Beiträge von miguelito

    Hallo,


    yup, der E39 hatte auch 225er. Die Reifen sind RFT. Ja, musste DTC zwischendurch auch mal raus nehmen. Auch Geil, wenn Du gerade schräg auf der leicht hängenden Piste hängst, dich voll konzentrierst und nebenbei am DTC-Button fummelst..
    Klar, wenn Eis ist oder so richtig schmieriger Schnee dann geht die Strecke ohnehin nicht. Aber heute war schöner Neuschnee..


    Denke nämlich auch, dass der LM nicht der aktuellste ist - der war ja vor dem LM25. Ich muss mal das Alter am Reifen ablesen. Aber bis 5Jahre dürfte das doch gar keine Rolle speilen (dürfen die Händler die Teile ja sogar als neu verkaufen). Denke aber, der Reifen ist ne Zeit lang gelegen. Denn Profil ist wie gesagt mit 7mm noch ziemlich gut.


    Wie gesagt, die Bedingungen auf dieser Strecke sind, wenns mal schneit sicher extrem. Trotzdem ist es ne normale Strecke bei uns, über die einige Leute des Morgens zur Arbeit fahren. Wird auch regelmäßig geräumt, klar, sonst hätte ich gar keine Chance..

    Moin,


    hab auf meinem vor 1,5Wochen erstandenen E91 Bridgestone Blizzak LM22 225/45 drauf. Haben mE erst eine Saison gelaufen (~7mm Profil). Der Neuschnee gestern (Mo) in der Früh lieferte gleich mal ein gutes Testfeld. Wohne in Salzburg nahe der Grenze zu Bayern, d.h. bei uns ist so richtig Winter ;) In die Arbeit gehts des morgens (6:20) gleich mal über den 850m hohen Haunsberg drüber. Bei uns zählt sowas zwar noch als Hügel, aber die Strecke sorgt mit bis zu 16% Steigung (~7% im Schnitt) und einigen engen Serpentinen im Anfangsbereich im Winter für ne anspruchsvolle Bergwertung. Bin da heute mit Biegen und Brechen drüber gekommen! 2x fast hängengeblieben.. Nur weil ich solche Situationen gewohnt bin, dann doch noch Kiste auf der Piste halbwegs gerade anstellen können und mit Glück weiter gekommen. Gestern in der Früh gleich sicherheitshalber die "flachere" Route gefahren und da bin ich doch tatsächlich hängen geblieben!! Der Holzlaster mit Hänger hat fröhlich überholt (ohne Ketten)! Gut gestern waren wirklich schauderhafte Bedingungen. Aber mit meinem alten E39 (der noch kein DTC hatte) auf ollen Fulda Kristall Schlappen bin ich auf keiner der 2 Strecken je hängen geblieben!!!!
    Gibts es das denn? Sind die Bridgestone Winterteile echt so ein Dreck?? Grip auf Schnee und Seitenführung bergan - bei meinen Reifen jedenfalls - unter jeder Kritik!! Überlege schon trotz der ~7mm Profil auf den Reifen diese runter zu hauen und Dunlop oder wieder die billigen Fulda, die im Schnee aber klasse sind, rauf zu hauen.. Werde heute nochmal nachsehen, ob die Dinger vielleicht schon zu alt sind.
    Für Flachlandindianer bis 7% Steigung sehe ich kein Problem diese Reifen zu fahren. Auf durchgehender Schneefahrbahn in der Ebene bin ich heute auch 80 gebrettelt. Aber sobald Grip gefragt ist und es bergan geht - Finger weg.


    ;(


    Michael

    Nein! Ich hatte genau diesen Gedankengang - vonwegen Ursache Bordspannung bekämpfen und so. Das hab ich ja versucht zu beschreiben.
    Das Ding ist kein Frequenzfilter! Falls ja dann aber in einem Bereich wo Du nix verlierst. 20 - 20kHz lassen die allemal durch! Die Dinger entkoppeln Dir die Massen von Quelle und Verstärker und verhindern so die Störgeräusche, die Du durch Masseschleifen einfängst!


    Michael

    Moin,


    Sensoren für LWR vorne re und hi li, wie ypoc sagt. Hinten rechts nur dann, wenn Luftfahrwerk (gibt's das für den E90 überhaupt?). Die Winkelsensoren hängen im Radkasten an der Karrosse und sind über Koppelstange mit den Querlenkern verbunden um das Ein/Ausfedern des Rades zu messen. Wenn Du das Rad abnimmst sind die schwarzen Kästchen gut erkennbar. Ich hatte (beim E39) das Problem, dass die Kabelchen der Sensoren sich gerne am Fahrwerk aufscheuern -> Schluss gegen Masse, falsche Messwerte. Also wenn das Ding sporadisch spinnt mal die Leitung mit Taschenlampe und Fingern auf Scheuerstellen prüfen. Isolierband drüber, die potentielle Scheuerstelle am Fahrwerk mit Panzerklebeband umwickeln/abdecken und fertig.
    Dass ein Sensor beschädigt wird, nur weil man durch hohen Schnee fährt glaube ich nicht - dafür sitzen die auch zu hoch im Radkasten. Eher noch, dass die Koppelstange verbogen/ausgehängt wird. Wobei sicher nicht durch Schnee, da muss schon ein Ast rein kommen..


    Michael

    Moin,


    haste eigentlich schon einen Entstörfilter zwischen Radio und Endstufe drinnen? Ganz normal-popeliger NF-Entstörfilter..


    Hatte das Problem mit Einstreuung mal beim Nachrüsten der originalen ULF in meinem VFL E39. NAchdem die Karre noch nicht für ULF vorgerüstet war und ich auch das alte NAviradio hatte hab ich mir einfach mit einem kleinen Universalverstärker beholfen -> Hatte massiv Störgeräusche der Einspritzung des Diesels (drehzahlabhängiges knattern) im Lautsprecher.
    Dachte natürlich auch, dass die Störung über die Versorgung eingespeist wird: versaute Bordspannung etc. hab mit den Masseanbindungen rumgeschissen und wollte schon 'nen Filter in die Versorgung einbauen. Pustekuchen: Meine Arbeitskollegen (Hardwareentwickler) tippten sofort auf Massekopplung und Störeintreuung über das Eingangssignal. Außerdem hat jede gute Entstufe Filter für die Versorgung ohnehin drinnen.
    Was soll ich sagen: Man glaubt es nicht, aber der NF Filter hat sofort geholfen. Das Teil wird in die Signalleitung zwischen Quelle (Radio) und Amp eingeschliffen und feddich. 10 Takken bei ATU, Ebay etc.. Probier das mal!


    LG
    Michael

    Mmm, alles klar. Hab das warme Wetter am So gleich genutzt die Karre mit Hartwachs einzulassen um den Lack im Winter zu schützen. Bei so nem Wasserlack wahrscheinlich kein Fehler..
    Stimmt M-Tourer, meine kleine Schüssel hat neu auch mal 47000 gekostet!! Und dann kriegste Wasserfarben :P
    Schon klar, dass auch an die Umwelt gedacht werden muss und, dass die Lebensdauer eines Fahrzeuges ohnehin mit max. 10 JAhren, bzw inzwischen wahrscheinlich schon darunter angenommen wird. Aber wenn man neu für so ne Krücke fast 50kEUR abdrücken muss, dann erwartet man dafür doch auch ein bissl mehr (Blech, Lack,... Gegenwert eben ;) ) als bei z.B. einem Renault, der dann aber auch nur die Hälfte kostet..

    Hi Dave,


    Danke für die ausführliche Antwort, scheinst ja einiges an know-how zu haben, bzgl Karosseriedsign. Ok, das mit der Gewichtseinsparung ist natürlich ein Punkt. Wie, die Türen sind tw. echt künstlich "beschwert"? Hatte die Türverkleidung bei meinem E39 mal runter und bis auf die Fensterhebermechanik war das Teil auch komplett leer. Aber vielleicht kommt das Mehrgewicht ja durch schwerere Türverkleidung / Anbauteile?


    Jo, die Stellen an der Heckklappe sind definitiv wegen Konstruktionsfehlern - Hab mir das angesehen, das Kunststoffteil wird durch die Zugkraft der Clipse so fest gegen das Blech gepresst, dass da der Lack abgescheuert wird. Da muss ne Schutzfolie drunter, hab ich auch vor zu machen. Aber bei gutem Lack bzw. entsprechner Grundierung müsste der das doch abkönnen..? Mir kommt schon vor, dass der Lack dünn ist, bzw. die Rostvorsorge - Dicke Unterbodenschutz am Schweller unten z.B. - nicht mehr so gut. Aber jetz' schau mer mal, wie er sich macht und dann jammer ich weiter ;)


    Michael

    Moin,


    so hab meinen E91 325d nun seit letztem Samstag. Vorher hatte ich einen E39 530d Tour. Im fast direkten Vergleich (hatte den E39 noch bis letzten Freitag gefahren) kommt mir das Blech des E91 Papierdünn vor: Beim Öffnen und Schließen der Türen z.B. glaub ich doch glatt einen Opel oder einen Japaner zu besitzen.. Beim E39 fühlte sich das viel "schwerer" und wertiger an..
    Wer von Euch ist von E46 auf E90 umgestiegen: fiel Euch da auch ein Qualitätsunterschied auf oder liegt das einfach an der Fahrzeugklasse (5er vs 3er)? Auch die Geschichte mit den rostenden Heckklappen - mein Bild von der (von mir selbst so hochgehaltenen) BMW Qualität fängt gerade massiv an zu bröckeln. Gut, klar dass auch BMW einsparen muss um konkurrenzfähig zu bleiben, aber doch nicht nur auf Kosten der Materialqualität..


    Sonst ein sehr schönes Auto, aber mal sehen, ob der auch so lange Rostfrei fährt, wie mein alter 5er..

    Moin,


    hab mal bei einem alten A6 ne Nachrüstsitzheizung von WAECO reingehauen weil Madam sich darauf gar so arg gefreut hat ;) Ne Sitzheizug zieht doch ein paar Ampere (Die Nachrüstdinger meist nicht so schlimm wie die Originalen). Deswegen wird die Versorgung über Relais geschaltet, bei den Nachbaudingern aber auch direkt über die beiliegenden Schalter, die aber den Strom vertragen. Wie Staati sagt, kannst Du jeden beliebigen Schaltern nehmen, musst die Heizmatten aber über ein Relais schalten, weil die originalen Schalter/Taster m.E. den hohen Strom nicht vertragen. Denke auch, dass die originalen BMW Teile Taster sind (denke da an meinen Z3). Die einfachste Lösung ist dann ein "Umschaltrelais" zu nehmen, wobei der Taster ggF mit einem Kondensator zu entprellen ist.


    Jetzt hab ich erst das Tutorial gesehen, dass Du verlinkt hast - interessant, der Typ nimmt einen originalen BMW Schalter und dieser SChalter ist offensichtlich doch rastend.. D.h. wenn betätigt, hat er einen Dauerkontakt (kein Taster), weil er die Heizung direkt über den Schalter und nicht über das Relais laufen läßt. Das RElais verwendet er nur, um sicher zu stellen, dass die Heizung nur laufen kann, wenn die Zündung eingeschaltet ist (damit sie einem nicht die Batterie leersaugt).


    Nimm mal den Schalter, den Du verwenden möchstest und miss mit einem Multimeter, ob bei gedrücktem Taster ein Dauerkontakt zwischen den Anschlüssen besteht. Oder ob der Kontakt nur besteht, solange Du den Taster/Schalter gedrückt hältst. Wenn Du Dir E36 SChalter besorgt hast kannst Du Dich ja an die Beschaltung aus diesem Tutorial halten. D.h. miss zwischen den Anschlüssen 2 und 6.


    Du hast also bereits Nachrüstsitzmatten verbaut? Kannst Du mir ein paar Tipps geben worauf beim Abpolsterns der Sitze beim E90 zu achten ist? Gibts problematische Stellen, wo fängt man am besten an? Hab meiner Chefin versprochen, dass der Neue wieder Sitzheizung hat. Leider hatte mein Wunschkandidat dann doch keine SH...
    Btw. habe Teilledersitze.


    Grüße
    Michael