Beiträge von FireFox81

    Naja, aber für 22Euro inklu Versand schon verlockend. Leider aktuell nicht verfügbar... Passt die Sache auch an E92, hab nich geguggt ob die Seitenblinker identisch sind...
    mastyle11: Wie hast du dir die Stecker umgebaut?

    Der Schutzbrief hätte dein Mopped auch geborgen. Der Volvo wär von der Volvo-Mobilitätsgarantie geholt worden und dein Privatwagen wär mit unter Wasser gesetzter Elektrik auch abgeschleppt worden...

    Die Versicherer kaufen die Schutzbriefleistung ein bei einem großen Dienstleister an welchem auch der Gesamtverband beteiligt ist. Die Schutzbriefleistungen kosten die Versicherer abhängig der abgenommenen Stückzahl zwischen 5 und 7Euro. Dazu kommt die Steuer und etwaige Gewinnmarge des Versicherers. Bei uns kostet der Schutzbrief im Jahr pauschal 7,18Euro inkl. Steuer. Die gelben Engel sind schon sehr gut, alles Meister, top ausgebildet, top ausgestattet, keine Frage, aber dafür kostet die ADAC Mitgliedschaft halt einfach auch das 5,5fache und das mindestens. Das rechnet sich einfach nicht für die Detailunterschiede in der Leistung. Noch dazu haben hier viele die Werksmobilitätsgarantie und meist beim Versicherer den Schutzbrief. Wer dann noch im ADAC ist, der weiß im Schadenfall ja gar nicht wo er anrufen soll!?!


    Zur Umfrage: "Seid" nicht "Seit" ihr im ADAC...:-)

    Das ist die Formulierung im Gutachten. Daraus schließe ich, alle werden 5km/h schneller, der Touring 10 oder gar nich, abhängig von der Bereifung. Das untermauert meine Meinung von wegen man muss nur mit der richtigen Bereifung bei der Eintragung aufkreuzen:


    + 5 km/h (nicht 320d touring und 320xd touring)
    (bei 235km/h elektron. begrenzt))
    + 10 km/h (320d touring und 320xd touring mit Berei
    fung in Seriendimension und Geschwin
    digkeitsindex „W“)
    Unverändert 320d touring und 320xd touring mit Berei
    fung in Seriendimension und Geschwin
    digkeitsindex „V“)

    Ich verstehe das so, dass E91 wählen können ob sie die Vmax Anhebung wünschen oder nicht. Jedoch würde ich die gleich mitmachen, hallo? Why not? Also gilt: Entweder nen Prüfer finden der den Index nicht überprüft und die Erhöhung einträgt oder für den Termin zur Prüfung mit den BMW Felgen eines anderen Fahrzeugs vorfahren, vom Kumpel ausgeliehen oder wie auch immer...
    Ich mein wenn man mit Winterreifen rum fährt die nur bis 210km/h sind oder so und dann muss man ja u.a. diesen Aufkleber in den Sichtbereich machen nur 210km/h. Dies wird aber hier wohl nicht möglich sein...das Gutachten sieht halt einfach vor dass das Fahrzeug Reifen mit einem ausreichenden Geschwindigkeitsindex hat, fertisch...wenig flexibel aber so wurds halt vom TÜV umgesetzt.

    Wenn die originalen perfekt laufen, gerade bei den Reihensechsern, es keinerlei Laufdifferenzen oder Zündaussetzer oder so gibt, wieso sollte dann jemand andere Kerzen ausprobieren, is ja auch ein bissl Akt die rein und raus zu schrauben und kosten Geld...

    Wie so oft keine vernünftigen Antworten! Die Frage nach dem Geschwindigkeitsindex bei E91ern ist absolut berechtigt, denn nur bei den E91ern besteht die Möglichkeit Vmax anzuheben. Wenn dies gemacht werden respektive codiert werden soll, dann gilt folgendes, Zitat aus der EBA:
    "Nur Fahrzeuge E91 (320d Touring und 320xd Touring) nur 130 kW
    Wird die V-max Anhebung um 10 km/h vom Kunden gewünscht, muss dies durch die entsprechende Nachrüstung
    (Leistungssteigerung und V-max Anhebung) aktiviert werden. Hierfür ist eine Bereifung mit
    Geschwindigkeitsindex W (bis 270 km/h) oder höher zwingend erforderlich."

    Joa, wie immer lustig. Nun ja, wer bei dem neuen PP-Kit-Preis nicht zuschlägt, der hats eigentlich nicht so ganz verstanden. Alle die, die zum normalen Tuner gegangen sind, haben in der Regel dies getan als der PP-Kit noch fast das Doppelte gekostet hat oder aber zumindest über 1500Euro. Mittlerweile ist das Preis-/Leistungsverhältnis top. Zum Thema Gewährleistung und Garantie: Garantie hat BMW nicht aber eine Gewährleistung mit erweiterten Bedinungen und vollständiger Beweislastsumkehr, das ist näher an der Garantie als an der Gewährleistung.


    Der Edition Flett und die Efficient Dynamics Edition sind N47er kastriert auf 163PS und werden tatsächlich vom PerformanceKit Paket und dessen Gutachten erfasst. Theoretisch könnte er also einen solchen haben. Gibt dann für ihn nen guten Lift in der Leistung von 163PS auf 197PS sind ja dann immerhin 34PS. Beim Drehmoment is dann aber nimmer so viel zu holen, afaik gibts den N47 auch mit 380NM in der EditionFleet, das wäre dann nur noch ein plus auf dem Papier von 10NM.

    Mein Coupé und neuer Motor macht Tacho 250, gemesse 238, eingetragen nach wie vor 237. Find ich mal nich schlecht um es mit den Werbeworten von, ich glaub Mika Häkkinen zu sagen: "Nicht schlecht, für einen Diesel!"

    Eisenmann ist qualitativ nach wie vor wohl sehr gut. Alle größeren und renommierten Hersteller haben mit der ISO Zertifizierung und der EG-BE bzw. ABE zu kämpfen. Um diese erteilt und verlängert zu bekommen durch u.a. das KBA, ist es notwendig, hohe Fertigungsstandards zu erfüllen. Das hat zur Folge, dass die Hersteller Glaswolle verwenden müssen, die nicht mehr ausbrennbar ist und die sich volumetrisch nicht mehr nennenswert nachsetzt. Daher ist das Einfahren einer Anlage zwar immernoch möglich, die Ergebnisse sind jedoch nimmer so wie früher. Ein Freund von mir hatte Jahrelang einen E36 M3 3.0 mit Bastuck ab Kat, der brüllte, endgeiler Sportsound aber weit aus dem legalen Bereich raus, wenn Öltemp größer 90Grad war dachte man, man sei hier aufm Hockenheimring. Die Anlage war halt irgendwann frei und wurde halt immer lauter. Die Anlage kam aus den 90ern. Heute geht das nimmer, die Hersteller würden ihre Akkreditierung verlieren. Das wird ein wesentlicher Grund sein, warum der Sound bei Eisenmann so gelitten hat.
    Ich empfehle Bastuck. Ich hatte schon mehrere am E46 und jetzt am E92. Komplett und nur ESD. Auch schon mehrere verbaut. Passgenauigkeit sehr hoch auch beim E46 war alles super. Wer Probleme hat mit Bastuck oder Halter weg lassen muss oder was auch immer hat was falsch gemacht. Bastuck ist sehr hilfsbereit. Siehe auch mein hier im Forum veröffentlichten Bericht über meinen Besuch bei Bastuck. Die Suche muss "Besuch bei Bastuck" lauten, dann findet ihr den Bericht. Es gibt bei Preis-/Leistung nichts vergleichbares für einen BMW, dem ist nunmal so. Es gibt vielleicht nach wie vor irgendwo lauter oder es gibt individueller oder mehr Leistung (Akrapovic oder so) aber im Bezug auf Preis-/Leistung gibts nix.
    Zum Schweißen: Offizielle Vorschrift ist es die Einzelnen Rohre, also Vorrohr auf MSD oder MSD-Ersatzrohr, zu heften bzw. zu punkten, logischerweise nachdem die Anlage vollständig ausgerichtet wurde. Ich bin da aber kein Freund von, jedoch sollte man an den Überschubspunkten Montagepaste aufbringen und dann erst verschellen. Die Schellen wurden in Ihrer Qualität zwischenzeitlich verbessert. Die neusten Chargen sollen wohl auch längere Schrauben beinhalten.