Also ich muss ehrlich sagen das Gasannahme verhalten hat sich doch verbessert, was ich ehrlich nicht gedacht hätte.
es ist auch beim Diesel der Fall
nach dem Einbau dachte ich, dass mein Auto 30ps mehr hat ))
Also ich muss ehrlich sagen das Gasannahme verhalten hat sich doch verbessert, was ich ehrlich nicht gedacht hätte.
es ist auch beim Diesel der Fall
nach dem Einbau dachte ich, dass mein Auto 30ps mehr hat ))
Wollte den Thread nochmal ausgraben, denn ich habe auch vor mir einen K&N für meinen 320d LCI zu kaufen. Ich hatte in meinem 330i E46 keinen gefahren und in meinem E82 120d auch nicht, aber in einem 323i E46 und in einem 530i E39 und mein Vater fährt einen im E39 528i. Keiner hat bisher schlechte Erfahrungen gemacht, es gab keine Motorprobleme dadurch verursacht und es gab auch keine sonstigen negativen Sachverhalte. Keiner der Filter wurde je gereinigt oder nach dem Einbau je nochmal ausgebaut außer einen, den ich für wenig Geld nem Kumpel weiter verkauft hab, der damit bis zum Verkauf dieses Fahrzeugs ebenfalls keinerlei Probleme hatte. Die dramatischste Erfahrung war mit dem 323i, ich dachte echt, ich hab ein neues Auto! Ich bin gefahren, hab angehalten, den K&N rein und bin wieder los gefahren, Motor war warm, der Unterschied war subjektiv echt krass, ein deutlich besseres Ansprechverhalten mit einem heftig besserem Durchzug.
Ob in der Spitze 1-3PS mehr da waren kann ich natürlich nicht beurteilen, bei Motoren die diese Leistung haben und man die Maximalleistung ohnehin selten abruft ist das eh weniger relevant.
Ich kann a) sagen, dass die Filter von K&N immer pre-oiled sind und b) es durchaus was bringt und c) es ja auch Geld spart bei der Inspektion, denn es geht ja nicht nur darum, dass man 3 normale Filter für einen K&N kaufen kann sondern es geht darum, dass der BMW-Preis und Wechsel dafür entfällt und der liegt ne ganze Nummer höher als nur der Filterpreis im Ersatzteilhandel.
Richtig ist aber auch, dass die Filterleistung etwas schlechter ist als bei einem Papierfilter, Problem der Papierfilter ist, dass diese sich immer stärker zusetzen und dadurch "dicht" werden, d.h. die Filterleistung eines neuen Papierfilters ist natürlich auch deutlich besser als die Filterleistung eines Elements das schon schwarz ist. Die Einfärbung des Elements ist übrigens nichts nachteiliges, wie es hier immer mal wieder geschrieben wird, denn das bedeutet ja gerade, dass eine Filterleistung gegeben ist.
hi, nee, nur legale sachen, sprich diese platten-austausch-filterelemente. sicherlich gibt es mittlerweile auch vereinzelt i57-kits mit tüv-gutachten aber ich rede ausschließlich von den tauschelementen.
dabei fällt mir ein, dass ein kumpel von mir einen e36 m3 3.0 gefahren ist ebenfalls mit einem anderem als dem original-filter-element, aber es war nicht K&N sondern ein anderer Filterhersteller und zwar auch nicht Baumwolle sondern Schaumstoff und der Motor machte auch keine auf den anderen Filter zurück zu führenden Probleme bis zum Fahrzeugverkauf...
okey, interessant, danke für die info! bin nämlich am überlegen wegen nem i57-set, u.A. auch wegen dem Geräusch, Freund hat das in seinem Golf R drinne, ist irgendwie ganz cool und kostet ja nicht viel
Also in meinem vorgänger Fahrzeug hatte ich sehr gute Erfahrung mit dem Pipercross Filter.
Fahrzeug hing auch besser am "Gas" ( turbo hat schneller druck aufgebaut und angesprochen).
Und hatte auch minimal besseren "klang"
Vorteil zu K&N ist das Pipercross Ölfrei ist.
War ein Golf TDI
Gruß Philipp
Hab nen Internethändler gefunden, der den K&N recht preiswert anbietet, für meinen kostet der ja Liste knapp über 86Euro und ich hab ihn jetzt geordert für ca. 56Euro inkl. Porto. Sobald ich das Ding drin hab, werde ich berichten.
Aaaaalso: Ich hab dat Teil bestellt und auch zwei Tage später erhalten, soweit alles wunderbar. Einbau sehr unproblematisch, nur mit original BMW Performance Domstrebe etwas schwieriger, der Kastendecksel stößt beim öffnen leicht an. Der alte Originalfilter hatte 33.500km. Er war stark verschmutzt, denn er besteht jetzt neuerdings wohl nimmer nur aus den Lamellen des Filters sondern darauf befindet sich zusätzlich noch eine Filzbeschichtung, welche extrem dunkel war an manchen Stellen. Direkt beim Losfahren nach dem Einbau fielen mir folgende Aspekte auf:
- Bessere, spontanere Gasannahme
- Kleineres Turboloch
- Besserer Durchzug, mehr Drehfreude
- Keine Änderung der Geräuschkulisse
- Keine höhere Leistung nachvollziehbar ohne Prüfstand aber gefühlt etwas kräftiger
- Kein höheres Drehmoment nachvollziehbar ohne Prüfstand aber gefühlt etwas durchzugsstärker
Ich denke die Sache macht absolut Sinn, jedoch muss man fairerweise auch dazu sagen, dass der Originalfilter zwar noch nicht "voll" war, aber natürlich schon ne gewisse Laufleistung hatte, so dass der Vergleich neuer Standard-Filter zu K&N-Filter vielleicht nicht ganz so deutlich ausfallen könnte.
Jedoch sind 33.500km ja nur etwas mehr als die Hälfte der avisierten Gesamtlaufleistung des Standardfilters...
Ich hab mir die K&N Möhre heute in meinem 3l Diesel reingebaut.
Hat insgesamt mit viel säubern und putzen gute 3h gedauert.
Bei der Gelegenheit hab ich die Airbox innen komplett und gründlichst gesäubert, ebenso alle Anbauteile.
Resultat:
Man hört den Turbo nun schön spoolen und beim Schalten das Schubumluftventil
Vor allem hat sich im unteren Drehzahlbereich deutlich was getan. Spricht deutlich spürbar schneller an und kommt von unten raus schneller auf Touren.
War, trotz der positiven Erfahrungen meiner beiden Autos vorher etwas skeptisch und nun wiedermal angenehm überrascht.
Ich hatte damals im Ford Focus ST einen Pipercross und später einen K&N Tauschfilter. Da hat man zwischen den beiden sogar nen Unterschied gemerkt (beim ST merkt man jede Änderung so deutlich, da der Ansaugweg total verkrüppelt ist).
Daher ging meine Wahl nun auch zum K&N statt Pipercross.
Bezahlt hab ich 65€ inkl. Versand bei eBay.
A lot of bang for the bucks
Hi
Hab heute den BMW Performance Lufteinlass montiert.
Der Luftfilter sieht optisch so wie ein K&N aus!
Ich hab mit einer Taschenlampe innen rein geleuchtet und mir kam vor als sah ich außen da manchmal kleine Löcher von ca. einen halben mm?!
Dann dachte ich mir ist der echt nicht schädlich für den Motor? Beim Mann-Filter sieht man das ja nicht!
Als ich den Mann-Filter entfernte war hinter halb keine Staubschicht zu sehen, aber der Luftfilterkasten war komplett mit einer hauch dünnen Staubschicht bedeckt.
Ich werde mit dem neuen Filter mal ein paar 100 km herunterspulen, und dann mal eine Kontrolle durchführen bezüglich Staubschicht hinter dem Filter.
Bin gespannt!
Der Einbau des Performance Lufteinlass-System war gar nicht so einfach. Das hintere kleine Teil bekam ich nicht komplett angesetzt, da ist das dicke Kabel im wege! Daher biss die hinterste Schraube des Deckels nicht. Weder schneide ich mal ein Stück weg oder es geht wenn es mal höhere Temperatur hat.
Gefahren bin ich noch nicht damit, aber optisch gefällt es mir sehr gut!
lg
Gerhard