Sobald man nur die geringsten Bedenken hat ... Finger weg.
Die Intuition lässt einen meistens nicht im stich und verhindert Fehlkäufe!
Sobald man nur die geringsten Bedenken hat ... Finger weg.
Die Intuition lässt einen meistens nicht im stich und verhindert Fehlkäufe!
WIeso reden hier alle von Garantie ?????
Hier greift zu 100% die Händlergewährleistung!! Bitte mal Googlen! Du musst keinen Cent zahlen.
Richtige Reihenfolge wäre gewesen --> Händler bei dem du gekauft hast anrufen und den Fall Schildern. Nun hat er laut Gesetz die möglichkeit das Fahrzeug bei dir abholen zu lassen. "Was er nicht tun wird". Er wird dir die Freigabe zur Reparatur bei einer Vertragswerkstatt in der nähe (auf seine Kosten) geben.
Merkt euch bitte immer. Bei allen NICHT verschleissteilen würde ich in den ersten 6 Monaten garnix zahlen. Für was gibt es denn die Gewährleistung??? Icjh zahle einen horrenden Preis beim BMW Händler.
Garantie benutze ich erst nach 6 monaten weil dann die Beweislastumkehr greift.
Ich kann dir nur empfehlen was schon gesagt wurde.
Alle findbaren Threads zu E90 kopieren und in einem ordetnlich formulierten Brief an die Kundenbetreueung Mailen.
Was aber noch wichtiger ist ---> Händlergewährleistung. Google dich mal "ein". Du müsstest zwar dem Händler beweisen das der Schaden schon vor deinem kauf da war, allerdings wäre das mit Anwalt bestimmt möglich. Vor allem dann wenn man die Geschädigtenberichte mit in das Anwaltschreiben mit einbezieht.
Bei so einem hohen Streitwert lohnt sich ein Anwalt der auf "Fahrzeugrecht" spezialisiert ist auf jeden Fall.
Poche auf die Händlergewährleistung!!!!!!
Danke E90-User...
Falls es jemanden interessiert. Ich habs in der Mittagspause wieder repariert. Der Becher sowie der Schalter scheinen ein Teil zu sein. Konnte den Becher wieder von innen nach oben drücken und er ist eingerastet.
Ende gut alles gut
Hallo Community,
ich hoffe ihr könnt mir bei einem kleinen Problem betreffend das Kühlfach in der Armauflage helfen. Heute Morgen habe ich dort einen kleinen Shaker verstaut und dann wieder die Armlehne halb drauf gelehnt (ich weiß, nicht sehr intelligent) Nun hab ich bemerkt das an der Frontscheibe noch ein Ast liegt und bin ausgestiegen.
Während des Aussteigens habe ich mich irgendwie mit meinem Ellenbogen auf der Armlehne aufgestützt und damit den Becher herruntergedrückt. Ich hab nur ein Knacken gehört. Jetzt scheint die Becherhalteschale sich von der Plastikoberfläche am Rand ausgehakt zu haben und hängt jetzt 2cm Tiefer.
Das Problem ist das der kleine Schalter der zum Ausschalten der Kühlung im Fach jetzt auch nach innen gerutsch ist (Es scheint da ne Verbindung zum Becherfach zu geben). Er lässt sich gerade noch so bedienen... jedoch wird das Fach durchgehend belüftet. Ich vermute das die Luft durch den entstandenen Schlitz strömt. (Durch die Armlehne strömt ja immer Luft in den Fond, jedoch verschließt der Schalter normalerweise die Schlitze zum Becherfach oder?)
Nun zu meine Fragen:
Kann ich das Fach irgendwie ausbauen um die Becherschale wieder einrasten zu können?
Ist der Schalter im Fach der die Lüftung an und aus stellt manueller art? Ich meine damit das wenn dieser bedient wird nur die "Plastiköffnungen" der Becherschale verdeckt werden sodass die Luft daran vorbei in den Fond strömt.
Ich hoffe Ihr könnt mir helfen.
Vielen Dank.
Gruß Chris
Ich finde, wenn man das Ölwechselintervall verkürzt, kann man nichts falsch machen.
Gewisse "Experten" verteufeln das "dünne" 0Wxx Öl, andere nicht. Sicherlich wird man das 0W-Öl weiterhin verwenden können, aber ich persönlich werde meine Ölwechsel-Intervalle auf 10 000 km festlegen und zukünftig das Motul 8100 X-cess 5W40 benutzen.
Ich finde, wenn man das Ölwechselintervall verkürzt, kann man nichts falsch machen.
Gewisse "Experten" verteufeln das "dünne" 0Wxx Öl, andere nicht. Sicherlich wird man das 0W-Öl weiterhin verwenden können, aber ich persönlich werde meine Ölwechsel-Intervalle auf 10 000 km festlegen und zukünftig das Motul 8100 X-cess 5W40 benutzen.
Sehe ich ähnlich. Nach den vielen Beiträgen hin oder her. Wichtig ist doch nur die LL04 freigabe, die ACEA Spezifikation sowie die vorgeschriebene Viskosität.
Ich werde beim nächsten Ölwechsel auf 5W40 umölen. Die Winterfestigkeit 5w ist meiner Meinung nach völlig ausreichend da ich hier in Deutschland sowieso nicht bei -30 grad starte. Ich werde aber denke ich die langen Intetvalle trotzdem aufrecht erhalten (vlt nicht ganz 30.000k)
Wenn aber jmd 0W40 einsetzt und öfterst als vorgeschrieben wechselt dürft das vlt sogar die beste Alternative sein.
*never change a running sysytem*
Zu dem Motor oben --> Heftige Sache. Hätte man nicht etwas durch den Öleinfüllstutzen sehen müssen?
"Motorenöle, welche die API-Spezifikation erfüllen, müssen immer untereinander mischbar sein, die Qualität muss dann immer noch der des niedrigsten der enthaltenen Öle entsprechen."
Hat das Liquid Molly LL04 freigabe? (steht hinten drauf)
Wenn ja dann hast du alles richtig gemacht. Und bei 5W40 von "Suppe" zu sprechen ist auch mehr als unlogisch. Google mal nach "Mehbrereichsöle".
Der eine schwört auf 0W40, der andere auf 5W40 und wieder ein anderer (wie ich) fährt 5W30. Jeder sagt was anderes.
Wichtig ist. Wenn du einen Liter nachfüllst is es scheiss egal solange es LL04 freigabe hat und die Viskosität laut Handbuch erlaubt ist. Wenn das ÖL "nur" LL01 hat geht auch nix kaputt das dieses ÖL auch benutzt werden kann.
Geb auch mal kurz meinen Senf zu:
Service würde ich in ner guten freien machen. Meiner nimmt für Markenöl ca 8/L. Ersatzteilqualität ist denke ich durchschnittlich. Mir ist wichtig das ich für teile nicht erheblich mehr als beim Selbstkauf im Internet berechnet bekommen und das die Lohnkosten in einem fairen Preis Leistungsverhältnis steht.
Für die Art Service wären in meiner Werkstatt denke ich 350 - 380 Euro fällig. Für reine Lohnkosten von max 100 Euro lass ich es gerne nen Profi machen.
Bezüglich des Stempels---> Ob BMW oder nicht ist meiner MEinung nach egal. Wichtig ist KEIN SERVICE STAU. Wenn dir iwann einer mal 1000 Euro weniger geben weil weil kein BMW Stempel würde ich einfach kräftig lachen
Bezüglich der Anmerkung mit dem "leisten" können: Ich kann mir auch nen Apfel für 10 Euro leisten. Nur obs Sinn macht ist ne andere Frage!!!
Bezüglich der Hydrostössl. Ist ein Betriebsproblem. Hier ist Herbi81 der Profi. Schaut einfach in den enstrepchenden Hydro Threat. Wenn der Wagen zu untertourig warmgefahren wird können die Hydros nicht richtig entlüften. Immer im Bereich von 2500u/min warmfahren und das mit mäßiger last. Nicht den Motor quälen und unter 1500/min schalten... da entlüftet dann nix. Ich denke dann dürfte der Wagen das Klackern verlieren.
Aber wie gesagt hier ist Herbi der Profi
Zitat von Herbi aus dem Hydro Threat:
"UPDATE...Nch Rückinfo verschiedenster Betroffener, welche das Austauschkit installiert bekommen haben, scheint auch das nicht die Endlösung zu sein, sondern ausschließlich die Fahrweise und das verwendete Motoröl Aus eigener Erfahrung kann ich nur empfehlen in der Warmlaufphase bis 2500U/Min zu drehen und auf dem ersten Kilomtern niedrigste Drehzahlen zu vermeiden. Das verhindert zuverlässig die Ansammlung von Luft im HVA auch im Kurzstreckenbetrieb.
Der Spritverbrauch steigt unwesentlich, im Gegenteil so wird der Motor schneller warm. Zudem sollte man beachten das Fahrzeug auch mal im mittleren Drehzahlbereich (und wenn es ab und an nur beim Beschleunigen ist) zu bewegen und auch ein wenig Leistung abzurufen. Der Motor wird es euch danken auch mal nicht nur in minimalsten Drehzahlbereichen betrieben zu werden! In meinem Familien- und Kollegenkreis gibt es mittlerweile inkl. mir drei N52b25 Fahrer ohne diese hochstilisierten Probleme bzw. muss man das Thema sehr differenziert betrachten! Es wurde anfangs auch sehr viel Panik gemacht. Mittlerweile bereue ich es überhaupt nicht trotzdem zum N52b25 gegriffen zu haben! Lieber ein zuverlässiger aber seltenst mal kurz klappernder N52 als ein permanent gestörter N53-Motor
"
Lasse immer bei ner guten freien machen. Bei meinem E36 hat das immer 80 Euro tutti kompletti gekostet. Für Öl je nach Sorte nimmt der auch nur 7,90€/l (damals Shell Helix). (Kriegste im Internet auch nicht viel günstiger)
Mim E90 werde ich es nicht anders machen. Ich schätze da werden es auch ca.80 Euro inkl Ölfilter sein. Sind ca. 25Euro Arbeitskosten drinnen, und die bezahl ich gerne... bin immer wieder zufrieden.
Mich würde wirklich interessieren "wie viel" das im Regulären Betrieb ausmacht 0W40 im vergleich zu 5W30.
Ich meine die große Leistungsbandbreite des 0W40 muss ja irgendwie "erkauft" werden. Herbi hatte ja was von schnellerer Ölalterung erzählt.
Ich frage mich einfach ob der Ölhype vlt einfach zu krass gepusht wird und letztendlich der Unterschied zwischen 5W30 und 0W40 nur marginal ist. Ich meine wenn 5W30 wirklich etwas Sprit einspart und bei den langen Wechselintervallen wirklich langsamer altert dann gäbe es ja tatsächlich vlt doch einen Grund 5W30 zu fahren.
Ich bringe gerne immer wieder den Vergleich mit dem Smart meiner Freundin: 10W40 schon seit 9 Jahren und 135.000km und viel Autobahn. Da hat die 10er "Kaltstartviskosität" auch keinen Motorschaden verursacht.
Ich möchte wie gesagt das 5W30 nicht besser machen als es ist, bloß denke ich das bei normalem Fahrzeuggebrauch wirklich fast egal ist ob da nun 5W30 oder 5W40 oder 0W40 ist. Gerne lasse ich mich von einem durchgeführten Test überzeugen das 5W30 wirklich motorschädigend ist. (so wird es leider immer wieder "hingestellt)
Gruß Chris