Fehlercode 5E24

  • Ich fahre seit kurzem einen E91 320D ED. Bj. 05/2011, Schaltgetriebe, Laufleistung 135.000. Unregelmäßig,aber schon 8 mal auf 5000 km, leuchten während der Fahrt die gelben Kontrollleuchten Bremse und DSC auf und mittig das große Bremssymbol, ebenfalls gelb. Zudem erscheinen die zugehörigen Fehlermeldungen im Bordcomputer: DSC ausgefallen und Reifenpannenanzeige ausgefallen.


    Es handelt sich um das DSC Aggregat 3451-6789300-01. ATE 10.0960-085.3


    Der Fehlerspeicher enthält unterschiedliche Meldungen, immer aber

    „5E24 DSC: Hydraulikeinheit: Drucksensor Plausibilität – Fehler nicht aktiv“.

    Der Fehler wird immer als nicht aktiv bewertet.


    Im Fehlerspeicher finden sich begleitend die folgenden Meldungen – aber nicht jedesmal (ich bin auf den Ausleser angewiesen, selbst nicht immer dabei):

    D35A Botschaft (CAS 0x304) fehlt, Empfänger DSC, Sender CAS – Fehler nicht aktiv

    4C12 Botschaft (Status DSC, 0x19E) fehlt, Empfänger DDE, Sender DSC – Fehler nicht aktiv


    Nach jedem Auslesen wurde der Speicher gelöscht.


    Nach erneutem Fahrzeugstart bleiben die Kontrollleuchten auch aus – bis der Fehler irgendwann wieder auftritt. Das einzig verbindende scheint eine gleichmäßige, moderate Beschleunigung zu sein, kein Lenkmanöver, aber vor allem keine Bremsung. Aber das ist eigentlich auch nicht hilfreich.


    Die Suche im Internet den Hinweis auf einen defekten Drucksensor im DSC Gerät führte grundsätzlich zu der Fehlermeldung 5E24, bei dem die Kontrollleuchten aber dauerhaft leuchten und auch nach erneutem Start aktiv bleiben. Der Fehler also vorhanden bleibt. Das ist ein relevanter Unterschied zu meinem Fehler.


    Dennoch habe ich das DSC Aggregat zu ECU (Glaubitz) gesandt. Die Prüfung ergab keinen Anhalt für einen Sensordefekt oder einen Fehler im Elektronikteil. Das DSC Gerät sei auch grundsätzlich nicht störanfällig, wurde mir mitgeteilt. Der Plausibilitätsfehler wiese z.B. auf einen defekten Bremsschalter oder Kabelfehler hin. Der Bremslichtschalter wurde ersetzt. Leider brachte dies keine Verbesserung. Kabel- oder Steckerfehler scheinen mir aber wenig wahrscheinlich, da die zeitlichen Abstände dann doch recht groß sind.


    Hat aus dem Forum jemand diesen Plausibilitätsfehler und eventuelle Lösungsvorschläge?


    BMW müsste ja bei der Programmierung des Fehlercodes Kriterien für das Zustandekommen definiert haben. Vielleicht kennt jemand diese?


    Ich bin für Hilfestellungen dankbar.

  • Hast du schonmal nach deinen Abs Sensoren hinten geschaut? Diese sind zwar normalerweise direkt im FS hinterlegt, aber auch schnell angeschaut, mit ein bisschen Geduld musst du dafür das Rad gar nicht abmachen.

    Dein Wagen hat echt wenig gelaufen für sein Alter, drum schließe ich jetzt auf durch Rost aufgequollene Abs-Ringe.

  • Vielen Dank für die Antwort, Chris.

    Die Ringe wurden 2x betrachtet und für gut befunden. Einmal habe ich sie auch gesehen, die sind in Ordnung. Bezüglich der Sensoren wurde mir ebenfalls mitgeteilt, dass ein Defekt eine Fehlermeldung erzeugt. Also wurde das Thema nicht weiter verfolgt.

    Grüße Hajo

  • Hi!


    wenn ich mir deinen Text so durchlese, kommt mir der Verdacht, daß die Batterie nicht mehr die beste ist.

    Die ganze ABS DSC ASR reagiert empfindlicher auf Unterspannung. Da du schreibst, daß der Fehler als nicht aktiv hinterlegt

    wird, besteht die Möglichkeit des Batterieproblems


    Lese mal die Kapazität deiner Batterie aus, aber nicht mit Carly zeigt öfters mal unzureichendes an (auslesen lassen).

    Wenn die Kapazität unter 60% ist neue Batterie rein und neu Registrieren (lassen)

    Dazu noch die Ladespannung im Leerlauf und bei 3000upm messen (2. Person) oder messen lassen. (Multimeter reicht dazu.


    Im LL sollte eine Spannung von ca. 14,1V anliegen.

    Bei 3000upm sollte eine Spannung von ca. 14,5V anliegen.

    (die Spannungen habe ich schon vor 10 Jahren gemessen, als ich das Auto damals gekauft hatte)


    Nächste Möglichkeit wäre noch ein DSC Sensor (ABS Sensor hinterachse). Ich vermute, daß es der hintere rechte Sensor einen weg hat.

    Hatte das Problem mit dem Sensor hinten rechts. Da kommen dann die Fehlermeldungen im KI und wenn du einen Navibildschrim hast,

    zeigt es dort auch die Meldungen an.


    Ich hatte den hinteren Sensor ausgebaut und da war auch gleich ein kleines Stück Metall dran. Hab den Sensor getauscht und seitdem Ruhe.

    (wäre eine Möglichkeit bei dir).


    Viel Erfolg bei der weiteren Fehlersuche


    grüße


    nemesis

    LCI Modelle
    Was vorhanden sein muß für die günstige USB Nachrüstung

    S609A = Navigation Professional
    S6VCA = Steuerung Combox
    61119129360 Verbindungsleitung USB/HUB 2330mm
    84109237653 USB/AUX IN Buchse
    FA ändern und codieren (lassen)

  • nemisis,

    vielen Dank für die Hinweise.

    Die Batterie war beim Kauf des Fahrzeuges alt und schwach. Das Batteriesymbol leuchtete ein paar Mal. Die Batterie habe ich aber nach sehr kurzer Zeit erneuert und sie wurde angelernt bzw. registriert. Auch danach kam es mehrfach zu den angesprochenen Anzeigen zum DSC. Vor Batteriewechsel kam es 1 mal zum Aufleuchten der Lenkungskontrollleuchte, nach dem Wechsel noch einmal - recht kurz nach dem Batteriewechsel und während der Fahrt. Danach nie wieder. Führe ich auf die schwache Batterie zurück und einem „Lerneffekt“ mit der neuen. Auch die Start-Stop Automatik funktionierte erst einige Zeit nach Batteriewechsel.

    Die Batteriespannung werde ich mal messen, aber da die Fehlermeldungen während der Fahrt und nicht kurz nach dem Start auftreten kann ich mir einen kurzzeitigen Spannungsabfall während der Fahrt als Ursache nicht recht vorstellen.

    ABS Sensoren und Polräder hatte ich auch im Verdacht, es hieß nur immer, ein Fehler würde abgelegt. Aber ausbauen und schauen ist vielleicht nicht schlecht. Ich mache mich mal schlau wie das geht. Danke für den Tip. Leuchteten in Deinem Fall die Kontrollleuchten dauerhaft oder blieben sie nach einem Neustart aus. Bei dem von Dir beschriebenen Fehler mit dem

    Sensor erwarte ich eigentlich, dass die Fehlermeldung bleibt.

    Der Verkäufer ist noch mit im Boot und hofft auf den Lenkwinkelsensor als Ursache. Der wird am Wochenende mal untersucht.

    Ich bin gespannt.

    Grüße Hajo

  • Nur eine Frage am Rande: Fahrzeuge mit Start&Stop haben eigentlich immer eine AGM Batterie. Hast du beim erneuern auch eine AGM eingebaut oder eine normale?

    enjoy the little things .... ps: auch ich gehe mit der Zeit und Fahre E Autos: E30, E36, E36, E91

  • nicht nur bei Start/Stop wurde eine AGM verbaut, die meisten haben eine AGM verbaut.

  • Ja, ich habe eine AGM verbaut. Verbaut war eine 90Ah (auch AGM, muss die originale gewesen sein, 13/11 eingeschlagen).

    Ich habe nach ET Katalog gekauft, das war eine 80Ah.

  • Hi!


    lösung schon gefunden?


    Zum Lenkwinkelsensor. Hier bei laufenden Motor 1x ganz nach links und gleich ganz nach rechts einschlagen.

    Dann die Räder wieder gerade aus stellen, Motor aus, Schlüssel raus 30sek. warten, Schlüssel wieder einstecken

    in den Schlüsselschacht einstecken.

    Jetzt sollte der Fehler Lenkwinkelsensor weg sein.


    Wenn der Fehler dann noch da ist, muß mit der entsrechenden Software der Sensor nochmal Kalibriert werden.

    Klappt das auch nicht, muß das el. Lenkgetriebe getauscht werden.

    Ein Arbeitskollege hatte das Problem bei seinem X3. Da hatte auch nichts mehr geklappt. Er hat dann ein gebrauchtes

    Lenkgetriebe einabuen und Kalibrieren lassen und seitdem läuft es wieder.


    Ich hab gerade nochmal nachgelesen. Hast du die 80AH Batterie nur Registriert, oder hast du die Kleinere Batterie

    im System hinterlegt? (sollte zwar keinen Einfluß auf dein aktuelles Problem haben, aber wer weiß?)


    Bevor du aber das Lenkgetriebe in Betracht ziehst, tausche den hinteren rechten DSC Sensor (ich hob einen Delfi Sensor für 35€ verbaut)

    mit etwas Glück könnte der Fehler weg sein. (35€ sind günstiger als mehrere 100€ für die Lenkung)


    grüße


    nemesis

    LCI Modelle
    Was vorhanden sein muß für die günstige USB Nachrüstung

    S609A = Navigation Professional
    S6VCA = Steuerung Combox
    61119129360 Verbindungsleitung USB/HUB 2330mm
    84109237653 USB/AUX IN Buchse
    FA ändern und codieren (lassen)