Beiträge von T-1311

    Hallo zusammen,


    ich bräuchte mal ein paar Erfahrungswerte zur Kat-Temperatur.
    Ich habe mit Torque (Android) mal eine Logfahrt gemacht und dabei Temperaturen bis zu 400°C (bei 10°C Umgebungstemperatur) bekommen. Gibt's ein "Limit" welche Temp die Abgase nicht überschreiten sollten?


    kat.PNG


    Hellblau ist die Temperatur in °C
    Dunkelblau ist die AGR-Rate in % (d.h. bei 0% ist Vollgas)


    Ich hab's beim letzten ölwechsel mit rein. Merke keinen Unterschied.

    Dem BC würde ich erstemal nicht blind vertrauen. Meiner hat auch angezeigt, dass die Bremsen fällig sind ... kurz geschaut .. hmm die Backen sehen aber noch gut aus. Zur (freien) Werkstatt gefahren ... der sagte mir auch, dass da noch locker 10k drauf sind.
    Und bisher bin ich jetzt damit schon über 15k gefahren und der Verschleißsensor hat immer noch nicht angeschlagen.


    Funktioniert aber nicht bei den 4-ZYliner Modellen. Nennt sich TBF (Trocken-Brems-Funktion). IMO ist das aber erst ab einem gewissen Softwarestand vorhanden. Notfalls muss man die SGs updaten (lassen).


    Zitat

    Bei BMW 3er xDrive Automobilen mit Sechszylindermotoren, die bis März 2010 produziert wurden, ist das automatische Anlegen der Bremsbeläge in der Wischerstellung „Normale Wischergeschwindigkeit“ aktiv. Für diese BMW 3er xDrive Modelle, die zwischen September 2008 und März 2010 produziert wurden, bieten wir als Servicelösung im Beanstandungsfall eine modifizierte DSC-Software an, die das automatische Trockenbremsen bereits ab der Wischerstellung „Intervall“ aktiviert. Ab März 2010 ist das Trockenbremsen in der Stellung „Intervall“ bei allen BMW 3er xDrive-Modellen Serienstand. BMW 3er Automobile, die vor September 2008 sowie Vierzylindervarianten, die vor März 2010 produziert wurden, sind mit anderen DSC-Komponenten ausgestattet, die nicht änderbar sind. Wir bitten Sie um Ihr Verständnis, dass etwaige zusätzliche aerodynamische Maßnahmen je nach Ausrüstungsstand des Fahrzeugs vom BMW Servicepartner zusammen mit unseren zentralen Instanzen individuell geprüft werden müssen.