Beiträge von Staph

    Jetzt beruhigen sich mal wieder alle und jeder hat sich lieb :brav:, solche Zankereien helfen doch niemandem weiter.


    Um noch einmal kurz das Kompressorproblem aufzugreifen: Ich behaupte, dass es egal ist, ob das Rad be- oder entlastet ist, 2,5 Bar sind schließlich 2,5 Bar. Das Gewicht drückt zwar auf das Rad und der Druck würde sich theoretisch im unteren Bereich des Reifens erhöhen, jedoch wird der der obere Teil des Reifens gleichzeitig entlastet, und somit würde der Druck dort sinken, da das Rad eben in der Mitte aufgehängt ist. Praktisch gesehen bleibt der Druck aber natürlich im gesamten Reifen gleich. Das Fahrzeuggewicht drückt ja nicht von allen Seiten auf den kompletten Reifen.
    Oder bin ich mit dem Gedankengang völlig auf dem Holzweg?

    Dann ein Experiment in die andere Richtung. Lass die Luft aus deinem Fahrrad. Dann pumpst du es einmal so auf und einmal wenn jemand auf dem Sattel sitzt. Meinetwegen auch Luftmatratze auf der jemand liegt. Sicher sind 2,5 bar immer 2,5 bar. Der Druck, um diese auch in den Reifen zu bekommen ist definitiv höher wenn er unter Last steht (siehe Beispiel). Genau das erklärt doch warum morgens mein kompressor nicht ausgereicht hat und Nachmittag mit Wagenheber auf einmal doch. Kann ja auch sein dass es ohne den Wagenheber einfach länger gedauert hätte. Fakt ist, dass sich in den 5 Minuten nix getan hat und mit Wagenheber der Reifen nach der selben Zeit voll war. Wieso sollte ich mir das ausdenken? Hab es ja mit dem selben gerät gemacht.

    Weil ich deinem Gesülze per Handy antworte und ich nicht gewillt bin dein Gesabbel und deine Angriffe auseinander zu klamüsern. Wozu auch ? Du gehst selbst nicht darauf ein was ich schreibe, warum sollte ich? Ich muss keinem irgendwas beweisen und schon gar nicht einem Halbwissenden wie dir. Ich postete lediglich einen Erfahrungsbericht den du mit deinen angelesenen Weisheiten ins lächerliche ziehen wolltest. Auf die Aussage, dass die Entlastung des Rades bei schwachen Kompressor durchaus dazu führt dass der Reifen mit Luft gefüllt werden kann was vorher nicht ging , gehet du nicht ein sondern wirst in jedem deiner Posts fordern, dein Gesülze einzeln zu zitieren. Junge, du und deine Meinung zu mir ist mir egal, es könnte mir nicht unwichtiger sein. Aber nimm dich bitte zurück wenn ich über meine Erfahrung mit dem pannenset Berichte. Um was anderes ging es mir nie. Ob du mit deinem Karren einen Unterschied zwischen RFT, Non-RFT oder Vollgummireifen merkst tangiert mich in keinster Weise.

    Man sollte von dem Pannenset auch die Bedienungsanleitung lesen!
    Wenn natürlich das Loch zu groß ist dann hilft auch kein Pannenset mehr.
    Und auch ein RFT kann so beschädigt werden dass man nicht mehr weiterfahren kann.

    Und du solltest bitte lesen was ich geschrieben hab. Ist aber in diesem Forum ein verbreitetes Problem. Mit DEM SELBEN KOMPRESSOR gelang mithilfe des Wagenhebers, den Reifen aufzupumpen, trotz Loch usw. Es ging lediglich darum das Auto in die Werkstatt zu bekommen, mehr nicht. Sicherlich bedeutet ein Reifenschaden bei beiden Reinfenarten, dass man damit nicht weit kommt und wechseln muss. Nur mit dem RFT steht die Felge nicht auf dem Boden. Da bei mir die Luft über Nacht ausging, stand der Wagen die ganze Nacht nahezu auf der Felge. Meine Panne damals mit RFT schonte die Felge dabei deutlich mehr. Ist sicher ne Glaubensfrage; für mich hat ein RFT deutlich mehr Vor- als Nachteile. Mögen manche anders sehen. Bei meinem Fahrprofil hab ich kaum eine Verbesserung durch die Non-RFT bemerkt, aber ich bin scheinbar der einzige der sein Auto nicht am Limit bewegt.

    Ich hab nix dagegen über irgendwas zu diskutieren. Aber wenn du mich blöd von der Seite anfährst und mich für dumm verkaufen möchtest musst du dich nicht über ordinäre Sprüche aufregen. Wie gesagt, es ist das Gleiche wie eine Luftmatratze aufblasen oder das Rad vom Fahrrad wenn jemand drauf sitzt. Man braucht einfach deutlich mehr Druck. Und wenn nunmal ein voller e90 auf seinem leeren Hinterreifen steht und man einen transportablen Kompressor anschließt und versucht das Rad aufzupumpem dann ist das durchaus realistisch (wie auch in meinem Fall), dass dieser nicht genug Druck aufbauen kann, um den Reifen bei vollen Belastung aufzublasen. Aber mehr als einen blöd anzuquatschen hast du leider auch nicht drauf, solange dies nicht deiner Meinung entspricht. Es wird in diesem Forum immer lustiger: Leute berichten von ihren Erfahrung und Leute äußeren sich dazu in einer herablassenden Art und Weise, wobei ihnen scheinbar diese Erfahrung fehlt. So wie bei dir. Unfug verbreitest du mehr als genug, von daher schalte da mal einen Gang zurück. Ingorieren darfst du mich gern, zeigt aber dass dir Argumente fehlen und bestätigst mich damit .

    Schwachsinn. Aber egal. Den Unterschied zwischen dem Potenza RFT und dem SuperSport kann man sich einreden. Im normalen Straßenverkehr merkt man weder was bei Nässe noch sonstwas. Und das ist sowohl beim e90 und e92 so und es ist definitiv nicht den Stress bei ner Panne wert. Ob du es glaubst oder nicht oder dich gar auf den Kopf stellst und mit dem Arsch Fliegen fängst: nach Entlastung des Reifens mittels Wagenheber könnte der Reifen voll aufgepumpt werden, und zwar so dass er bis zur Werkstatt gehalten hat. Am selben Morgen ohne Wagenheber und mit dem gleichen Kompressor hat sich nicht im geringsten Luft in den Reifen füllen lassen. Du pustest deine Luftmatratze wahrscheinlich auch auf wenn 2 Leute darauf liegen was :fail:

    Wir haben den Sottozero auf 3 Fahrzeugen (F01 LCI, e90 LCI und meinem M5). Schlägt sich im Winter sehr gut. Auf dem M5 fährt er sich etwas schwammig und hat massive Traktionsprobleme. Wenn man den Berichten in verschiedenen Foren Glauben schenken darf hat der auf der 20 Zoll ausgeleiferte Dunlop SP WInterSport3d da wohl bessere Traktion. Diesen haben wir auf unserem anderen F10 und da kann ich bisher auch nur gutes berichten. Ich denke man kann heutzutage nix falsch machen, wenn man zu namenhaften Herstellern greift.