Meines Wissens nach sind die Waschdüsen beim E90 nicht mehr einstellbar! Das war mal bei dem E46
Beiträge von Evader
-
-
Beheizte Waschdüsen gibs soweit ich weiß nur mit NSW dabei sind die Außenspiegel beheizt... Der Frostschutz wird bei BMW in der Regel auf Füllstand geprüft und ggf. mit Frostschutz aufgefüllt. Eine Kontrolle des Frostschutzes (bis wieviel Minusgrad) in dem Sinne erfolgt hierbei nur bei der Motorkühlflüssigkeit!
Wenn die Temperaturen langsam draußen fallen sollte man auf jeden Fall ca. 1-3l Reines Scheibenklar/Frostschutz reinfüllen. Wichtig ist es das die Mischung bis dahin die Waschdüsen erreicht, sprich sollte man nach dem nachfüllen die Anlage auch paar mal benutzen! Man sollte auch bedenken das bei hoher Geschwindigkeit die Temperatur an den Waschdüsen tiefer ist als die außen Temperatur.
Man kann zwar die beheizten Waschdüsen nachrüsten, jedoch würden sie so dauerhaft heizen. Ob sie dann ewig halten im Dauerbetrieb ist ne andere Sache! Der Stromverbrauch wäre auch permanent etwas höher was sich auf den Kraftstoffverbrauch niederschlagen würde!
Soweit ich mich entsinnen kann, sind die beheizten Waschdüsen Temperatur geregelt, so wie die beheizten Außenspiegel! (Durch das Steuergerät/Modul, nicht das Bauteil selbst!)
Wenn man eine Low-Buge Lösung sucht könnte man wie folgt vorgehen:
Lösung 1.) Beheizte Waschdüsen verbauen und die Kabel bis in den Innenraum ziehen und an einen versteckten Schalter koppen, je nach dem!
Nachteil: Man muss immer daran denken sie einzuschalten wenn es kalt ist!Lösung 2.) Genau so verbauen wie Beispiel Nr. 1 jedoch statt einem Schalter einen PTC-Widerstände (Kaltleiter, positiver Temperaturkoeffizient): der Widerstandswert steigt mit steigender Temperatur... Je nach dem müsste man den Widerstand ausrechnen damit die Waschdüsen erst ab ca. +3° anfangen zu heizen!
Die Lösung Nr. 2 ist die beste wie ich finde und komfortabelste!
Sollten alle Stricke reißen dann Fahrzeug hinstellen und im Leerlauf ca. 15-20 laufen lassen, dann tauen die Düsen auf
-
Mich persönlich würde die Diagnose ebenfalls interessieren, als Mechatroniker... Zumal ich selbst einen E90 fahre auch wen keinen 6Zylinder und mir solche Defekt zumindest aus der Praxis nicht bekannt sind.
Wenn Kulanz gestellt wurde muss es auch eine Diagnose gegeben haben! Denn ohne Diagnose gibt es auch keine Kulanz seitens BMW, verständlich wie ich finde.Daher bitte die Diagnose hier Posten zu deinem Motor.
PS: Ich habe ein mal einen E39 gesehen wo der 6Zylinder so heiß gefahren wurde, dass sich das Pumpenrad im Kühlkreislauf aufgelöst hat und der Motorblock zerrissen wurde, jedoch nie sowas beim E90 erlebt.
-
Du schreibst es doch selbst "gewesen". Über Kundenservice usw lässt sich streiten. Hab selber schon alle Register ziehen müssen um eine Kulante und angebrachte Regelung zu finden. Soll auch keine Diskussion hier werden sondern eine Hilfestellung und um Rat wurde gefragt. Wie würdest du denn reagieren wenn es dich treffen würde??? Du würdest freiwillig alles selber zahlen. Hut ab,solche Kunden brauch wahrscheinlich BMW. Teure Autos verkaufen und wenn etwas ist,dann sich auf die Hinterbeine stellen.
Als BMW Kfz-Mechatroniker wüste ich mir zu helfen... Aber auch die Kundenseite kenne ich, nicht nur aus der Werkstatt... Ich habe jahrelang nicht nur bei BMW geschraubt sondern auch andere Kundentechnischeaufgaben gehabt...(Denkt euch den Rest) Daher spreche ich hier als Privatmensch der selbst einen BMW fährt und nicht mehr für BMW tätig ist. Ich wäre gerade über einen Motorschaden mehr als verärgert! Wer wäre es nicht?
Aber ich wüsste nicht was eine aggressive Vorgehensweise für Vorteile bringen sollte!? Wir sind alle Menschen mit denen sich reden lässt. Daher kann man erstmal den Kontakt mit der Kundenbetreuung suchen und schauen was dabei rauskommt. Ich kann es nur nicht nachvollziehen, wenn man behauptet man müsse die Kundenbetreuung "zwingen" eine Aussage zu treffen die sie nicht treffen werden und auch nicht können. Desweiteren wird in der Kundenbetreuung "nur" weitergeleitet und nicht abgewimmelt. Die Kundenbetreuung ist dazu da dem Kunden bei der Bedienung des Fahrzeuges zu helfen, Technische Fragen wie Räder, Bereifung, Ölsorten, Austattung, iDrive etc. zu informieren. Alles was mit Geld zutun hat wie Kulanz, Reparaturen oder zu technisch ins Detail geht, wird an die entsprechende Abteilung weiter geleitet oder an Händler verwiesen.
-
Nabend ,
also erstmal mein Beileid dafür und zweitens kann sich BMW in Sachen Kundendienst und Kundenfreundlichkeit bei so mach anderen Herstellern eine Scheibe abschneiden
. Ich kann da auch ein Lied von singen,kann dir nur raten alles mögliche zu unternehmen ADAC,AutoBlöd usw einzuschalten und auch in München mal anzurufen und den Fall schildern. Sei da sehr hartnäckig,die Kundenbetreuer sind es auch und versuchen dir da etwas einzureden. Klar ist das eine Steuerkette "eigentlich" unzerstörbar ist und wenn sie schleift dann hört man soetwas. Ich unterstelle da niemanden etwas ,weil es schwer ist da etwas nachzuweisen....denn eine behauptung aufstellen ist immer einfach. Drück dir die Daumen und kannst ja mal berichten wie es ausgeht.
1.) Die Kundenbetreuung die man Telefonisch oder Schriftlich erreicht, entscheidet solche Dinge nicht!
2.) Die Kundenbetreuung leistet keinen Technischen Support zu BMW Fahrzeugen. (Mechanik, Elektrik etc.)
3.) Wimmelt die Kundenbetreuung niemals Kunden ab! Sie werden den Fall weiter leiten an die Kulanzabteilung!Die BMW Kundenbetreuung ist fast immer an der Spitze bzw. Platz 1 der Kundenbetreuungen der Automobilhersteller gewesen. Desweiteren ist es ein echt toller Tipp erstmal sich bei AutoBild etc. massiv zu beschweren und dann auf eine erweiterte Freiwillige Leistung seitens BMW zu hoffen
-
Bis 5 Jahre oder 100.000Km... Nur weil deiner weniger als 100.000Km gelaufen hat und nicht älter als 5 Jahre ist hast du Kulanz bekommen! 1 Jahr später und es wären 25% mit Glück! Kulanz ist und bleibt eine Freiwillige Leistung seitens des Herstellers.
Wende dich an die Kundenbetreuung, wird bisschen dauern bis du ne Rückmeldung bekommst aber im besten Falle ruft dich ein Kulanzbearbeiter zurück und gibt dir bisschen mehr noch. Sei immer erreichbar... Die rufen nicht gern 2 mal an
-
In Anbetracht das es ein Diesel ist und du schon bisschen Ausstattung drinnen hast und einer Laufleistung von 70.000Km würde ich sagen irgend wo bei 18-20.000€
-
0,7l auf 1000Km hält BMW für normal da kannste nichts beanstanden bis zu dieser Grenze. Aus Erfahrung weiß ich das viele Kunden vom Ölwechsel zum Ölwechsel hinkommen ohne nachzufüllen. Dies bedeutet das die meisten einen Verbrauch von ca. 1l auf ca. 30.000Km haben.
-
Gaskranker hat das schon perfekt beschrieben.
Dazu gibt es nur noch hinzuzufügen das der Klopsensor eine Piezokeramik enthält der unter Spannung Vibrationen in Signale wandelt, diese Signale werden vom Steuergerät ausgewertet und wie Gaskranker schon beschrieben hat die Zündung angepasst.Jedanfalls war das zu meiner Kfz Mechaniker Zeit vor 10 Jahren noch so.
Soweit richtig. Aber Der Klopfsensor erkennt keine Vibrationen sondern Drücke/Druck, ist wie beim Feuerzeug durch das Drucken erzeugt man einen Druck auf das Piezoelement dieses erzeugt dann eine Spannung. Der Klopfsensor erkennt somit den Zündzeitpunkt durch den Druck der beim zünden im Zylinder nun mal entsteht...
Der Preis von ca. 5000€ steht in keiner Relation zu der möglichen Leistungssteigerung. Durch das optimieren der Ansaugung und Abgasanlage kann man keine Wunder erwarten! Das einzige was wirklich viel bringen würde, wäre die Erhöhung des Ladedrucks! Wie gut der Motor dies jedoch aushält entzieht sich meiner Kenntnis.
MfG
-
Lass den Fehlerspeicher nochmal auslesen und stelle dich daneben! In der Regel wählen die das Modell aus nach dem das Fahrzeug angeschlossen wurde. Auf dem Touchscreen GT-One-Tester von BMW, läuft nun ein Test durch wo alle Steuergeräte angezeigt werden.
DME Digitale Motorelektronik
DWA Diebstahlwarnanlage
etc.Die Bezeichnung des Sitzheizungs-Moduls (SHM vielleicht?) kenne ich jetzt nicht aus dem Kopf...
Wenn ein Fehler vorhanden ist dann wird dieser mit einem "X" makiert! Die sollen dann weiter in den Fehler rein und schauen was wirklich abgelegt ist! In der Regel werden die Fehler Logisch abgelegt, was soviel heißt wie "Stromkreisunterbrechung Pin 22 o.ä." Mit dem Auszug den du bekommen hast kann man nichts anfangen.