Problem Ölundichtigkeit Ventildeckel...Hilfe an die, die bei BMW arbeiten oder Schrauber sind!

  • Danke erstmal ^^


    Ich verstehe auch ziemlich gut worauf die anspielst.
    Aber sehe es mal so - als Autohaus steht die Gewinnmaximierung nach wie vor im Vordergrund.
    (was bringt kundenzufriedenheit, wenn man rote Zahlen schreibt)


    Allein schon die Tatsache, dass man im PC nach den passenden Arbeitsschriotten suchen muss, den nötigen Anziehmomenten etc pp. Das dauert ja schon wieder, was unnötig Zeit in Anspruch nimmt.
    Ich seh es bei mir in der Gegend ja immer wieder.


    ICH bin der tolle, ICH kann alles.
    Ach, so ne olle Ventildeckeldichtung - das habe ICH ja schon 1000 mal gemacht.
    Das kann ICH blind.
    Und zack, schon läuft man gefahr, dass man wichtige Punkte übersieht.


    Ist der Wahnsinn, auf was man stellenweise achten muss um auf ein 100%iges Ergebnis zu kommenn.




    Nur als Beispiel. Früher, als ich noch nicht so viel an Autos geschraubt habe. Da habe ich die Ölwannenschrauben immer so fest wie möglich angezogen und die Dichtung zusätzlich noch eingekleistert. Nach dem Motto: Viel hilft viel :wacko:
    Wurde IMMER undicht.


    Nachdem ich etwas erfahrener war und die Schrauben nach Drehmoment angezogen habe und auch die Dichtung trocken gelassen habe, seitdem bleibt auch alles trocken.




    P.S.
    Hab mir den Beitrag nochmal kurz durchgelesen.
    Ich will um Gottes Willen NIEMANDEN etwas unterstellen oder unbelegbare Beahuptungen aufstellen

  • Das Problem kenne ich leider auch schon. Wir haben einen KFZ Betrieb als Kunden (Verwalten deren EDV) und haben ein freundschaftliches Verhältnis. Da kann der Senior & Juniorchef noch Probleme am Wagen "erhöhren" und müssen nicht erst wie die jüngsten Mitarbeiter den Computer rausholen. Doch das gibts immer weniger und die jungen wollen das gar nicht lernen, da kommt dann wohl immer "Wie hören was los ist? Ich hab den PC, der sagt mir GENAU was los ist" ... und so arbeiten dann wohl manche auch. Die Mitarbeiter bei Ihm wechseln häufiger mal, weil solche Fachidioten dort nicht die Kunden vergraulen sollen, was ich gut finde. Aber ist halt ne "kleine freie" Werkstatt die gegne ATU und Co anstinken muss, was auch nicht immer einfach ist. Aber deren Know How wird leider auch zuwenig gewürdigt ... aber die haben nen super Ruf und noch genug Kunden um nicht in schlechte Zahlen zu rutschen.


    Bin mal gespannt wie das weitergeht ... ich meine wenn alle nur noch über Schnittstellen eine Diagnose stellen können, wo wird das Enden? Selbst wenn man alles in Betracht zieht ... es gibt immer Sachen die man vorher nicht auf der Rechnung hatte, die aber Schaden anrichten können ... was dann kein Sensor erfasst. Und dann ist das geheule groß wieso denn keiner mal genauer geschaut hat bzw. mal versucht hat zu "hören" wo das Problem liegen könnte.

  • Das Problem kenne ich leider auch schon. Wir haben einen KFZ Betrieb als Kunden (Verwalten deren EDV) und haben ein freundschaftliches Verhältnis. Da kann der Senior & Juniorchef noch Probleme am Wagen "erhöhren" und müssen nicht erst wie die jüngsten Mitarbeiter den Computer rausholen. Doch das gibts immer weniger und die jungen wollen das gar nicht lernen, da kommt dann wohl immer "Wie hören was los ist? Ich hab den PC, der sagt mir GENAU was los ist" ... und so arbeiten dann wohl manche auch. Die Mitarbeiter bei Ihm wechseln häufiger mal, weil solche Fachidioten dort nicht die Kunden vergraulen sollen, was ich gut finde. Aber ist halt ne "kleine freie" Werkstatt die gegne ATU und Co anstinken muss, was auch nicht immer einfach ist. Aber deren Know How wird leider auch zuwenig gewürdigt ... aber die haben nen super Ruf und noch genug Kunden um nicht in schlechte Zahlen zu rutschen.


    Bin mal gespannt wie das weitergeht ... ich meine wenn alle nur noch über Schnittstellen eine Diagnose stellen können, wo wird das Enden? Selbst wenn man alles in Betracht zieht ... es gibt immer Sachen die man vorher nicht auf der Rechnung hatte, die aber Schaden anrichten können ... was dann kein Sensor erfasst. Und dann ist das geheule groß wieso denn keiner mal genauer geschaut hat bzw. mal versucht hat zu "hören" wo das Problem liegen könnte.


    :dito:
    Habe auch so eine Werkstatt um die Ecke. Der gehört zum 1A Werkstattverbund. Hat sein Handwerk aber auch vorher schon betrieben. Seit dem er aber zum Verbund gehört scheinen die Leute die Vorurteile über Board geworfen zu haben.
    Seit kurzem haben die eine sehr moderne Werkstatt gebaut und können sich vor Kunden nicht mehr retten.
    Der Stundenlohn beträgt fast die hälfte als der von BMW und die Diagnose Geräte werden meißt nur zur Unterstützung ran gehangen. Teilweise wird das Diagnose Gerät nur angeschlossen um den Fehlerspeicher nach der Reperatur
    zu kontrollieren.
    Ich war bei dem nie wegen einer Geschichte zwei mal in der Werkstatt. Und selbst Dinge welche in einer Opel Werkstatt nicht beseitigt werden konnten, hat diese Werkstatt im nu behoben gehabt. Die arbeiten auch mit dem Ohr 40cm überm
    Motor. Selbst technisch aufwendigere Fahrzeuge wie BMW oder MB werden bei dem Anstandslos gemacht. Hätte ich keine BMW Premium Selection Garantie und wär der Wagen älter als 5 Jahre und hätte über 100.000km drauf und somit kaum mehr
    eine Chance auf Kulanz, würde ich auch zu dieser Werkstatt gehn. Aber das dauert bei mir nochn paar Jahre.


  • Hi Knalli,


    aber ich habe von der ganzen Materie nicht den blassesten Schimmer. Also muss ich weiter mit der leckenden VDD rumfahren. Angeblich wurde bei mir auch schon alles getauscht. Sämtliche Dichtungen etc.
    Was soll ich jetzt machen?


    Wohnst Du weit weg von Halle an der Saale? ;)


    Schön zu hören, dass es bei Dir dicht ist. Ich denke, jetzt wird nicht mehr allzuviel passieren. Bei mir war die allein von der Werkstatt nach Hause schon wieder voll Öl.

  • So, kann mich jetzt auch hier einreihen:


    1. Mal Ventildeckeldichtung erneuert 10/09 in München bei Vertragshändler (incl. Abdichtung der Pumpe)
    2. Mal heute bei BMW Händler im Heimatkreis Ventildeckeldichtung gewechselt und abgedichtet (Gewährleistung aufgrund der 1. Rep.)


    Hat aber immerhin 6000 km gehalten.... ;(


    Aussage des Händlers:
    Nun haben wir aber unsere Gewährleistungspflicht erfüllt....Beim nächsten Mal sind Sie dann wieder dran....!


    Soll nächste Woche vorbeikommen um zu sehen ob´s wieder undicht ist.


    Grüße,
    Holger

  • Hallo infected und alle anderen,


    Zitat sw24"


    Aussage des Händlers:


    Nun haben wir aber unsere Gewährleistungspflicht erfüllt....Beim nächsten Mal sind Sie dann wieder dran....!"



    das kann doch wohl nicht wahr sein was ich hier lese.Der muss fehlerfrei nachbessern,eine VDD ist kein Verschleissteil das nur 6.00 km hält!!Den Händler würde ich mal mit nem Lehmann besuchen kommen!!!Diese Frechheit dir an Kopf zu werfen!!WAS DIE SICH ALLE RAUSNEHMEN!!!!KIPP hier gleich um!! X( X( X( X(


    Das der Wagen Feuer fangen könnte war nicht mal so der größte Aspekt weshalb ich mich selber an die Arbeit gemacht habe,wenn die Kiste Feuer fängt komm ich schon schnell raus,es ging mir aber um den zeitweise echt stinkenden Innenraum.Ach ja infected komme aus HAmburg. 8)


    Gruss knalli

  • Also muss ich weiter mit der leckenden VDD rumfahren.


    Das würde ich so nicht hinnehmen und wenn sich der Händler weigert weiter zu machen bis es behoben ist, einfach die Kundenbetreuung einschalten.


    Das Teil ist defekt und muss gemacht werden.


    Göran

  • @ knalli
    "es ging mir aber um den zeitweise echt stinkenden Innenraum"


    Das war auch bei mir der Hauptgrund.... und die kleinen Rauchwölkchen die bereits aufgestiegen sind.


    Ehrlich gesagt ist mir egal was der Händler sagt. Der repariert so lange, bis der Motor dicht und absolut trocken ist. Und zwar auf seine Kosten!
    Ich habe jedoch immer mehr das Gefühl, dass man mit einem Auto, das älter als 2 oder 3 Jahre ist, zu den ungewollten und ungeliebten Kunden gehört.
    Bei denen hat anscheinend noch keiner gemerkt, dass diese Kunden jedoch die sind, die das Geld in die Werkstattkasse spülen.


    Habe heute mal geschaut und nach rund 200 km seit dem Austausch ist noch alles trocken. Hoffentlich bleibt´s dabei!


    Grüße,
    Holger

  • @göran


    Der Händler hat schon alles auf eigene Kappe bezahlt und ich habe den Wagen nicht einmal dort gekauft. Wurden schon mehrfach alle Dichtungen getauscht, VVD, 2x Vakkuumpumpe. Das nächste mal nicht er es nicht auf eigene Kappe.


    Also so groß ist der Ölverlust zum Glück nicht, dass es schon anfängt zu stinken, o.ä.



    Ich werde nochmal zum Hänlder fahren und dem genau sagen, was die zu machen haben. Wo soll alles 3Bond aufgebracht werden?


    Checkliste:
    - Dichtungen erneuern
    - alle Dichtungen mussen absolut trocken sein
    - alle Oberflächen müssen absolut trocken sein
    - 3 Bond benutzen (da wäre die Frage wo genau?)
    - VDD mit 10 Nm anziehen


    Wäre das so korrekt?

    Einmal editiert, zuletzt von infectedbrain ()

  • Hi@all,


    es geht wieder los der Innenraum stinkt wie die Pest.Irgendwas ist wieder undicht die Vdd sieht eigentlich trocken aus zumindest steht kein Öl auf dem Blech.Ich denke es kommt wieder von der Vakuumpumpe.@ infected was macht deine Ölundichtigkeit???Gibt es in dieser Sache neue Erkenntnisse???


    Gruß knalli