Moin,
hab mal bei einem alten A6 ne Nachrüstsitzheizung von WAECO reingehauen weil Madam sich darauf gar so arg gefreut hat
Ne Sitzheizug zieht doch ein paar Ampere (Die Nachrüstdinger meist nicht so schlimm wie die Originalen). Deswegen wird die Versorgung über Relais geschaltet, bei den Nachbaudingern aber auch direkt über die beiliegenden Schalter, die aber den Strom vertragen. Wie Staati sagt, kannst Du jeden beliebigen Schaltern nehmen, musst die Heizmatten aber über ein Relais schalten, weil die originalen Schalter/Taster m.E. den hohen Strom nicht vertragen. Denke auch, dass die originalen BMW Teile Taster sind (denke da an meinen Z3). Die einfachste Lösung ist dann ein "Umschaltrelais" zu nehmen, wobei der Taster ggF mit einem Kondensator zu entprellen ist.
Jetzt hab ich erst das Tutorial gesehen, dass Du verlinkt hast - interessant, der Typ nimmt einen originalen BMW Schalter und dieser SChalter ist offensichtlich doch rastend.. D.h. wenn betätigt, hat er einen Dauerkontakt (kein Taster), weil er die Heizung direkt über den Schalter und nicht über das Relais laufen läßt. Das RElais verwendet er nur, um sicher zu stellen, dass die Heizung nur laufen kann, wenn die Zündung eingeschaltet ist (damit sie einem nicht die Batterie leersaugt).
Nimm mal den Schalter, den Du verwenden möchstest und miss mit einem Multimeter, ob bei gedrücktem Taster ein Dauerkontakt zwischen den Anschlüssen besteht. Oder ob der Kontakt nur besteht, solange Du den Taster/Schalter gedrückt hältst. Wenn Du Dir E36 SChalter besorgt hast kannst Du Dich ja an die Beschaltung aus diesem Tutorial halten. D.h. miss zwischen den Anschlüssen 2 und 6.
Du hast also bereits Nachrüstsitzmatten verbaut? Kannst Du mir ein paar Tipps geben worauf beim Abpolsterns der Sitze beim E90 zu achten ist? Gibts problematische Stellen, wo fängt man am besten an? Hab meiner Chefin versprochen, dass der Neue wieder Sitzheizung hat. Leider hatte mein Wunschkandidat dann doch keine SH...
Btw. habe Teilledersitze.
Grüße
Michael