deine Korrekturmengen haben sich also mit geringerem Gegendruck deutlich verbessert. gut zu wissen.
da du diesen faden aber so schön angefangen hast, nutze ich den mal weiter:
nach rücksprache mit ein paar boschdiensten sollte man sich den aufwand der überprüfung der piezoinjektoren sparen, wenn es um laufleistungen jenseits der 200tKm geht.
4 neue und gut ist...
dabei argumetieren die aber mit dem mehrfachen aufwand und arbeitslohn um einzelne zu tauschen, immer wieder fehlerauslesen etc. und die anderen alten würden bald hinterher kommen.
selberschrauber können natürlich versuchen mit try und error  einzelne zu ersetzen, wenn man die muße hat...
die bosch piezos wie ganz oben gepostet Bosch mit Teilenummer 0 986 435 394 für unsere n47 sind wie neu, meist aber natürlich wie bei neuen austauschmotoren mit gebrauchten rumpfgruppen neu hergestellt, also in der produktionsstrasse von bosch .
im austausch (altteil zurück) aktuell zwischen 200 und 350 euro zu bekommen.
jetzt zu mir:
n47 266tKm gelaufen
nr1 bei 100tKm auf kulanz erneuert und scheint noch am saubersten zu arbeiten
injektor 2 oder 3 (jeh nach programm) zeigt mengenkorrektur plus 2 bis plus 5.
leerlauf zuckt , auto wackelt/schaukelt im leerlauf mal mehr mal weniger .
beim durchbeschleunigen auf 200kmh schwingungen.
nr4 ist unaffällig
nr 2 und 3 haben ohne leerlaufreglung ca 15 umdrehungen weniger im standgas.
erster versuch nun :
Nr3 durch neuen ersetzt
ergebnis : werte im leerlauf top ( alle plus minus 0,5) aber schlechter lauf und  beim beschleunigen bis zu -5,5 auf Nr3
entweder den falschen erwischt oder die reglung kommt nicht mit dem frischen neuen zurecht.
gleich werden wir erstmal den alten nr 3 in zylinder 2 einbauen und wenn keine veränderung den neuen aus zylinder 3 in zylinder 2.
das alles natürlich mit neuen kupferdichtringen und IMA code .
bringt das alles nichts, kauf ich weitere neu.(hab halt keinen goldesel hier )
auf den bildern mal der vergleich NEU / ALT
man sieht: die düsenlöche selber können ja eigentlich kaum mehr ein gutes spritzbild erzeugen, wenn die ablagerungen sich auch in grenzen halten.