Ich hatte aus Interesse einfach mal gegoogelt und da habe ich in Threads was von zu dünnem 0W40 Öl gehört das gerade in der Warmlaufphase aus den Dichtungen gedürckt werden kann oder das ältere Motoren mit Hydrostösslklackern zu kämpfen haben. 0W40 wird schneller an den Stössln sein... bleibt es aber auch während der Warmlaufphase da...? (ist ne ernste Frage!)
Ich wollte eigentlich durch meinen Text keinen Informationskrieg losschlagen. Ich habe einfach meine rein subjektive Meinung wiedergegeben. Klar kann ich nicht alles Wissen, will ich auch garnicht. Wollte das Thema mit nem Spaß einfach en bisschen auflockern und keinen angreifen.
Vlt sollte man das Ölthema einfach nicht zu hochpushen. 0W40 mag ein höheres Einsatzspektrum abdecken aber die Frage ist doch: Wie macht sich das in der Realität bemerkbar, stirbt mein Motor bewiesen früher durch 5W30, wieso füllt BMW auch Benziner mit 5w30 wenn die Gefahr eines Ölfilmabrisses bei Kurzstrecke und Vollbelastung gegeben ist?
Ich sehe das so: der Motor hat einen Wirkungsbereich in dem er funktionieren muss. Diverse Tests haben dann ergeben 5w30 oder 5w40 oder 0W40 können eingesetzt werden.
Ich sehe sinn darin wenn ich usbekischer Fischer bin 0W40 bei -25grad einzusetzen, ebenso auf der Rennsrecke in Dubai und als 2m kurszstreckenfahrender Rentner der dann auf der Autobahn zum Drezahljäger mutiert oder oder...
Aber ich sehe halt keinen Sinn im umlöen wenn mein Auto astrein läuft!
Ich will auch brigens keinem irgdenwas erzählen was nicht stimmt und lasse mich auch ohne zu nörgeln gerne verbessern. Ich sehe das halt einfach locker und vertraue auf meinen alten Compact und den Smart meiner Freundin die tadelos mit 10w40 etliche Winter überlebt haben. (135.000km auf nem 2002er Smart und 210.000 auf nem E36 compact).
Will auch im übrigen das 0W40 nicht schlecht reden. Ist wahrscheinlich wirklich besser als ein 5W30 aber was macht das dann wirklich aus im direkten Unterschied...?