Ich fahre seit kurzem einen E91 320D ED. Bj. 05/2011, Schaltgetriebe, Laufleistung 135.000. Unregelmäßig,aber schon 8 mal auf 5000 km, leuchten während der Fahrt die gelben Kontrollleuchten Bremse und DSC auf und mittig das große Bremssymbol, ebenfalls gelb. Zudem erscheinen die zugehörigen Fehlermeldungen im Bordcomputer: DSC ausgefallen und Reifenpannenanzeige ausgefallen.
Es handelt sich um das DSC Aggregat 3451-6789300-01. ATE 10.0960-085.3
Der Fehlerspeicher enthält unterschiedliche Meldungen, immer aber
„5E24 DSC: Hydraulikeinheit: Drucksensor Plausibilität – Fehler nicht aktiv“.
Der Fehler wird immer als nicht aktiv bewertet.
Im Fehlerspeicher finden sich begleitend die folgenden Meldungen – aber nicht jedesmal (ich bin auf den Ausleser angewiesen, selbst nicht immer dabei):
D35A Botschaft (CAS 0x304) fehlt, Empfänger DSC, Sender CAS – Fehler nicht aktiv
4C12 Botschaft (Status DSC, 0x19E) fehlt, Empfänger DDE, Sender DSC – Fehler nicht aktiv
Nach jedem Auslesen wurde der Speicher gelöscht.
Nach erneutem Fahrzeugstart bleiben die Kontrollleuchten auch aus – bis der Fehler irgendwann wieder auftritt. Das einzig verbindende scheint eine gleichmäßige, moderate Beschleunigung zu sein, kein Lenkmanöver, aber vor allem keine Bremsung. Aber das ist eigentlich auch nicht hilfreich.
Die Suche im Internet den Hinweis auf einen defekten Drucksensor im DSC Gerät führte grundsätzlich zu der Fehlermeldung 5E24, bei dem die Kontrollleuchten aber dauerhaft leuchten und auch nach erneutem Start aktiv bleiben. Der Fehler also vorhanden bleibt. Das ist ein relevanter Unterschied zu meinem Fehler.
Dennoch habe ich das DSC Aggregat zu ECU (Glaubitz) gesandt. Die Prüfung ergab keinen Anhalt für einen Sensordefekt oder einen Fehler im Elektronikteil. Das DSC Gerät sei auch grundsätzlich nicht störanfällig, wurde mir mitgeteilt. Der Plausibilitätsfehler wiese z.B. auf einen defekten Bremsschalter oder Kabelfehler hin. Der Bremslichtschalter wurde ersetzt. Leider brachte dies keine Verbesserung. Kabel- oder Steckerfehler scheinen mir aber wenig wahrscheinlich, da die zeitlichen Abstände dann doch recht groß sind.
Hat aus dem Forum jemand diesen Plausibilitätsfehler und eventuelle Lösungsvorschläge?
BMW müsste ja bei der Programmierung des Fehlercodes Kriterien für das Zustandekommen definiert haben. Vielleicht kennt jemand diese?
Ich bin für Hilfestellungen dankbar.