Beiträge von Bullitt

    Ich muss Dieeasy-335xi völlig recht geben. Wer auf Optik gehen möchte und will, dass die Reifenoberkante im Radhaus verschwindet oder solche Scherze, der ist mit dem B12 Pro Kit völlig falsch beraten! Das ist halt ein völlig alltagstaugliches, dezentes und etwas sportlicheres Fahrwerk als die Serie, aber mit sehr guten und gutmütigen Fahreigenschaften auch in Extremsituationen. Wer tiefer will, kann ja das B12 Sportline nehmen, das gibts ja auch noch oder eben gleich ein Gewinde, wie schon gesagt wurde.

    fliesengott
    Das Bild ist ohne SWP. Alle Bilder in meiner Gallerie sind ohne. Das älteste Bild (Nr. 8132) ist noch mit Serienfahrwerk.
    Ob meine Einzelzusammenstellung wirklich identisch mit dem B12 ist, weiss ich auch nicht so genau, ich nehme es aber stark an. Ich kann mir nicht so richtig vorstellen, dass extra für das Komplettfahrwerk nochmal andere Dämpfer/Federn hergestellt werden.

    So, hier mal ein Erfahrungsbericht mit meinem Fahrwerk mit Eibach Pro Kit und Bilstein B8 Dämpfern. Sollte ja baugleich zum Bilstein B12 Pro Kit sein.
    Ich fang mal von vorne an:
    Gekauft hatte ich meinen 320d Limo LCI als Jahreswagen mit Standardfahrwerk, also das komfortable mit 16 Zoll Felgen. Diese benutze ich jetzt als Winterfelge und hab erstmal für den Sommer 18 Zoll draufgemacht. Dann sah der Wagen natürlich erstmal komisch hochbeinig aus. Deswegen hatte ich viel rumgegoogelt und mich entschlossen, eine 30/25 Tieferlegung nur mit dem Eibach Pro Kit zu machen. Laut Recherche sollte das Fahrverhalten mit den normalen Seriendämpfern gut sein. Weil ich Bedenken wegen des Hängearsches hatte, hatte ich mir das Schlechtwegepaket (SWP) mit einbauen lassen, so dass es effektiv eine 30/15 Tieferlegung wurde. Optisch war es vorne so, wie ich es haben wollte, das SWP hätte ich aber gut weglassen können, war aber nicht so schlimm. Zuerst war ich positiv vom Komfort überrascht, weil das Auto so gut wie garnicht härter oder straffer geworden war. Als ich dann aber das erste Mal auf die AB gefahren bin und über 180 fuhr, machte sich dann doch die Ernüchterung breit, weil das Auto nicht wirklich stabil lag. Es war alles irgendwie schwammig. Wenn es etwas welliger wurde, tauchte das Auto recht tief ein und beruhigte sich erst mit kurzer Verzögerung. Das Fahrwerk reagierte irgendwie ziemlich langsam. Besonders beim Bremsen aus hoher Geschwindigkeit machte sich das bemerkbar. Ich hatte zwar nie ESP-Eingriffe bei solchen Aktionen, aber das Auto war sehr unruhig. Ich muss sagen, einen unerfahrenen Fahranfänger hätte ich mit meinem Auto nicht über 160 fahren lassen!
    Also was tun? Klar, die Dämpfer sind schuld, und es müssen doch neue her. Im Prinzip hatte ich drei Möglichkeiten. Die original BMW Dämpfer aus dem M-Paket, die Eibach Pro Damper (wobei ich die jetzt nicht mehr finde, auf der Eibach Seite wird auch auf Bilstein B12 verwiesen) und eben die Bilstein B8. Ich hatte mich dann von dem ganzen Marketing-Einrohr-Gasdruck-Upside-Down-Dingsbums überzeugen lassen und natürlich auch wieder gegoogelt ohne Ende, und die B8 bestellt. Auch eben, weil es diese Kombination als Komplettpaket gibt und Eibach mit BMW M-Dämpfern eben nicht. Also letzten Samstag die Dämpfer eingebaut und dabei das SWP gleich rausgeschmissen. Fahrwerksvermessung war erst am Montag, bin aber trotzdem schonmal ein paar km rumgefahren, damit sich alles setzt und zum Testen, ob nichts knackt oder schleift. Ohne das SWP siehts irgendwie stimmiger aus, ist also bei der Limo definitiv nicht nötig.
    Beim Fahren hab ich sofort festgestellt, das das FW etwas straffer geworden ist, aber nur leicht und sehr angenehm. Von Härte ist überhaupt nicht zu reden. Ich bin extra mal über holprige Straßen gefahren und hab ein paar Gullydeckel mitgenommen und muss sagen, es poltert nichts, es schlägt nichts, der Wagen geht etwas straffer als vorher aber sehr geschmeidig über Unebenheiten hinweg. Auch das tiefe Eintauchen der Vorderachse, was ich vorher gut über die Motorhaube erkennen konnte, ist völlig verschwunden. Wenn der Wagen jetzt über Unebenheiten geht, merkt man richtig, dass das FW viel schneller reagiert und das Auto sich sofort wieder beruhigt.
    Am Di hatte ich dann die erste längere Fahrt, ca 200 km über Landstraße und AB. Ich muss sagen, ich bin restlos begeistert und auch erleichtert. Holprige Landstraßen werden sehr gut weggefedert und trotzdem liegt das Auto jetzt sehr satt und sicher auf der Fahrbahn. Er ist schon etwas straffer geworden, aber irgendwie "angenehm straff", ich weiss nicht, wie ich es besser ausdrücken kann. Man kann jedenfalls auch lange Landstraßenetappen ohne Anstrengung fahren. Scharf gefahrene Kurven steckt das FW locker und ohne zu zucken weg. Auch Kopfsteinpflaster oder Straßenbahnquerungen in der Stadt gehen sehr sauber. Dann gings auf die AB. Ich hab alles aus der Kiste rausgetreten und es Bergab auf GPS 239 geschafft, Tacho knapp 250. Das war ja vorher nur mit Achselschweiss verbunden aber jetzt super stabil. Die Fahrbahn war sogar in einem nicht ganz so guten Zustand, aber auch wenn mal eine kleine Bodenwelle kam, lief der Wagen stur geradeaus, wackelt, wankt und nickt nicht. Auch stärkere Bremsungen aus über 200 sind kein Problem. Im Vergleich zu vorher ein Unterschied wie Tag und Nacht.
    Alles in Allem kann ich dieses FW nur empfehlen. Wer eine geringe aber sichtbare und vollständig alltagstaugliche Tieferlegung sucht, ist mit dem B12 Pro Kit sehr gut bedient. Die Fahreigenschaften werden sogar noch besser und das Auto wird dabei nicht unkomfortabel, nur eben einen Tick straffer (anders geht es ja auch garnicht). Leider habe ich keinen Vergleich zum M-Fahrwerk, bzw. der sportlichen FW-Abstimmung von BMW, ebenso weiss ich leider nicht, wie sich das BMW Performance FW im Vergleich fährt. Für extrem sportliche Fahrer, die es gerne härter und noch direkter mögen, ist das FW vielleicht sogar noch zu komfortabel, für mich allerdings genau richtig. Tieferlegung nur mit Pro Kit Federn und normalen Seriendämpfern kann ich jedenfalls beim e90 LCI nicht empfehlen!
    Oha, der Text ist ganz schön lang geworden, ich hoffe, nicht zu lang. Ich hoffe auch, dass es dem einen oder anderen bei seiner Entscheidung helfen kann.
    Ich hab in meiner Gallerie ein paar neue Bilder. Die Qualität bitte ich zu entschuldigen, meine Handykamera ist ziemlich grottig. Hier eins von der Seite, wo man die Höhe ganz gut erkennen kann:
    [gallery]11380[/gallery]

    Hallo,
    vielen, vielen Dank für die schnelle Hilfe! :thumbsup:
    Wird alles in Neutrallage festgezogen, daran hatten wir schon gedacht, wird aber gerne falsch gemacht, von daher auch danke.
    Hintergrund der Geschichte: Hatte damals beim Einbau der Pro Kit Federn das SWP mit einbauen lassen. Gestern hab ich mit meinem Bruder die normalen Seriendämpfer rausgeschmissen und Bilstein B8 eingebaut und dabei das SWP gleich wieder ausgebaut. ist bei der Limo völlig überflüssig.
    Werde nächste Woche mal einen Erfahrungsbericht schreiben, wie es sich so fährt. Spur-/Achsvermessung wird Mo. gemacht.
    Dann werd ich mal Schrauben festziehen gehen, wir hatten gestern Abend provisorisch mit 120 Nm festgezogen.

    Wenn wir schon beim Thema sind, ich hätte da mal schon lange eine Frage: Was nützt es, wenn man die Bremsflüssigkeit im Ausgleichsbehälter misst?
    Nachdem die Bremsanlage kein Kreislauf ist, sagt mir doch der BF-Test nicht, wie es mit meiner BF im Bremssattel aussieht?
    Für eine Erklärung wäre ich dankbar!


    Da die Bremsflüssigeit hygroskopisch ist, also wasseranziehend, denke ich, dass sich das angezogene Wasser in der BF von selbst verteilt. Selbst wenn kurzfristig ein Teil der BF mehr Wasser enthält, wird der nicht so gesättigte Teil daneben eben dieses Mehr an Wasser ebenfalls anziehen und so verteilt sich das Wasser von selbst immer tiefer in den noch nicht so mit Wasser gesättigten Teil der BF, auch wenn nichts umgewälzt wird. Ich bin kein Experte, aber so erklär ich mir das. Das Wasser wird quasi immer tiefer in die BF "gesaugt".


    Edit: Ups, Jomoto hatte ja schon was dazu geschrieben, hatte ich glatt überlesen. Es wird also doch ein wenig umgewälzt.
    Es ist aber auch so, dass sich Konzentrationen eines Stoffes in einer Flüssigkeit durch das oben beschriebene Verhalten von selbst verteilen.

    Hab auch das Pro Kit drin mit SWP hinten. Ist aber bei der Limo nicht nötig, bei mir siehts aus, als ob er hinten fast garnicht runtergekommen ist.
    Im April bekomme ich Bilstein Dämpfer rein, dann fliegt das SWP wieder raus.
    Da jemand gefragt hatte: Das SWP ist aus Hartplastik.

    Manchmal lässt es sich ja nicht vermeiden, mit heisser Bremse auch anzuhalten. Ich denke, dass ist nicht so schlimm. Was man nicht machen sollte, ist im Stand die heisse Bremse gedrückt zu halten, dann kann sich schön der Belag auf der Scheibe einbrennen und dann rubbelts danach schön.
    Als ein Kumpel von mir mal mein Auto auf der AB probegeheizt ist, hat er bei 240 schön runter auf die Abfahrspur gebremst und dann weiter bis zur T-Kreuzung, wo wir dann halten mussten. ;( Ich hab ihm dann freundlich klar gemacht, dass er nicht den Fuß auf der Bremse stehen lassen soll, sondern wenn der Wagen rollt, die Handbremse zum Festhalten benutzen soll. Interessant wäre es mal, die Scheibentemperaturen aus verschiedenen Geschwindigkeiten zu ermitteln. Ich kann mir nicht wirklich vorstellen, wie heiss eine Bremse bei einer Bremsung aus 100, 130 oder 240 wird ?(

    Wenn die Schaltpunkanzeige und Start-Stop-Automatik nach dem Einbau nicht mehr funktionieren, ist definitiv ein Fehler gemacht worden beim Bespielen der Steuergeräte. Bei mir hat beides zuerst auch nicht mehr funktioniert. Bin dann wieder hin und und es ist behoben worden. Hab das jetzt schon ein paar Mal gelesen, dass das passiert ist. Schon seltsam, sind die Funktionen vielleicht einzelne extra Softwarepakete, die zusätzlich aufgespielt werden müssen?

    Aha, OK, ich war nur verwirrt, weil nirgendwo eine Angabe ist, für welche Modelle diese Scheiben gedacht sind. Das ist irgendwie doof.
    Daß die einzelnen Scheiben für die VA nur für den 1er sind, hatte ich gesehen. Ich bezog mich auf das Angebot für 850 Euro, wo das Bild einen "Querschnitt" der Scheibe zeigt. Das gilt ja für Vorder- und Hinterachse beim 3er, aber eben nur bis BJ 05.
    Anscheinend aber, so wie du schon meintest, nur bei den Modellen, die die selbe Standardscheibengröße haben, wie die PP-Scheiben. Die hätten aber auch wirklich mal dazuschreiben können, für welche Modelle die passen. Ich hatte schon gedacht, ich hätte was tolles gefunden :D