dran.

    Kann jeder weiterarbeiten und den Murks ausbessern.