Ärgerlich, aber nur Blech! Das kann ersetzt werden - hauptsache Dir ist nix passiert!
Als Anzahlung unrepariert abgeben?? Da machste Minus, die ziehen dann den Gutachten Wert vom Wert des KFZ ab (=Restwert).
Ärgerlich, aber nur Blech! Das kann ersetzt werden - hauptsache Dir ist nix passiert!
Als Anzahlung unrepariert abgeben?? Da machste Minus, die ziehen dann den Gutachten Wert vom Wert des KFZ ab (=Restwert).
Die Argumente sind ja alle genannt, auch wenn ich den Vorteil "hohe Drehzahl" des Benziner nicht verstehe ... naja, als Dieselfahrer ist man halt etwas beschränkt manchmal. Wer auf Drehzahlorgien steht, sollte meiner Meinung nach mit 2 statt 4 Rädern unterwegs sein.
Ja, Diesel sind im Standgeräusch lauter als Benziner. Aber auch beim "Trecker" hat sich ne Menge getan.
Der Benziner ist dann beim Fahren am Ende des Drehzahlbandes wieder lauter - komischer Weise heisst dieser Krach dann "Emotionen" - nenn es wie Du willst: Mach ne Probefahrt und mach Dir Dein eigenes Bild!
Ich kann Dir leider nur vom Original VAG Pannenset berichten.
Mich hat das System nicht überzeugt.
Das System hat weder das Loch in der Lauffläche richtig abgedichtet, noch war es wirklich gut zu handhaben und der Kompressor schien mir etwas schwach zu sein.
Naja am nächsten Morgen war der Reifen wieder platt und weiteres Luftnachfüllen wegen verstopftem Ventil auch nicht möglich.
Nach StVO darf ein mit solchem Pannenset behandelter Reifen auch nicht repariert werden.
RFT haben vom Prinzip her verstärket Reufenflanken, die nicht wie normale Pneus einfedern. Das RFT härter abrollen und weniger federn liegt nunmal am Reifenprinzip.
Grundsätzlich gilt für alle Reifen: je geringer die Flankenhöhe, desto härter und damit unkonfortabler wird es. Beim RFT wird es zusätzlich unkonfortabler, wenn die Reifenflanke zu hoch wird.
Ausserdem steigt beim RFT die ungefederte Masse am Auto, da die RFT-Räder schwerer sind. Trotzdem werde ich im Winter wieder 225/45/17 RFT fahren - wahrscheinlich wieder Michellin aber es ist ja noch etwas Zeit bis zum Kauf der Reifen.
Locker bleiben, da wird nix einfach so gesendet.
Erst mit Beauftragung des ConnectedDrive Dienstes Tele-Services:
ZitatEntsteht an Ihrem Fahrzeug ein Wartungsbedarf, sendet BMW TeleServices eine automatisierte Nachricht an Ihren BMW Service Partner. Alle relevanten Fahrzeug- und Wartungsdaten sind darin bereits enthalten.
Diesen Dienst muss man seperat beauftragen bzw. freischalten und dabei unterschreibt man die Einwilligung zur Datenübermittlung.
In den AGB ist dann noch folgender Passus eingefügt:
8. Datennutzung
Auch wenn der Kunde seine datenschutzrechtliche Einverständniserklärung widerruft, dürfen die vorher im Rahmen des FCD-Dienstes erhobenen Daten, soweit erforderlich, von BMW weiter genutzt werden.
Habt Ihr das bei der Beauftragung des Dienstes etwa nicht gelesen?? Immer erst das Kleingedruckte vollständig lesen und verstehen!
Das die Daten im Schlüssel gespeichert werden ist nichts unerlaubtes, da gibt es im Auto noch mehr Speicherorte
Man braucht dem freundlichen ja den Schlüssel nicht auszuhändigen, wenn man seine Daten für sich behalten möchte
Ja ist schon blöd und macht wirklich nur Ärger sowas.
Hat die Versicherung schriftlich begründet, warum und wofür welcher Abzug (Prozentsatz) in Anrechnung kommt. Wenn Du und Deine Freundin ausgesagt haben, dass Dein Auto stand und nur der Fahrer des Gespannes der Meinung ist, dass Du Rückwärts gerollt bist, ist es zumindest fragwürdig warum dieser (Einzel)Aussage mehr Glauben geschenkt werden soll als Euren 2 Schilderungen.
Wenn Du tatsächlich zurückgerollt bist, so ist das eindeutig an dem Schadenbild (Verlauf, Art und Ausprägung) des Kratzers zu erkennen. Hast Du Bilder von beiden Beschädigungen?
Wie schon gesagt: Sehr hilfreich wäre auch die Schilderung eines unabhängigen Zeugen.
ZitatOriginal von Bigitalian
P.S: Manche verlagen sogar Geld für ein Kostenvoranschlag, wenns irgendwo zutrifft, dann gleich weg gehen, denn sowas ist mangelnder Service meiner Meinung. Du willst dort was reparieren und musst für ein voranschlag Geld zahlen
und genau aus diesem Grund (viel Schreibarbeit für keinen Auftrag) verlangen die Autohäuser ja Geld für die Leistung des Aufnehmens des Schadenumfanges und Erstellen des Schadenberichtes. Wenn Du dort tatsächlich reparieren lässt, bekommst diese Kosten ja auch erstattet.
Einige Versicherungen ziehen seit von der Netto-Schadensumme bei Erstattung gegen Kostenvoranschlag auch die Arbeitskosten ab, gegen Nachweis der Reparatur (Rechnung) werden dann die tatsächlich angefallenen Kosten erstattet. In dem Fall bis maximal die Summe des eingereichten KV.
Da Du keine Rechtschutz hast, musst nun die Briefe natürlich selber schreiben: benutze Suchhilfen im Internet, welche Fallstricke Dich im Schriftverkehr mit Versicherungen erwarten. Kleiner Tip: nur kurze und präzise Schilderungen, keine langatmigen Erklärungen etc.
Denk daran, die Versicherung muss Dir darlegen, warum Dein Anspruch geringer ist. Deine Aufgabe ist es nur, die Höhe des Schadens (der Kosten) beizubringen. Wenn weniger erstattet werden soll, muss die Versicherung dieses schriftlich begründen.
Die Massenbrief-Anwort "Ihren eingereichten Schaden iHv X Euro regulieren wir zu einem Satz von Y Prozent" reicht definitiv nicht aus.
Ja die komplette Seite mal zu sehen wäre vielleicht nicht schlecht ... aber Danke für die Bilder, jetzt kann ich mir darunter mal was vorstellen.
10 Euro?? Das wäre echt mal günstig... mein Lack in der Schale und am I-Drive löst sich nämlich auch. Wobei das am I-Drive gar nicht mal sooo störend ist..
Aber für die Griffschale finde ich kein Einzelteil und die ganze Armauflage (Leder) kostet:
Teile-Nr.: 51 41 9 146 363 - Armauflage vorne links für Fahrzeuge mit Leder "dakota"/grau - 99,80 €
nur in verbindung mit
Teile-Nr.: 51 41 9 142 455 - Mutter selbstschneidend, D=9.9 - 2,55 €
Teile-Nr.: 51 41 9 142 456 - Federmutter, D=7,9 - 0,12 €
Gesamt = 102,47 € netto
[Blockierte Grafik: http://static.bmwfans.info/images/epc/MTYyNzEzX3A=.png]
ZitatOriginal von Vindobona
[Kolportierte Gründe: EUR/USD-Wechselkurs, Hauptmarkt USA].
In Österreich gibt es aber ein Motorenwerk von BMW in Steyr ("weltweit größtes Motorenwerk der BMW Group").
Na, wenn das die Gründe sind, dann sind die Chancen doch gar nicht so schlecht, dass der X3 doch in Austria bleibt. Wo jetzt selbst die Amis anfangen Sprit zu sparen und Kleinwagen zu kaufen Ob dann USA noch der Hauptmarkt der X-Reihen bleibt
Naja und der Wechselkurs heisst ja nicht zuletzt so, weil der Kurs sich dauernd wechselt trotz großer Geldkrise in den USA steigt das Ungleichgewicht von Dollar zu Euro zur Zeit nicht weiter, sondern fällt leicht.
Bitte schön! Vielleicht hat ja wirklich keiner hier im Forum die Streifen angebracht...??
Überzeug uns doch mal mit nen paar Bildern