Beiträge von wat

    Zitat

    Original von laminator
    Wie gesagt: Mit dem :) bin ich in Kontakt. Im Frühjahr konnte er mir allerdings noch kein SW-Update anbieten. Und ich habe auch keine Lust, denen den Wagen tagelang auf den Hof zu stellen, damit die dann unmotiviert und ziellos auf Fehlersuche gehen.


    Daher ja auch dieser Thread, um die eine oder andere Expertenmeinung einzuholen.


    Gruß
    Volker


    Mal ganz grob formuliert ist die Vorgehensweise eigentlich folgende:
    Der freundliche schickt eine Beschreibung Deines Problems mit allen Daten Deines Autos als Anfrage gen München - als Antwort bekommt er dann die Download-Dateien fürs Softwareupdate bzw. welche Komponenten wegen defekt zu tauschen sind. Solange Du in der Garantie bist, sollte das kostenlos sein und Du Mobil bleiben!
    Bei meinem muss ich dafür dann 2 mal hin, aber auslesen geht fix und zum Anmelden muss ich ja eh hin.
    Zum aufspielen meldet sich der freundliche bei mir und braucht das Auto dann vielleicht nen halben Tag - es gibt aber nen Fahrzeug bzw. Fahrservice, so dass man da nicht rumhängen muss... motivier Deinen freundlichen mal ;)

    Mein BC war Konstant etwa 0,15 - 0,2 Liter besser als Spritmonitor.
    Ich habe den BC auf 1032 geändert - seitdem maximal 0,1 Liter Abweichung, allerdings mal nach oben und mal nach unten, also eher Rundungsdifferenzen.


    @avalex
    Göran hat die Formel in seinen FAQ Punkt 20 im Geheimmenue eingestellt.
    Du kannst ganz einfach berechnen welchen Wert Du als Korrekturfaktor für den BC einstellen musst. Sofern Du nicht völlig unterschiedliche Fahrprofile hast, passt das dann sehr genau.

    Selbst eine Eintragung würde Dir nichts helfen, da per Gesetz geregelt ist , was zulässig ist.
    Wenn sich der Prüfer vertan hat (egal was er Dir einträgt) es ist und bleibt eratmal Dein Problem!
    Du kannst dann Prüfer zivilrechtlich belangen...aber mehr als das Geld für die Eintragung wirst nicht eingeklagt bekommen - ausser Du weisst dem Prüfer Absicht / grobe Pflichterletzung nach.

    Zitat

    Original von RZ-RR228


    Aber ich kann mir vorstellen, dass einige Markenhersteller noch ihre eigenen Additive usw, beimischen. Wie sonst kommen die Unterschiede zustande?
    Dass der Sprit an sich aus den gleichen Lagern kommen, habe ich selbst erlebt. Da waren wir vom Bund aus mal in einer Raffinerie und haben Diesel geholt und mit uns in der Reihe standen Trucks von Aral, Esso, Shell und Co...


    Gleiche Raffinerie ja, soviele gibt es in D ja nicht - pro Gebiet/Region meist nur eine. Die Additive werden meist durch eine sogenannte Endpunktdosierung (direkt vor der Tankwagenverladung) zugesetzt. Das Additivpaket ist "konzernspezifisch". Die gebräuchlichsten Additive sind: Oxidationsinhibitoren, Korrosionsschutzmittel, Detergentien (Schutz vor Ablagerungen im Einspritzsystem) sowie Vergaservereisungs-Inhibitoren.
    NoName wie z.B. Supermärkte kaufen halt meist nur billig und daher ist nur das allernötigste an Zusätzen drin.
    Aber jeder Sprit egal an welcher Säule gezapft sollte der DIN EN 228 ( Normal schwefelfrei (ROZ 91), Super schwefelfrei (ROZ 95), Super plus schwefelfrei (ROZ 98, sowie alle Ultimate & VPOWER Sorten) entsprechen - alles andere wäre und ist Betrug. In der heutigen Zeit mit kleinen Margen an Tankstellen ist die Versuchung allerdings auch hier groß... :8o:

    Zitat

    Original von Eifeldiesel Im Stadtverkehr braucht der Wagen genau wie bei den Kurzstrecken eigentlich viel zu viel AB und Landstraße liegen im Rahmen meiner Erwartungen.


    Hmm, dann habe ich auch einen der säuft. Nen halben Tag ca. 50 Km durch die Stadt rumkurven und der Durchschnittsverbrauch füe die Strecke liget bei über 9 Litern. Wenn man dann noch flotter von den Ampel losfährt und vor roten Ampeln nicht frühzeitig ausrollen lässt, sind auch 10 und mehr Liter kein Problem.
    Allerdings finde ich das für nen 230 PS Auto und 3 Liter Hubraum nun auch nicht gerade viel zu viel. Ehrlich gesagt bin ich von meinem Verbrauch auch eher positiv überrascht - ich hatte vorher auch eher mit 8 Liter kalkuliert.

    Ja, ganz salaopp gesagt brauchst Du nur nen freien Knopf im Auto und etwas Kabel - dann lötest Dir eine Verlängerung an die Kontakte des jetztigen FB-Schalter und legst diese auf den neuen Schalter.
    Wichtig ist, dass die FB dann nicht zu tief im Auto liegt und noch Funkkontakt zum Tor bekommt.
    Wegen des Schalters sollte Dir der nette Mann am Teiletresen auf seinem PC die ganze AUswahl präsentieren können.

    Hi, Du machst nichts falsch, Du hast nur zu freie Strassen oder bist zu flott mit dem Gaspedal. In den neunzigern hatte BMW mal große Anzeigen geschaltet mit dem Slogan: "Wie durstig ist Ihr rechter Fuß?" - da ist wirklich was dran...


    Mein Verbrauch resultiert aus täglich 60 Km Autobahn und 30 Km Landstrasse. Die AB fahre ich meist mit Tempomat um 160 und in 2 Baustellen ist dann halt 85 -i 90 angesagt - gerade in den Baustellen geht der Verbrauch gut nach unten - auf der Landstrasse ist mitschwimmen angesagt.
    Stadtverkehr habe ich fast nicht. Wenn ich mal etwas mehr in der Stadt unterwegs bin, merke ich das sofort am Durchschnittsverbrauch.
    Gerade das langsame fahren bis 70 scheint den Verbrauch merklich hoch zu treiben.


    Klar, wenn die Bahn mal frei ist, dann fahr ich auch schneller, das macht sich dann auch im Verbrauch bemerkbar - aber meistens ist halt doch etwas mehr Verkehr unterwegs.
    Unter 8 Liter kommst nur, wenn Du konstante, nicht zu hohe Geschwindigkeiten fährst, relativ ebene Strassen hast und vorrausschauend fährst - jedes Bremsen treibt wegen des anschliessenden Beschleunigen den Verbrauch in die Höhe.


    Nöö, so war es nicht gemeint - Du hattest Dich nur beschwert, dass Dein Auto wieder anspringt und geäussert, dass Dir die Temperaturerhöhung schnuppe wäre. Nur dazu wäre z.B. das Ausschalten der Klimaautomatik eine Lösung.
    Wenn Du keine Knöpfe betätigst, dann bleibt alles wie es ist und Du musst wohl die von BMW gewollte Verfahrensweise akzeptieren bis Du ein neues Auto eines anderen Herstellers hast oder Du wechselst auf 6 Zylinder oder Automatikgetriebe; diese haben diese Spielerei auch noch nicht.


    Meine persönliche Meinung hat sladaloose bereits gepostet - aber nach der hast ja gar nicht gefragt ;)

    Zitat

    Original von Vindobona
    Die Erwärmung die in 2 Minuten erfolgt kann ich auch bei einem schwarzen Fahrzeug ertragen. So geht mir dieses automatische Starten doch ziemlich auf den Sack.


    In diversen Foren klagen ja mehrere Leute dass der Motor zu früh wieder anspringt.
    => Ich denke BMW sollte hier nachbessern!


    Drück doch einfach auf den Knopf der Klima und schalte diese aus - dann springt das Auto auch nicht deswegen an ;)

    Es ist aber völlig normal, dass ein über Nacht abgestelltes Auto kaum bis keinen Druck im Bremskraftverstärker hat. Du musst deutlich stärker ins Pedal treten um eine Wirkung zu erzielen - wieviel stärker ist bei jedem Fahrzeugtyp bzw. Art der Bremsanlage unterschiedlich. Eventuell ist die Schlauchführung beim Coupe anders, sodass auch ohne BKV mehr Druck an der Bremse ankommt.
    Bei großen Bremsanlagen ist es schwieriger ohne BKV genügend Druck auf die Bremskolben zu bekommen, sodass eine Bremswirkung an der Scheibe erreicht wird.
    Auch die Fahrzeugmasse spielt eine Rolle - eventuell waren Deine anderen Autos alle leichter??
    Du kannst eine leichte Verbesserung im Ansprechverhalten der Bremse erzielen, indem konsequent alle Schlauchleitung gegen nicht so nachgiebige Stahlflex-Leitungen getauscht werden - der Unterschied ist allerdings nicht wirklich signifikant.