E91 Carplay / Navi nachrüsten

  • Brauche es eigentlich nicht, ich schalte es auch immer direkt aus. Also besser raus codieren lassen?


    Ok ich schau mich mal um was mich so an spricht von den 2 Din Geräten

    ist halt Geschmackssache. Aber wenn du dich dann noch dazu Entscheidest, das Soundsystem umzubauen die beste und einfachste Lösung.


    Als Radio Blende würd ich dir die Empfehlen :


    Klick


    das finde ich noch untertrieben.

    Der Typ is so dumm das er Schuhe mit Klettverschluss braucht, da er keine Schnürsenkel binden kann.

    Der hat echt von nichts was er erzählt ne Ahnung.

    Totaler Blindflieger.

    Wollte ihn jetzt nicht so weit runter Buttern, aber ja.


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

  • Ich würde das mit dem Carplay / Android Auto Navi sein lassen.

    Die Dinger sind alle nicht das gelbe vom Ei. Irgend ein Problem was auf Dauer nervt haben alle. Sei es zu greller Bildschirm, Systemabstürze, oder irgendwelche anderen Problemchen.

    Wenn du Bluetooth willst gibt es von Vocomo Adapter, die zwischen Radio und den Quadlock Stecker gesteckt werden. Von außen unsichtbar und das ganze ist voll integriert ins Auto, sprich Lenkradtasten usw. funktionieren für Musik weiterschalten, Anrufannahme usw.

    Navi geht doch genauso gut mit dem Handybildschirm. Da hat man auch die bessere Auflösung und ruckelfreiere Wiedergabe.

    Akku sparen tut Carplay oder Android Auto auch nicht, das macht keinen Unterschied ob du das Handy direkt als Bildschirm nutzt.

  • Navi geht doch genauso gut mit dem Handybildschirm

    Du hast gelesen was der Te will ja?


    Das Akku Argument ist jetzt nicht dein ernst oder? Du weist das Radios USB Ausgänge haben mit denen man den Akku laden kann? Und das es 12v Steckdosen gibt an denen man Ladegeräte anschließen kann?


    Abgesehen davon fliegt dir das Radio nicht durch die Karre wenn was passiert und bietet eben noch andere Funktionen.


    Die Auflösung am Handy ist besser als beim Radio?


    Also, du solltest dich mit dem Schmidtleer zusammentun und Youtube Videos machen.....

  • Ich hab geschrieben dass man keinen Handyakku spart wenn man über Carplay navigiert statt einfach direkt den Handybildschirm zu nutzen. Falls das ein Argument ist. Und das kann jeder bestätigen der die Systeme schon beide genutzt hat.

    Das man den Akku im Auto laden kann, dürfte wohl klar sein?

    Und ja die Auflösung fast aller halbwegs aktuellen Handys ist besser als die von einem Carplay Radio. 1024x600p ist eine typische Auflösung für diese Radios. Welches Handydisplay löst heutzutage noch so niedrig auf? Das von meinem 2022er Pixel 6 Pro löst z. B. mit 1440 x 3120p auf, zeig mir mal ein Android Auto Radio was so hoch auflöst.


    Und ja natürlich habe ich gelesen was der TE möchte. FM Transmitter sind aber auch die mit Abstand schlechteste Lösung um Bluetooth nachzurüsten, bei Fahrzeugen mit AUX-Anschluss macht das eigentlich keinen Sinn da BT-Aux Adapter deutlich besser funktionieren.

    Vielleicht solltest du dich mal informieren bevor du hier voreilig schreibst.

  • Und das kann jeder bestätigen der die Systeme schon beide genutzt hat.

    Das kann ich ausdrücklich NICHT bestätigen.

    Wir haben im Polo ein Kenwood DMX8020 DAB mit Wireless CarPlay.

    Allein durch die Tatsache, dass der Handybildschirm aus ist, wird schon Akku gespart.

    Dazu kommt, dass das Kenwood eine eigene GPS-Antenne nutzt und das Handy quasi "nur" als Modem zum Download von Karten- und Navigationsdaten dient.

    Kein Vergleich dazu, wenn das Handy direkt alles übernimmt.


    1024x600p ist eine typische Auflösung für diese Radios. Welches Handydisplay löst heutzutage noch so niedrig auf? Das von meinem 2022er Pixel 6 Pro löst z. B. mit 1440 x 3120p auf, zeig mir mal ein Android Auto Radio was so hoch auflöst.

    Stimmt - aber meiner Meinung nach (!) an dieser Stelle zur Navigation vollkommen irrelevant.

    Karten und Hinweise kann man auch mit der schlechteren Auflösung sehen - und es gibt noch zwei Argumente, die für das Fahrzeug- bzw. Radiodisplay sprechen:

    1. es ist größer, also besser erkennbar

    2. ich habe keinen Blödsinn in meinem Sichtfeld hängen, der da nicht hingehört


    Philipp318i

    Gerade der zweite Punkt ist nicht direkt auf Dich gemünzt - ich kenne Dich nicht und weiß nicht, wo Du beim Fahren Dein Handy hast. Aber wir alle kennen wohl die Fahrer, die sich die halbe Windschutzscheibe mit irgendwelchen Geräten mitten im Sichtfeld zupflastern.

  • Ich hab das Handy mit Halterung im Querformat auf dem Armaturenbrett mittig platziert, also genau da wo auch der OEM Navibildschirm beim E90 sitzt.

    Im E46 meiner Freundin haben wir ein Android Auto Navi verbaut, dort ist es auch schön integriert und sieht aus wie original. Ein paaar Macken hat es zwar trotzdem warum ich es nicht uneingeschränkt empfehlen würde, aber generell ist es hier noch eine schöne Lösung.

    Ich nutze den Wagen auch gelegentlich, und bei mir entläd der Akku von meinem Pixel dort mindestens genauso schnell wie wenn ich das Handy selbst als Navi nutze.

    Beim iPhone 15 Pro meiner Freundin ist es das gleiche, der Akku entläd bei der Nutzung von Wireless Carplay sehr schnell.


    Bei der Nutzung von Leihwagen hab ich auch bisher immer die Erfahrung gemacht dass der Akku schnell entläd wenn Android Auto genutzt wird. Die Wireless Datenübertragung scheint einfach viel Strom zu verbrauchen.


    Mit der Größe hast du schon recht, mir persönlich reicht aber die größe eines eher großen Smartphones locker aus.

  • Dazu kommt, dass das Kenwood eine eigene GPS-Antenne nutzt und das Handy quasi "nur" als Modem zum Download von Karten- und Navigationsdaten dient.

    ;)


    Der Nichtbetrieb des GPS-Moduls im Handy spart deutlich Akku ein. Da fällt das bisschen WLAN nicht so ins Gewicht gegen.

    Ich habe kein Android, daher kann ich nicht sagen, ob das Kenwood auch sein eigenes Modul bei Android Auto nutzen würde - aber ich gehe mal stark von ja aus.

    Dass diese ganzen Chinakracher da anders sind - nun ja, ist nicht zuletzt ja auch eine Preissache.


    Speziell im Polo war es aber so, dass originale VW-Radios mit integriertem Navi gebraucht wenigstens genauso teuer waren und dann oft noch veraltete Daten drauf hatten. 2019 (da wurde das Gerät gekauft) habe ich für das Ding neu (!) gerade mal 500 Taler bezahlt. Dachantenne gegen eine originale mit GPS und DAB getauscht, zwei Kabel gezogen und gut war. Mag durchaus sein, dass der Markt heute mehr hergibt - damals gab es kaum vernünftige Geräte mit Wireless CarPlay.

  • Es wird halt schon einiges an Datenmenge über WiFi übertragen, das kostet durchaus auch viel Akku. Aber spielt ja im Endeffekt auch keine so große Rolle.


    Nicht falsch verstehen, an sich finde ich Android Auto oder Apple Carplay eine super Sache und meiner Meinung nach sind fest verbaute Navis in Autos dadurch überflüssig.

    Aber die China Nachrüstlösungen überzeugen mich im E90 nicht, und bevor ich mein Armaturenbrett einschneide oder der Instrumententräger überladen aussieht, navigiere ich ohne nennenswerten Nachteil mit dem Handy und verwende einen Vocomo Adapter um Bluetooth im Originalradio integriert zu haben, ohne dass ich einen Bluetooth-Aux Adapter verwenden muss.

    Soll jeder machen wie er meint, aber das ist für mich die schönste Lösung für Fahrzeuge die kein Navi verbaut haben serienmäßig.


    Wenn man Navi verbaut hat gibt es ja Adapter mit denen man auf dem originalen Navibildschirm Wireless Android Auto / Apple Carplay hat.

  • Sorry, aber das bisschen Kartendarstellung was da übertragen wird ist datentechnisch ein absoluter Witz zu 15 Minuten Insta-Suchten.

    Aber wie auch immer - die Diskussion führt am Ende zu nichts.


    Mir kommt ein Handy definitiv NICHT als Navilösung ins Auto.

    Da ich gern auch mal auf das Display schaue - zB bei einem Abbiegehinweis, wenn es zwei Straßen direkt hintereinander sind - ist mir das Handydisplay einfach zu klein dafür.


    Chinaböller sind mir bisher noch in keins meiner Autos gekommen - und jetzt fange ich auch nicht mehr damit an.


    @TE

    Du solltest Dir tatsächlich überlegen, ob Du die Schalterleiste verlegst und dann ein Doppel-DIN einbaust. Bis auf die dann nicht wirklich originale Optik sollte das vom Preis-Leistungsverhältnis her am besten passen und auch alles andere, was Du möchtest, soweit erfüllen.

  • Aber woher kommt dann der hohe Akkuverbrauch?

    Das ist ja keine Theorie, ich nutze öfter mal Wireless Android Auto und stelle fest dass es wirklich viel Akku zieht. Ja es ist nicht wirklich relevant im Auto weil man da eh laden kann, aber interessant wäre es halt trotzdem.


    Bezüglich der Schalterleiste gibt es ja Adapter sodass die Schalterleiste nach unten in die Mittelkonsole wandert. Der Deckel vom Aschenbecher / Ablagefach ist dann zweigeteilt, oben die Schalterleiste und unten der halb so große Deckel.

    https://www.amazon.de/ACV-Ersatzaschenbecher-f%C3%BCr-BMW-3er/dp/B0...


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.