Auf meinem ehemaligen BMW E90 hatte ich 2 Winter lang die Hankook Icebear W300 montiert, und zwar auf den M194-Felgen in der Dimension 225/255.
Der Verschleiß hielt sich sehr in Grenzen, und der Fahrkomfort war auch sehr vorbildlich. Auf trockener und auf nasser Straße konnte man den Reifen ohne Probleme fahren, hatte keinerlei Probleme damit auch flotter zu fahren. Bei Schnee blieb mein Auto auch immer sehr spurtreu, außer natürlich man hat es mal in Kurven drauf angelegt
Ich blieb in den 2 Jahren mit meinem Auto allerdings auch 4x stecken, dass war letzten Winter als es bei uns im Süden enorme Schneefälle gab. Da mutierte mein Firmenparkplatz innerhalb ein paar Stunden zu einem einzigen Tiefschneeplatz, und in dieser Woche bin ich doch tatsächlich 4x nicht gleich aus der Parklücke gekommen. Mit ein wenig hin- und hergeschaukel und 10Min. später als üblich war aber auch das Problem gelöst und auch ich war als letzter vom Parkplatz
Wie gesagt, das waren aber auch Extremsituationen in denen vermutlich auch der beste Premiumreifen so seine Probleme gehabt hätte. Selbst die Fronttriebler bei uns auf dem Parkplatz hatten ihre Probleme. Ich schieb das Problem somit nicht unbedingt auf den Reifen, sondern auf den konstruktionsbedingten Nachteil eines Hecktrieblers im Winter.
Mir hat der Reifen in den 2 Jahren gute Dienste erwiesen, und ich hab den Kauf nie bereut. War auch eines der wenigen Profile das als Mischbereifung in 17" zu habe war, sonst wäre es damals wohl ein Michelin oder Continental geworden.
Dieses Jahr und nach einem Fahrzeugwechsel hab ich mir die Dunlop Wintersport 3D in 18" gegönnt, vor ein paar Wochen hab ich sie aufziehen lassen. Mitte Oktober montier ich dann meine Winterfelgen aufs Auto und bin mal gespannt wie sich die Dunlop dann so schlagen, bin aber guter Dinge das die halten was alle Tests versprechen