Beiträge von Booker_T

    Hallo Zusammen!


    Wer ist diese Getriebe schonmal gefahren?
    Und was habt Ihr für eine Meinung dazu.


    Kann man eigentlich das DSG mit dem SMG II vom M3 E46 vergleichen?


    DSG (7Gang) vs. die alte 6 Gang - Automatik vom 335i E9x?
    - Reibung/ Anfahrschleifvorgang usw.
    - Ruckelt es beim schalten bzw. kann man die Schaltzeiten noch einstellen
    - tut dies auch so metallische Schläge wie beim SMG II M3 E46
    - oder kommt der Vergleich zum DSG von VW doch eher gut hin?
    - Beschleunigung ist gem. Werksangaben beim DSG besser - Verbrauch auch !?


    Lohnt sich das warten, bis diese 335i mit DSG günstiger werden?
    Sprich kaufe ich mir jetzt einen (gebraucht) mit 6 G-Autom. oder spare ich noch ein Jahr länger und hole mir dann gleich was Gescheites mit DSG, so nach diesem Motto ungefähr.


    Danke und Gruß
    Booker_T

    Hallo wäre nachfolgende Konstellation ohne Börtelarbeiten möglich:


    (Verbauung der Original M3-Felgen Styling nr. 220 vom E92 M3:)


    auf


    Basisfahrzeug: BMW E92 Coupe 335i


    Version 1:
    VA: 8,5 x 19 ET 29 mit 235/35 ZR19
    HA: 8,5 x 19 ET 29 mit 265/30 ZR19


    oder


    Version 2:
    VA: 8,5 x 19 ET 29 mit 225/35 ZR19
    HA: 8,5 x 19 ET 29 mit 255/30 ZR19



    Danke und Gruß


    Booker_T

    Gem. der Internet Seite von RACING DYNAMICS:


    Was haltet Ihr davon?



    BMW E92 335i:
    BMW Fachleuten ist seit langem bekannt, dass die Serientriebwerke außergewöhn-lich deutlich vom Ausgleich des Abgasge-gendruckes zwischen den rechten und lin-ken Rohrleitungen der doppelflutigen Ab-gassysteme profitieren.
    Die speziell für das RACING DYNAMICS Hochleistungs-Triebwerk 'R35sp' entwi-ckelte RACING DYNAMICS Drehmoment-X-Rohrleitung führt diese Idee konsequent zu Ende: in einem exakt definierten Ab-stand zu den Auslassventilen des Motors im Abgassystem platziert, erzeugt das X-Stück ein durch eine Zylindergruppe her-vorgerufenes Vakuum in der jeweils an-grenzenden Rohrleitung. Dieser Effekt be-wirkt einen deutlich spürbaren Drehmo-mentzuwachs in einem Drehzahlbereich zwischen 3.500 min-1 und 4.500 min-1.
    Gleichzeitiger Entfall des serienmäßig ver-bauten Zwischenschalldämpfers.


    Bitte um Eure Meinung in Sachen Sound, event. Mehrleistung, bekommt man diese Rohrstück überhaupt in Deutschlannd eingetragen, und wäre dieses Rohrstück mit einem ABE-Eisenmann-Sport ESD (2x2x76mm) kombinierbar?

    BMW E92 335i – Abgasanlage-Möglichkeiten:
    1. Variante „Bastuck“: mit 2x 2x76mm mit einem gemeinsamen Endtopf, von den dann die 2 Endrohre rausgehen, für 786 EUR
    2. Variante „Eisenmann od. Reuter“: mit 2x 2x76mm mit zwei einzelnen Endtöpfen, (die aber miteinander mit zwei Rohren verbunden sind,) von den dann die 2 Endrohre rausgehen für
    1.666 EUR
    Sonstige Konkurrenz: Remus: 2x 2x90mm mit Zwei getrennten ESD für 789 EUR
    Sebring: 2x 2x76mm auch mit Zwei getrennten ESD für 725 EUR
    Eins vorab: das Eisenmann die bessere Qualität und Sound hat für BMW, brauche ich wohl nicht großartig betonen, das wissen die Meisten: Besserer kerniger Sound, 100%ige Passgenauigkeit, edlere Optik, sauberer qualitativer besser verarbeitet.
    Aber Eisenmann ist in Sachen Preis/Leistungsverhältnis hier ein bißchen abgehoben / ich muß schon fast sagen geisteskrank geworden. Weil mehr wie das doppelte zu verlangen, ist doch wohl sehr übertrieben. 786 EUR vs. 1.666 EUR , Preissteigerung zu Bastuck ca. 112 % !!!!!!
    Und das Argument, wegen 1 ESD bei Bastuck und dafür 2 ESD von Eisenmann zieht nicht, denn siehe bitte oben, REMUS und SEBRING setzen auch 2 einzelne ESD und bieten dies auch gemeinsam unter 800 EUR an.
    Was begründet diesen extremen Teuerungszuschlag im Vergleich zur Konkurrenz? (Obwohl ich das Doppelte zahle, muß ich sagen, klingt der Eisenmann aber nicht doppelt so gut wie der Bastuck)
    Anbei noch ein anderes Rechen- und Vergleichsbeispiel: Bei den E36-Modellen ist Eisenmann noch auf dem Teppich geblieben.Vegleich E36 323i Bastuck – ESD (incl. AR, da schon angeschweißt) : 470 EUR vs. Eisenmann- ESD + AR : 640 EUR, Preissteigerung i.H.v. 36 %, ist ja noch zu verschmerzen.
    Jetzt noch was Allgemeines zur Auspuff-Kunde: (unabhängig vom Bastuck vs. Eisenmann-Wettbewerb)
    Welches System ist jetzt eigentlich das „Lautere / Wuchtiger“? bzw. Welche Soundauswirkungen ergeben sich daraus ( Lautstärke, Klangveränderung):
    A, Wenn 2 Rohre vom Kat in einem ESD gehen, und dann die 2 x 2x 76 Endrohre strömen.
    Oder
    B, Die getrennte Geschichte, jedes Rohr geht seinen eigenen Weg zum Eigenen ESD!
    C, Last but not least; wie B, aber die zwei getrennten ESD sind doch noch zusätzlich mit zwei Rohrbrücken miteinander verbunden.
    Und zu guter Letzt: das Spiel welchenKlang- Einfluß haben eigentlich die Endrohrvarianten,
    2x 2x76 mm vs. 2x 1x 90mm ? Hört sich 90mm brummiger an ?
    Bin gespannt auf Eure Meinung und Erklärungen.
    Vielen Dank vorab
    Gruß
    Booker _T

    Welchen Auspuff habt Ihr so an Eurem 335i.


    Eisenmann "N"
    Reuter "S"
    Bastuck
    Remus
    G-Power
    oder
    Inside Performance ?


    Und wie seit Ihr damit zufrieden?


    Bitte um Klangbeschreibung und Lautstärke im Vergleich zum Serien-Pott?


    Habe mir sagen lassen das der Bastuck sich anhört wie ein Porsche!?


    Ferner Endrohrvarianten. z.B 2x2x76 mm versetzt etc.


    Habt Ihr von eurem ein Soundfile (Youtube?)


    Danke und Gruß


    Booker_T

    Hallo nm335,


    vielen Dank für die Info.


    Wo hast du denn deinen Eisenmann bestellt?
    bei:
    Reuter
    SAT
    oder Sport Wheels etc. ?


    Soweit ich weiß, müssen Eisenmänner generell in Deutschland eingetragen werden.
    Egal ob N oder S ! Egal ob bei Eisenmann oder Reuter etc. gekauft!


    Bist Du Dir wirklich sicher das Du eine ABE/EG-Genehmigung für deinen Pott hast.


    Gruß


    Chris (Booker_T)

    Hallo Zusammen!


    Habe in einem anderen Forum gelesen, dass man angeblich einen besseren bzw. lauteren Auspuffsound (beim Edelstahl-ESD Eisenmann N) bekäme, wenn man WD40 / Caramba in den ESD sprüht!
    Ich glaube zwar nicht dran, möchte aber mal Eure Meinung dazu hören.
    Einer hat noch was von Cola und Frostschutzmittel erwähnt.
    (lächerlich)!
    Meiner Meinung nach geht dass mit dem lauter werden, auf natürliche Weise mit der Zeit, und bei vielen Autobahnfahrten. (Dämmwolle adeh !!)


    Danke und Gruß
    Booker T

    FRAGE: Unterscheiden sich Reuter und Eisenmann extrem von einander ?
    Wenn ja, wie äußert sich das ? (wieviel db lauter, sind die dumpfer, heller , böser ,… etc. …)
    Wielange dauert es, bis die Teile etwas lauter werden? ½ Jahr oder 3000 km?!
    Kann es auch sein, das die Eisenmänner heute generell leiser sind, wie Eisenmänner vor 5 Jahren?
    (Wegen den neuen EG-Richtlinien?!)
    Ferner auf der Reute-Homepage habe ich von Soundstufen nichts gelesen.
    Ich weiß nur, das es die mit TÜV und ohne Tüv gibt, ferner das Eisenmann auch für Reuter fertigt.
    Von N, S und SS-Version liest man bei Reuter und Eisenmann nichts!
    Bitte um Erfahrungsberichte Eisenmann mit TüV vs. Reuter mit TüV.
    Vielen Dank vorab!
    Gruß
    Chris
    P.S. : Ist Bastuck ab E90/E92 auch so passungenau wie damals bei der E36-Serie ?