Hallo, seit Tagen kommt die Warnleuchte DPF. Ich habe den DPF vor 8 Jahren mit dem Dampfstrahler gereinigt und bis heute war alles bestens. Nun denke ich nach eine Downpipe zu verbauen. Mir geht es nicht um mehr Leistung ect. Mir geht es darum, daß die Downpipe schöner und einfacher zum verbauen ist wie der DPF und mir wäre es wichtig den Turbolader damit auch zu schonen. Meine Frage: Was passiert mit der Warnleuchte DPF? Das ist bei mir ja so was wie ein Notprogramm wo ich keine Höchstgeschwindigkeit mehr erreiche. Was passiert mit ASU? schaffe ich das Asu ohne Softwareanpassung ect. Was ist wen ich einfach nur die Downpipe verbaue und am Steuergerät nichts verändere ? Sonst habe ich ja evtl. beim Tüv in 2 Jahren wieder ein Problem. Wenn ich Asu nicht schaffe könnte ich ja so in 2 Jahren wieder den mit Dampfstrahler gereinigten DPF einbauen und zum Asu antreten. Wäre schön wenn ich ordentliche Meinungen und Fakten bekomme. Danke vorab
E91 320d DPF entfernen
-
-
Downpipe hat nur Contra Punkte.
- optisch nicht übersehbar bei ner Kontrolle
- immer vorhandener Gestank
DPF entfernen und Kat drin lassen hat folgende Pro Punkte.
- optisch wie Serie
- Gestank nur beim Kaltstart, sobald der Kat warm ist, ist es zu 90% wie mit DPF
Ob DPF oder Downpipe ist völlig egal, gehen beim 4 Zylinder beide gleich schön einzubauen.
Software muss beim entfernen des DPF zwingend angepasst werden.
Stichwort Zwangsregeneration, Ölvermehrung durch Dieseleintrag und Fehlereintragung.
Deine Dampfstrahler Reinigung ist was vom Ostblock, da ist völliger Murks.
Das kannst gleichsetzen mit den Profis die ne Kernbohrung durch Kat und DPF machen um DPF Probleme zu beseitigen.
AU ist ohne DPF kein Problem, da bis einschließlich Euro 5 nur die Trübung gemessen wird und keine Partikelzahl.
Mit DPF entfernen und Kat drin lassen musst vorm überhaupt nichts machen, einfach hinfahren und AU machen lassen.
-
Danke für die ausführliche Beschreibung - - Ja aber Fakt ist auch daß ich es vor 8 Jahren so gemacht habe und den DPF durchgespült habe - mit 150° durch oder Ausgewaschen und bis 2025 war das alles OK - ca.80 000 KM. Deshalb war mein erster Gedanke es nochmal so zu machen - ich brauche keine Soft ect. ändern und alles wäre ziemlich einfach. Warum soll das nicht gehen? Ich kenne mich nicht aus wie der DPF aufgebaut ist.
-
Deswegen hielt es auch nur 80tkm.
Ist das gleiche wie wenn du einen neuen 300€ DPF verbaust.
Der hält auch nicht länger.
Du kriegst den DPF nicht ansatzweise durchgespült mit deiner Methode.
Lass den für paar hundert Euro reinigen und du hast so lange Ruhe wie die Karosse noch hält.
-
Das ist ein Wandstromfilter.
Das Abgas strömt durch die Filterwand, der Ruß bleibt hängen. Dann wird viel Ruß zu wenig Asche verbrannt. Da die nicht durch die Poren in der Wand passt, lagert sie sich im Filter an, bis der Filter irgendwann "voll" ist.
Asche kann man nicht verbrennen. Man kann nur mit viel Glück "im Rückwärtsgang" einen Teil davon wieder hinausspülen, aber nicht alles, da man durch die Wandporen ja nicht gezielt von hinten auf die Asche einwirken kann.
Der Filter hat außerdem noch eine katalytische Beschichtung, die die Verbrennung des Ruß zu Asche vereinfacht (Absenkung der nötigen Temperatur). diese Beschichtung nutzt sich ab. Fehlt diese Beschichtung, ist die nötige Temperatur höher. Die Regeneration ist dadurch also weniger effektiv.
Die billigen Ebay-DPF haben diese Beschichtung nicht.
-
Vielen Dank für die Antworten und ja, das Auto fährt 10 000 KM Jährlich -- Deswegen bin ich hin und her gerissen es nochmal mit dem Dampfstrahler gründlich zu machen ... Ja, wenn dann wieder 5,6, Jahre ins Land ziehen und es funktioniert ist es auch gut für den Roten Blitz -- so denke ich im Moment. Neuer kommt nicht in Frage, und wie ich jetzt die billigen DPF erklärt bekommen habe ist das auch keine Option. Frage nur, welches Reinigungsmittel könnte ich am besten verwenden?
-
Deswegen bin ich hin und her gerissen es nochmal mit dem Dampfstrahler gründlich zu machen ... Ja, wenn dann wieder 5,6, Jahre ins Land ziehen und es funktioniert ist es auch gut für den Roten Blitz -- so denke ich im Moment
Nur wirst du bei diesem Mal vermutlich noch weniger "rausspülen" als beim letzten Mal. Dann hält es vllt nur 2-3 Jahre. Der Aufwand muss einem Wert sein, aber die Investition in eine professionelle Reinigung ist absolut und nur einmalig für länger. Das ist das, was Mudvayne auch andeutet. Nichts selber reinkippen, sondern ausbauen, weggeben und machen lassen.
Das verkauft sich dann auch ggf. besser, falls es dazu kommen sollte.
-
Ok, wenn ich die Software dazu hätte - würde ich den DPF entfernen - aber dazu würde ich ein 2. Steuergerät kopieren und dann eine Downpipe einbauen. Dann könnte ich zum Tüv wieder umrüsten und alles ist gut. Aber es ist echt schwer jemanden zu finden der das Steuergerät einfach kopiert
Wenn ich da jemanden finde der das auch für einen angemessenen Preis macht bin ich dabei . -
N47 mit EUR5?
-
N47 mit EUR5?
N57 LCI im E90 sind E5. Gegen Aufpreis E6.