n57 Motorausbau + Leistungssteigerung

  • Hallo zusammen,

    mein Motor kommt demnächst raus und wird zu einem Motorbauer im Ausland geschickt.

    Ich fahre den N57 mit 204PS Laufleistung ~250.000km

    Geplant ist alles zu tauschen, was aktuell Probleme macht und in Zukunft Probleme machen wird.

    Geplant ist nach "Überholung" des Motors eine Stage 3-4.


    Ich habe aktuell den Verdacht auf einen Lagerschalen-Schaden.

    Folgende Bauteile kamen mir bereits in den Sinn, wo der Tausch im gleichen Zuge Sinn ergeben würde:


    Lagerschalen (Hauptlager ?, Kurbelwelle ?)

    Steuerkette komplett

    Ölfiltergehäuse

    Ölkühler

    Öl + Filter und komplett spülen

    Upgrade Ölpumpe

    Upgrade Hochdruckpumpe

    Upgrade Sensorik (Raildrucksensor & Druckregelventil)

    Ventildeckeldichtung (auch Ventildeckel ?)

    Dichtungen Ansaugbrücke (6x Brennraum, 1x Abgasrückführung)

    Keilriemen komplett + Spanner wapu etc. (Riemenscheibe ?)


    Bei allem, was mit "?" versehen ist, bin ich mir wegen der Sinnhaftigkeit unsicher.

    hat jemand noch weitere Ideen oder Einwände?

  • bis auf Kurbelwelle alles neu machen mit ?.

    Kurbelwelle entscheidet sich beim Ausbau, auf alle Fälle nicht schleifen lassen wenn es wirklich nen Lagerschaden war der schon die Kurbelwelle beschädigt hat.

    Bedenke das du vorm ersten Start schon die Sensorik im Motorsteuergerät anpassen lassen musst.

    Lieber erstmal mit Original Sensorik starten und einfahren und dann umbauen.

  • bis auf Kurbelwelle alles neu machen mit ?.

    Kurbelwelle entscheidet sich beim Ausbau, auf alle Fälle nicht schleifen lassen wenn es wirklich nen Lagerschaden war der schon die Kurbelwelle beschädigt hat.

    Bedenke das du vorm ersten Start schon die Sensorik im Motorsteuergerät anpassen lassen musst.

    Lieber erstmal mit Original Sensorik starten und einfahren und dann umbauen.

    Das Problem ist, wenn der Motor hier weg geht soll alles dabei sein, was getauscht werden muss. Ansonsten muss ich mit zusätzlicher Zeit (aktueller stand sind 6-8 Wochen +2-4 für Änderungen im Plan) rechnen, da die "Werkstatt" in Serbien ist.

    Der Motor kommt dann nach Deutschland und ins Auto rein. Im gleichen Zuge wird die Software auf die Sensorik angepasst. Stage 3 kommt erst mit ´nem großen Lader, geplant Richtung 03/2026.


    Fallen dir da noch weitere Sachen ein, wo man im ausgebauten Zustand easy rankommt? Hab von der Thematik tatsächlich nicht wirklich all zu viel Ahnung

  • wenn du technisch nicht viel Ahnung hast, dann lass die Finger von so einem Umbau.

    Das geht in die Hose, bist nicht der erste wo das passiert.

    Wenn man selber quasi nichts kann und immer auf andere angewiesen ist, ist so ein gravierender Umbau das falsche.


    folgende Sachen haben auf die Arbeit in Serbien keinerlei Einfluss, da man das einfach vor dem Einbau ins Auto montieren kann.


    Ölfiltergehäuse

    Ölkühler

    Upgrade Hochdruckpumpe

    Upgrade Sensorik (Raildrucksensor & Druckregelventil)

    Ventildeckeldichtung (auch Ventildeckel ?)

    Dichtungen Ansaugbrücke (6x Brennraum, 1x Abgasrückführung)

    Keilriemen komplett + Spanner wapu etc. (Riemenscheibe ?)


    Lass dir in Serbien einfach nur den Motor ohne Anbauteile fertig zusammenbauen.

    Rest kannst alles schön daheim vor dem Einbau ins Auto montieren.

    Zu der Arbeitsqualität in Serbien für hohe PS Leistungen sag ich jetzt auch mal nichts.

    Standardleistung kein Thema, aber wo mal richtig Dampf dahinter sein soll, naja.

  • Viele Kollegen von mir schwören auf den Serben.

    Der hat bei uns bisher viele B58/S58 "Upgrades" gemacht. Die Autos werden nur gegeiselt und halten stand jetzt alle hervorragend.


    Dennoch danke für die Warnung

    Optimierung an sich wird AS-Performance übernehmen, da sein Hauptstandort 3 Dörfer weiter ist.

  • Welche Upgrades sollen das sein am b58?

    Da musst ewig nicht an den Motor.

    Wenn du an den Motor gehst dann nur Kolben und Pleuel rein und fertig.

    Mehr Upgrade brauchst da schon mal nicht dann kannst 1000Ps+ fahren.

    Bin im b58 Game auch vertreten.

    Vorher musst erstmal diverse Anbauteile machen das du überhaupt an den Motor musst.

    Befasse dich mal mit den Eigenheiten des N57 bzgl Lagergasse und so, dann wirst schnell merken das das nicht jeder kann.

  • Also, ich bin auch aus Serbien und habe lange gesucht und überlegt. Das Problem ist, dass man dort, wenn man nicht lebt, niemandem wirklich vertrauen kann – weder Freunden, die keine Ahnung von Technik haben, noch Werkstätten, die Autos reparieren. Oft empfehlen Freunde jemanden, der den Motor reparieren soll, und fahren das Auto dann selbst nur ein Jahr. Danach verkaufen sie es und sagen „ohhh, der Typ ist der Beste“, aber man weiß nie, wie lange der Motor wirklich gehalten hätte.

    Mein erster Gedanke nach meinem Motorschaden war auch Serbien, weil es dort günstiger wäre. Aber bei meiner Geschichte mit fast 600 PS wollte ich lieber auf Nummer sicher gehen. Wenn der Motor ein zweites Mal kaputtgeht, hat man sowieso nichts von den Einsparungen.

    Deshalb habe ich mich für Karol entschieden. Er ist hier in der Gruppe bekannt und es gibt wirklich viele Erfahrungsberichte über ihn. Bei ihm muss man keine Angst haben.

    Es gibt viele Dinge, die gemacht werden sollten: diverse Dichtungen, Simmeringe, der Ölkühler, falls Späne drin sind, beide Motorlager, beide Wasserflansche, Glühkerzen inklusive Leitung und Steuergerät. Außerdem muss der Krümmer geprüft werden, ob er plan ist, und viele Dehnschrauben kommen ebenfalls dazu. Letztlich hängt es davon ab, wie viel man investieren möchte.

  • Es gibt viele Dinge, die gemacht werden sollten: diverse Dichtungen, Simmeringe, der Ölkühler, falls Späne drin sind, beide Motorlager, beide Wasserflansche, Glühkerzen inklusive Leitung und Steuergerät. Außerdem muss der Krümmer geprüft werden, ob er plan ist, und viele Dehnschrauben kommen ebenfalls dazu. Letztlich hängt es davon ab, wie viel man investieren möchte.

    Standardprozedere ist das und nichts besonderes.