Beiträge von cacer

    ich hatte gelegenheit mal die komplette history durchzulesen und siehe da:
    in 2008/9 wurde bei meinem genau dieses teil schon von bmw auf garantie eingebaut.


    gefühlt habe ich auch nur minimalste bewegung im gestänge, bei jetzt 267tKm.
    ich höre nur den stellmotor bei zündung AN manchmal etwas zittern.
    ich lass das jetzt so und kümmer mich erstmal um die injektoren.

    wieviel bist du danach gefahren? alle lastzustände mehrfach durchfahren?


    die adaptionen zurücksetzen bei der laufleistung bedeutet ja auch, daß zuerst der drift langesam wieder neu angelernt wird, bis das steuergerät weiß wie es mit den injektoren umgehen soll.


    wenn der fehler nicht nach einigen fahrten verschwindet, kann man weiter schauen.
    eventuell auch agr und mengenregelventil und raildruckregelung zurücksetzen.


    bei meinem n47 ging das nicht mit RG ( funktion zwar angegeben aber nicht durchgeführt). kann am softwarestand oder steuergerät oder ein bug meiner version sein.
    den passenden befehl für deepobd hab ich leider nochnicht gefunden. kennst du diese in deep?


    und ja, der 318d sollte magnetinjektoren haben.

    sehr gute idee.
    hast du schonmal irgenwo gepostet, wenn ich mich recht erinner.


    ich befürchte allerdings, daß die alten mit dem neuen nicht in einklang zu bringen sind.


    heute haben wir den ausgebauten injektor nr 3 in den schacht vom 2. gesetzt:
    resultat :
    laufruhe im stand deutlich besser, aber längst nicht perfekt.
    beim durchbeschleunigen merkt man ordentlich vibrationen.
    ich denke der neue bringt einfach zu viel leistung auf den zylinder im verhältniss zu den alten.
    die mengenkorrektur schafft es nur im stand und bei halbgas da ruhe reinzubringen.


    werde deinen tipp befolgen, stell mich aber geistig auf weitere 3 neue injektoren ein.
    werde berichten...



    mal abgesehen von den problemen, wie schätzt ihr die ablagerungen nach fast 270tkm am alten injektor ein?
    ich frage, weil ich seit über 150tkm mit 2T pansche.



    EDIT:
    eine wichtige sache noch:


    jene programme wie dieses werkzeug32 oder I**A zeigen die injektoren in zündreihenfolge.
    also 1-3-4-2 .
    zählen aber von 1-4 , sodaß mein "fehlerhafter" NR2 also der zweite in zündreihenfolge und damit der injektor vom 3. zylinder war.
    was natürlich nichts daran ändert, daß die anderen auch schon arg verschlissen sind.

    deine Korrekturmengen haben sich also mit geringerem Gegendruck deutlich verbessert. gut zu wissen.


    da du diesen faden aber so schön angefangen hast, nutze ich den mal weiter:


    nach rücksprache mit ein paar boschdiensten sollte man sich den aufwand der überprüfung der piezoinjektoren sparen, wenn es um laufleistungen jenseits der 200tKm geht.
    4 neue und gut ist...
    dabei argumetieren die aber mit dem mehrfachen aufwand und arbeitslohn um einzelne zu tauschen, immer wieder fehlerauslesen etc. und die anderen alten würden bald hinterher kommen.
    selberschrauber können natürlich versuchen mit try und error einzelne zu ersetzen, wenn man die muße hat...


    die bosch piezos wie ganz oben gepostet Bosch mit Teilenummer 0 986 435 394 für unsere n47 sind wie neu, meist aber natürlich wie bei neuen austauschmotoren mit gebrauchten rumpfgruppen neu hergestellt, also in der produktionsstrasse von bosch .
    im austausch (altteil zurück) aktuell zwischen 200 und 350 euro zu bekommen.


    jetzt zu mir:
    n47 266tKm gelaufen
    nr1 bei 100tKm auf kulanz erneuert und scheint noch am saubersten zu arbeiten


    injektor 2 oder 3 (jeh nach programm) zeigt mengenkorrektur plus 2 bis plus 5.
    leerlauf zuckt , auto wackelt/schaukelt im leerlauf mal mehr mal weniger .
    beim durchbeschleunigen auf 200kmh schwingungen.


    nr4 ist unaffällig


    nr 2 und 3 haben ohne leerlaufreglung ca 15 umdrehungen weniger im standgas.


    erster versuch nun :
    Nr3 durch neuen ersetzt
    ergebnis : werte im leerlauf top ( alle plus minus 0,5) aber schlechter lauf und beim beschleunigen bis zu -5,5 auf Nr3


    entweder den falschen erwischt oder die reglung kommt nicht mit dem frischen neuen zurecht.


    gleich werden wir erstmal den alten nr 3 in zylinder 2 einbauen und wenn keine veränderung den neuen aus zylinder 3 in zylinder 2.


    das alles natürlich mit neuen kupferdichtringen und IMA code .


    bringt das alles nichts, kauf ich weitere neu.(hab halt keinen goldesel hier )


    auf den bildern mal der vergleich NEU / ALT


    man sieht: die düsenlöche selber können ja eigentlich kaum mehr ein gutes spritzbild erzeugen, wenn die ablagerungen sich auch in grenzen halten.

    heute hab ich mal wieder den vogel abgeschossen:
    beim kontrollieren des kühlmittelstands hab ich den peilstab plötzlich in der hand.
    kaum berührt, schon lag er schräg im behälter...


    prinzipiell mag ich keine defekten teile und war erstaunt, daß der behälter bei bmw keine 80 euro kostet; doch ist mir der pin eigentlich egal, da ich weiß wieviel da drin sein muss.


    watnmist!


    neumachen, drauf scheissen, oder mal drüber nachdenken, beim nächsten eingriff ins kühlsystem zu tauschen?
    manchmal nervt die karre ;)


    immerhin wird morgen testweise ein injektor getauscht.
    für mehr war ich zu geizig.
    199€ aus biberach aktuell für die piezos...


    das war der kleine frust am eigentlich restlos geilen tag heute :D

    der schlauch hat ne gewebeeinlage, hitzeschutzfolie und garantiert auch ne spezielle gummimischung. optisch sieht es halt aus wie ein schlauch aber die unterschiede liegen im material.
    der preis ist aber trotzdem zu hoch ;)
    ich hatte bei vorsorglichem dpf tausch bei 150tkm den schlauch mitgewechselt, ssah aber noch gut aus. jetzt bei 265tkm hab ich nach mehrmaligem tausch des sensors sicherheitshalber ne schelle drauf gesetzt.


    der n47 hat zwar üblicherweise drallklappen, doch der 318er wohl ( vielleicht nur teilweise) nicht, wenn ich richtig informiert bin. sieht man ganz einfach, ob vorn ein stellmotor dran ist oder nicht.



    der n47 bildet den diffdruck auch nur aus dem sensor vor dpf und dem umgebungsdruck. da ist meiner meinung nach nix am krümmer. (kann mich aber täuschen)


    @Zitronengras :
    hast du noch irgendwelche fehlereinträge?
    ich hatte auch das agr getauscht, doch mein fehler saß im druckwandler...


    vielleicht ist aber doch was mit dem schlauch vor sensor, obwohl dann eher der druck sinken müsste...


    möglicherweise stellt sich das aber noch ein; wie viele regenerationen/km hattest du seit sensortausch?