Beiträge von Halford

    Nur mal als kleiner Tipp (aussiehen tut das Ergebnis ja spitze): Vielleicht lässt sich mit schwarzem Isolierband ja ein ähnliches Ergebnis erzielen. Das wäre dann immerhin wieder einfach rückgängig zu machen...


    Ich habe auch diese Möglichkeit überdacht.......entweder Isoband oder mit Karrosseriefolie. Da aber die Folienkanten sozusagen um die Rückleuchten herum mit der Kante vor der Rundung nach vorne stehen, hätte ich Bedenken, dass sich diese beim ersten Hochdruckreinigereinsatz aufstellen könnten.


    Ansonsten: Danke Euch für die vielen positiven Feedbacks!!!! ;)

    Nachdem ich vor einigen Wochen die Blacklines auf meinen E 91 montiert hatte, fiel mir sofort auf, dass die Leuchtenteile an der Heckklappe im Randbereich durchsichtig sind, der helle Lack - bei mir Titansilber - an den Rändern durchleuchtete und somit die ganze Heckleuchteneinheit irgendwie zusammengestückelt ausgesehen hat. Dazu kommt, dass das Blech an der Heckklappe flacher eingefalzt ist und der helle Lack um die Heckleuchten herum noch heller aussah.


    Heute habe ich mir eine Stunde Zeit genommen und die eingefalzten Blechteile unter der Leuchtenumrandung schwarz matt lackiert.


    Was meint Ihr dazu?

    Hallo Leute, ich hoffe, mir kann jemand von Euch helfen................


    Seit einiger Zeit entsteht beim Gaswegnehmen (aprupt und auch langsam) im Bereich zwischen 1800 und 2000 Touren ein.....ich nenne es mal schnarrendes, schepperndes Geräusch (klingt nach mit Steinchen gefüllter Blechdose), das ich subjektiv im Bereich Unterboden, in etwa unter dem Wählhebel meiner Steptronic lokalisiere. Das Geräusch ist nicht mit spürbaren Vibrationen verbunden und ist ausschließlich im Stadtverkehr bei hohem Gang (4, 5. ???) und bei etwa 50-60 km/h wahrnehmbar..............allerdings nicht immer. Mein Händler meinte, es könnten Geräusche sein, die durch den Lastwechsel im Antriebsstrang entstehen und sei normal, was ich allerdings nicht ganz nachvollziehen kann.


    Viellecht hat jemand von Euch schon mal Ähnliches gehabt.


    Die Eckdaten:


    320d Touring
    6-Gang Steptronic
    DPF
    78.000 km
    Serienfahrwerk


    Danke im Voraus!!!!!

    Also ich finde den entschieden zu teuer......habe im Dezember meinen 320d e91 mit fast identischer Ausstattung, allerdings 25.000 km mehr auf der Uhr für 19.000 € gekauft. Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Mehrkilometer wesentlich ins Gewicht fallen.

    Ich bin seit vielen Jahren bei der Helvetia....aber nicht wegen der Versicherungsgesellschaft, sondern wegen meines Top-Vertreters.


    Ich habe insgesamt die Erfahrung gemacht, dass die Gesellschaft nur eine zweite Rolle spielt.....der Vertreter reißt´s raus!

    Ich hatte als letzten Sommerreifen den Dunlop Sport Maxx. Sehr guter Sommerreifen,der bei mir etwa für 35.000 km gut war.....kommt wahrscheinlich auf die Fahrweise an.


    Da ich von der ständigen Umrüsterei absolut die Schnauze voll hatte, habe ich mir auf meinen Touring gleich beim Kauf Allwettergummis schnallen lassen, und zwar den







    Goodyear Eagle Vector+ EV-2; 225/45 R17 91W



    Ich kann jetzt nur meine Wintererfahrungen einbringen aber die waren bisher mehr als gut. Ich kam selbst bei kritischsten Fahrbahnbeschaffenheiten problemlos durch. Die Allwettergummis waren im direkten Vergleich in Verbindung mit meinem E91 wesentlich besser, als meine reinen Winterrreifen auf meinem Vorfahrzeug, einem C270 CDI T.


    Das spricht, glaube ich, für die tolle Abstimmung des Fahrwerks und der elektronischen Helferlein im BMW.


    Bin gespannt, ob ähnlich gute Resultate im Sommer folgen.


    PS: Bei mir hat das nix mit sparen zu tun, sondern lediglich mit einer großen Zeitersparnis, weil Zeit habe ich so gut wie gar keine. Ich fahre ca. 25.000 km im Jahr

    Nachdem ich mich für meinen "Kleinen" entschieden hatte, ließ ich mir direkt im Anschluß direkt bei Wesfalia eine abnehmbare AHK montieren. Kam so auf 800,- € und war alles andere als unproblematisch. Fahrzeug mußte zu BMW zum kodieren......war nicht wirklich einfach, wie ich hörte......mein Händler hatte sich darum gekümmert. Außerdem mußte ich selbst noch die Heckschürze unten ausschneiden, da sonst kein Stecker gepasst hätte, da die Schutzklappe nicht ganz auf ging. Das hatten die Vollprofis null aufm Schirm.....ärgerlich!


    Ansonsten ist das Teil vollständig unsichtbar.........das ist auch der einzige Vorteil.