Bremsattellack

  • Gehen tut das mit deiner Methode auch.
    Hab ich früher auch schon mal so gemacht.
    Für mich ist das andere halt einfacher :)


    Gesendet von meinem OnePlus Two mit Tapatalk

  • Der Nachteil vom Strahlen ist, dass man den Bremssattel überall, wo man gestrahlt hat neu versiegeln muss. Sonst hat man extrem schnell Rost dran.
    Spreche da aus Erfahrung...und gebrauchte Bremssättel würde ich die Manchetten nicht abkleben, sondern die Dichtungen und die Manchetten neu machen.
    Wenn man weiß was man tut, geht das recht schnell - und man hat nen neuen Bremssattel, wo definitv KEIN Staubkorn irgendwo verklemmt ist.


    gruß

    TDI Wer nichts weiß, muss alles glauben!

  • Der Nachteil vom Strahlen ist, dass man den Bremssattel überall, wo man gestrahlt hat neu versiegeln muss. Sonst hat man extrem schnell Rost dran.
    Spreche da aus Erfahrung...und gebrauchte Bremssättel würde ich die Manchetten nicht abkleben, sondern die Dichtungen und die Manchetten neu machen.
    Wenn man weiß was man tut, geht das recht schnell - und man hat nen neuen Bremssattel, wo definitv KEIN Staubkorn irgendwo verklemmt ist.


    gruß


    Lackiert werden soll er ja. Und auch beim Bürsten kann man der Versiegelung genug Schaden zuführen, gerade wenn das Teil derartig dick zugekleistert wurde. Da ist das eigentlich keine Grundlage für die Wahl der Reinigung. Ich bevorzuge ja noch immer das Trockeneisstrahlen gegenüber Sand oder Glasperlen, nur sind die Anbieter dünn gesät. Da habe ich mit der Stahlbürste weniger Stress. Nicht lackierte Stellen reinige ich mit Bremsenreiniger und ggf. mit einer Messingbürste, die ist sanfter zum Material.
    Instandsetzung / Überholung des Sattelschlepper erfolgt nach Notwendigkeit / Sinnhaftigkeit (Beurteilung derzeit aufgrund der Verschmutzungen nicht möglich) , und schließt dann natürlich sämtliche Teile ein, die nicht gegossen wurden ;)

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.

  • Kurze Rückmeldung,
    ich habe einen lokalen Anbieter für Sandstrahlen gefunden und angefragt.


    2x 55,- €, Märchensteuer kommt noch drauf. Macht knapp 131,- €. :whistling:


    Dann lege ich die Dinger lieber 2 Tage in Verdünnung. Das ist schonender, und vom gesparten Geld kann man locker Rep. Sätze für die Bremskolben kaufen ;)

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.

  • Berichte mal muss meine auch noch säubern bevor der lack drauf kommt

    Aus Wiesbaden, bei Fragen zu Nachrüstungen PN 8)

  • Kurze Rückmeldung,
    ich habe einen lokalen Anbieter für Sandstrahlen gefunden und angefragt.


    2x 55,- €, Märchensteuer kommt noch drauf. Macht knapp 131,- €. :whistling:


    Dann lege ich die Dinger lieber 2 Tage in Verdünnung. Das ist schonender, und vom gesparten Geld kann man locker Rep. Sätze für die Bremskolben kaufen ;)



    Hi,
    besser als Verdünnung: HAMMERITE Rost-Entferner Tauchbad-Konzentrat, kann ich nur empfehlen.


  • Hi,
    besser als Verdünnung: HAMMERITE Rost-Entferner Tauchbad-Konzentrat, kann ich nur empfehlen.


    Hi, meinst du echt? Auf dem Produktbild bei Obi steht "der Altanstrich bleibt intakt".
    Genau der soll ja runter.
    Problem auch, das ich zuvor etwas unterschätzt hatte: die Teile sind ja echt riesig, da braucht man literweise das Zeug (und den richtigen Behälter!), und hat hinterher auch richtig viel Sondermüll.

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.

  • Hi,
    zwischen „Altanstrich “? und Originalzustand mit Rostschicht ist natürlich zu unterscheiden.
    Die zu verwendende Menge kann man sehr gut mit einem passenden Behälter kontrollieren, evtl. selber bauen. Ja, Sondermüll abzugeben hier bei uns problemlos am Giftmobil.
    Letztendlich – viele Wege führen nach Rom, viel Spaß dabei.