Mein E91 Bj 2006 330ix startet nicht über 1500m und Frost

  • Hallo,


    leider tritt im Gebirge, bei Frost (ab ca. -2Grad) über 1500m folgendes Problem auf.

    Der Motor startet nicht.

    Batterie Top (AGM). Er dreht gut durch.


    Pannenservice geholt, ausgelesen ....keine Fehler.

    Auto in Werkstatt geschleppt. Auto startet in der Werkstatt.....bei Plusgraden problemlos.


    Wieder oben über Nacht.....nächster Morgen -5 Grad > Auto startet nicht.

    LMM abgezogen ....kein Erfolg.


    Gewartet bis Mittags +3 Grad Auto startet wieder-willig.....und läuft. Alles auf ca. 1500m.


    Auto läuft/startet seid dem Problemlos im Flachland.......bei BMW ausgelesen....keine Fehler.


    Das ganze trat schon mal 2023 im Winterurlaub auf........Auto startete da nach unzähligen Startversuchen..... auch keine Fehler abgelegt.


    Was meint ihr LMM wechseln ? 265000km gelaufen der Wagen.....

  • Ich hab noch nie den Anlasser vom E90 gesehen, aber könnte es nicht sein dass der Anlasser, also das Zahnrad aus irgend einem Grund bei Kälte nicht greift, zum Beispiel weil der Einrückmechanismus hängt und die Zahnräder nicht ineinander greifen?

  • Also man hört wie der Motor richtig durchdreht und der Anlasser "Last" hat.


    Es wurde auch mit Starterspray probiert > ohne Erfolg. Benzin kam an (wurde auch geprüft).


    Scheinbar hat der Motor Probleme bei dünner Luft und Kälte das richtige Gemisch zu bilden.....

  • Kraftstoffpumpen Relais schon einmal geprüft?

  • Es geht darum das ein nicht mehr 100% funktionsfähiges Relais bei Kälte einfach nicht schaltet (anzieht und öffnet).

    Dazu müsste die Werkstatt das Relais aber vorher schön bei Minus Temperaturen testen.... Bei + geraden sieht das ganze anders aus.

  • Ok wo finde ich das Relais.... Falls es nicht so wertvoll ist, würde ich es ggf. vorsorglich tauschen.

  • Der Anlasser dreht unter Last, wie sonst auch. Es wurde vom Pannendienst mit Starthilfespray versucht zu starten. Ohne Erfolg.


    Bei Frost im Flachland startet er ohne Probleme.


    Deshalb die Vermutung > Problem Gemischbildung. Dünne Luft und Kälte.......


    Im Sommer am Großglockner über 1500m keine Probleme.


    Könnte ich den LMM selbst wechseln, oder muss da was angelernt werden.


    Bei Leebmann finde ich anhand der FIN keinen Luftmassenmesser. :/


    ...oder geht auch einer aus dem Zubehör ?