Beiträge von bmw123

    Hallo,


    vor einigen Tagen, bei viel Eis und Schnee, habe ich unter dem Schnee in einer 30er-Zone eine Bordsteinkante übersehen (die Fahrbahn ist dort immer wieder nach links und rechts versetzt) und diese mit dem linken vorderen Rad mit ungefähr 30 km/h erwischt. Es hat zwar ordentlich gerumst, aber ich konnte zunächst keinen Defekt feststellen. Selbst die Felge scheint nichts abgekommen zu haben. Ob es an diesem "Vorfall" und der daraus resultierenden erhöhten Aufmerksamkeit liegt oder ob ich es mir nur einbilde weiß ich nicht, aber ich bin der Meinung, daß seit dem die Lenkung um die Mittelstellung sehr nervös reagiert. Das fällt mir vor allem bei schnellerer Fahrt auf der Autobahn auf. Man muß die Lenkung nur einen Bruchteil eines Millimeter nach links oder rechts drehen und schon geht es sehr direkt in die entsprechende Richtung. Die Lenkung war vorher auch relativ direkt, aber es kommt mir viel extremer vor. Kann es sein, daß bei diesem Bordsteinkontakt doch etwas beschädigt wurde, was sich aber nicht direkt bemerkbar macht?


    Kurz vor dem Vorfall habe ich noch neue Winterräder auf der Hinterachse bekommen. Kann es sein, daß evtl. die Räder an diesem Verhalten schuld sind?


    Vielen Dank für eure Meinung und Unterstützung?


    Gruß


    Harald

    In einem vorherigen Beitrag stand etwas von einer 50:50-Gewichtsverteilung. Damit müßten doch bei einem 320d Touring schon .... hhmm ... 700 bis 800 kg auf der Hinterachse sein. Machen dann ein paar Kilo mehr soooo viel aus?


    Nach ein paar schneereichen Tagen kann ich sagen, daß ich mit dem Conti TS830P sehr zufrieden bin. Ich bin immer gut durchgekommen, außer an Steigungen bei relativ tiefem Schnee, aber da mußte ich früher mit dem Fronttriebler auch kämpfen. Und das Fahren macht mehr Spaß als früher :thumbup:


    bmw123: bei Dir würde ich ganz klar die Reifen als "Schuldigen" ansehen. Wie alt sind sie (DOT-Nummer) und wieviel Profil haben sie noch?

    Meine Goodyears sind aus 31/09 und haben noch "viel" Profil. Genauer kann ich es im Moment nicht sagen. Die Reifen waren einfach drauf als ich den E91 vor 3 Wochen beim Händler abgeholt habe. Da BMW bei "Werksfahrzeugen" offensichtlich die Räder je nach Jahreszeit (beim Verkauf) wechselt kann man es auch nicht an der Laufleistung festmachen. Ich müßte also wirklich mal nachmessen.

    Dynamische Traktions Control (DTC).
    Die Dynamische Traktions Control (DTC) gewährleistet sportlich-dynamisches Fahren auch während einer stabilisierenden DSC-Regelung, verbunden mit einer in der Regel höheren Traktion.


    Die Dynamische Traktions Control (DTC) ist eine schaltbare Unterfunktion der Dynamischen Stabilitäts Control (DSC). DTC hat im Wesentlichen zwei verschiedene Einsatzspektren, nämlich Traktionswünsche zu befriedigen bzw. eine sportliche Fahrweise bei aktiver Fahrstabilitätsregelung zu ermöglichen.
    Werden z.B. bei tiefem oder nassem Schnee die Vorderräder durch den entstehenden Widerstand abgebremst, wird dadurch an der Antriebsachse ein Scheinschlupf erzeugt (Hinterräder drehen schneller als die Vorderräder, somit normalerweise ein Kriterium für Leistungsüberschuss) und die DSC-Antriebsmomentregelung aktiviert. Hierdurch wird in der Regel die für den Vortrieb notwendige Motorleistung überproportional abgeregelt. Durch die Umschaltung auf DTC wird u.a. diese Situation positiv beeinflusst und eine verbesserte Traktion ohne die starke Leistungsreduzierung geboten.
    Der Fahreraufwand kann sich mit eingeschalteter DTC deutlich erhöhen, bis die stabilisierenden Maßnahmen der DSC zur Fahrzeugstabilisierung beitragen. Die Verantwortung zur Fahrzeugbeherrschung verbleibt beim Fahrer.


    Vielleicht sollte ich es einfach ausprobieren und es funktioniert auch, aber da ich gerne dazulerne und verstehe warum etwas so ist frage ich einfach noch mal nach.


    Wenn DTC so funktioniert wie oben beschrieben, dann ist es in meinem Fall doch genau kontraproduktiv. Ich habe ja keine Probleme voranzukommen weil das Motormanagement die Leistung aufgrund von Scheinschlupf herunterregelt, sondern weil die Hinterräder sowieso schon bei Leerlaufdrehzahl zu viel Leistung (für die vorhandenen Traktion) abbekommen und deshalb schon durchdrehen. Was soll mir also noch mehr Leistung bei sowie schon durchdrehenden Hinterrädern (und ausbrechenden Heck) bringen?

    Es gibt immer wieder BMW-Neulinge die nich ALLES über ihr Gefährt wissen und die Bedienungsanleitung nicht auswendig kennen. Warum sollte man sich über sowas bitte aufregen. Das Wissen über die elektronischen Helferlein im BMW ist sicher bei niemandem angeboren und ihr hattet alle diese Frage sicher alle selber mal :thumbup:


    Danke für deine Unterstützung! :thumbsup:


    Nicht alle, vor allem nicht BMW-Neulinge, können den gleichen Wissensstand haben wie langjährige BMW-Fahrer. Das vorauszusetzen ist nach meiner Meinung nach der falsche Ansatz für ein Forum, das u.a. dafür gedacht ist Unwissenden bei Ihren Problem weiterzuhelfen.

    Ein Typischer Fall von "RTFM" ... aber ich glaub, ich muss ganz ruhig sein, kannte die Möglichkeiten des DKG auch nicht, bis Kueks mit aufgenordet hatte :totlachen:


    Bei diesem BMW habe ich das erste Mal in meinem Leben das Handbuch mehr oder weniger vollständig durchgelesen. Eigentlich fast mehr, aber ich habe noch nicht alle Kapitel durch. Ich halte es auch nicht für möglich, daß Handbuch an einem Stück komplett durchzulesen und, ganz wichtig, auch alles in jedem Detail zu verstehen. Darüber hinaus kommt für einen BMW-Neuling noch erschwerend hinzu, daß BMW für viele Funktionen eigene Begriffe und Abkürzungen hat, die sonst bei keinem anderen Hersteller so existieren (u.a. eben genau die fraglichen Funktionen DSC und DTC.


    Zum anderen entnehme ich dem einen oder anderen Beitrag hier in diesem Threat, daß selbst langjährigen BMW-Fahrer und Forumsmitglieder sich offensichtlich auch nicht einig sind welche Funktion wann ein oder auszuschalten ist bzw. wie sich diese Funktion in welcher Situation auswirkt.

    Moment! Jetzt bin ich als BMW-Neuling mit den Begriffen (DSC und DTC) gerade ins Schleudern geraten. Jetzt bin ich mir nicht mehr sicher was ein oder ausgeschaltet war.


    Als ich gestern unterwegs war hat im Cockpit eine orangenes Symbol geleucht, sobald die Hinterräder durchdrehten und das Heck ausbrach. Welche Funktion ist das jetzt? DSC?


    Die Taste DTC (unter dem Navidisplay) habe ich weder aus noch eingeschaltet. Hätte ich da noch etwas "regeln" können?

    ... musste um die Kurve und dann einen Berg hoch beschleunigen.

    Am Berg habe ich dafür auch noch Verständnis, aber ich hatte diese massiven Traktionsprobleme auf ebener, eher noch leicht abschüssiger Straße. Schon beim Einkuppeln bei Standgas drehten die Hinterreifen durch und das Heck brach aus. Die Autos auf der zweiten Spur liesen mich einfach stehen und zogen davon.

    Ich habe noch eine Frage zu den Reifen:


    Auf meinen Reifenflanken habe ich nur "Goodyear Ultragrip" gefunden. Kann ich damit davon ausgehen, daß es sich dabei um die vom ADAC oder anderen Fachleuten getesteten "Goodyear Ultragrip 7+" handelt? Oder gibt es da unterschiedliche Reifen mit ähnlicher Bezeichnung?