Steckerbelegung Harman Kardon zur Nachrüstung eines Subwoofers

  • Hallo, ich bin erst seit kurzem Besitzer eines 320d e91 LCI und habe zwar Schraubererfahrung, aber keine Berührungspunkte mit BMW im allgemeinen bisher gehabt. Daher verzeiht mir, wenn manche Fragen für viele vielleicht zum Grundwissen gehören oder hier bereits besprochen wurden. Die Suche hatte ich erfolglos bemüht.


    Ich habe bei mir da Harman Kardon System verbaut (EZ 2012) und möchte einen Subwoofer nachrüsten, der Rest soll erstmal original bleiben. Hierzu müsste ich doch alle benötigten Signale vom vorderseitigen Kompaktstecker an der Endstufe abgreifen können? Ich benötige ja nur Untersitz-"Subwoofer" links und rechts (+/-) und ein Remotesignal, wobei das notfalls ja auch der High/Low-Adapter generieren könnte.


    Hat jemand die Pinbelegung für mich? Dann könnte ich mir den Aufwand sparen vorn alles zu zerlegen um das Kabel zu den Bässen durchzumessen.

  • Richtig, ich möchte im Kofferraum einen zusätzlichen Subwoofer mit eigener Endstufe verbauen

    Spannend....


    Egal, also der Verstärker wird über Mostbus angesteuert, das heißt du müsstes vom Verstärker hinten die Leitungen vom Ausgang zu den Lautsprechern durchschleifen mit einem High-Low Level Adapter und von dort weg zum neuen Verstärker, dann zum Sub.

    pasted-from-clipboard.png


    pasted-from-clipboard.png


    Plus is glaub ich ist klar, direkt von der Batterie und Remote kann man vom Antennenverstärker ziehen. Keine Ahnung wie sich das anhören wird, aber möglich wäre es...

  • Super, vielen Dank. Danach hab ich gesucht, aber irgendwie nirgends was gefunden.


    Inwiefern spannend? Sollte doch eigentlich keine große Sache sein, oder? Habe das schon in unzähligen anderen Fahrzeugen durch, nur ist es hier etwas weniger Schrauberfreundlich.


    Plus von der Batterie ist klar, bei dem kuriosen Anschlußblock und der Bordspannungsüberwachung muss ich aber auch da erstmal schauen wie das funktioniert.

    Wo kann ich denn dort abgreifen ohne da eine Störung auszulösen wegen Ruhestrom. Ich würde parallel auch noch einen Zigarettenanzünder mit anschließen wollen für Kühlbox auf Dauerstrom.

  • Kein Thema...


    Naja, spannend in dem Sinn wenn man schon die Anlage verbaut hat warum dann noch extra einen Sub reinklopfen? ich mein, extrem viel Bass kommt aus den beiden nicht, schon klar. Aber mir persönlich wäre es Schade um den Platz. Es gibt ja auch noch Alternativen für die Sitzwoofer...aber muss eh jeder selber wissen. ;)


    Plus direkt anschließen an der Klemme vom Pol, kein Hexenwerk. 12V Dose, wenn keine verbaut ist, gibts auch keine Kabel. Einfach direkt von der Batterie weg oder Kabel ziehen von vorne.

  • Was soll ich sagen, ich bin da etwas anders... In meinem Octavia hatte ich 3x 12" Subwoofer mit rund 4kw RMS.


    Was muss ich denn beim abgreifen von Dauerplus beachten, damit die Batterieüberwachung nicht den Ruhemodus stört? Habe gelesen vorne im Sicherungskasten gäbe es kein Dauerplus, was nicht nach abstellen des Fahrzeugs abgeschaltet wird. Oder kann man da schon abgreifen?

  • Alles gut.... blöd ist in dem Fall das mit der Ausbaustufe halt viel mehr zu basteln ist. Beim Standard Audio ist das natürlich wesentlich einfacher


    Naja, das mit Dauerplus ist so eine Sache. Auch wenns direkt an der Batterie hängt, wird eine Fehlermeldung im Batterie Management auftauchen. Kann mir aber vorstellen nachdem die Endstufe eh nix zieht wenn sie aus ist, das es kein großes Problem sein wird. Vielleicht kann jemand anders da mehr Auskunft geben...bei mir zumindest war immer eine Meldung im Fehlerspeicher.