Wenn ich mich noch richtig an meine Schulungen erinnere (ist gute 5 Jahre her) dann kann man den Tank eh nie 100% leer fahren. Man merkt irgend wann zwar ein Ruckeln vom Motor, dieses wird aber von der DDE/DME (Motorsteuergerät) Simuliert (Zündaussetzer). Ziel ist es dem Fahrer unmissverständlich mitzuteilen das der Sprit nun wirklich fast alle ist. Aber leer fahren kann man soweit ich mich erinnere nicht. Das Motorsteuergerät schaltet irgend wann einfach ab.
Würde man das Fahrzeug wirklich "Leer" fahren, so das es stehen bleibt und dann betanken, würde es gar nicht bis sehr schwer anspringen. Die Kraftstoffleitungen und Filter sowie Pumpen (sind mehrere) hätten Luft gezogen und könnten nicht mehr fördern, bzw. den benötigten Druck aufbauen. Auch kann man keinen Schmutz ansaugen der sich im Tank ablagern kann, weil der Kraftstoff nach dem Tank gefiltert wird und die Pumpe eh am tiefsten Punkt im Tank ansaugt.
Und zu letzt: Der Strom ist natürlich nicht umsonst im Fahrzeug. Die Musikanlage (je nach Ausführung etc.) kann gut was an Amper wegziehen! Es ist also schlau in einer solchen Situation die Musik und alle anderen Elektrischen Verbrauche abzuschalten, aussehr natürlich das Lich, falls benötigt.
Gutes Beispiel sind die BMW Efficientdynamics Maßnahmen, wo z. B. Bremsenergie dazu benutzt wird die Batterie aufzuladen. Würde es keinen Vorteil bringen würde BMW keinen Aufwand in der Richtung betreiben.
MfG