Nun ja, war das schon immer oder kam das jetzt quasi neu auf? Es könnte sich schon um einen Defekt im hydraulischen Bereich des Automats handeln. Der Frage ist natürllich ob der Sachverhalt noch im Normbereich liegt oder eben außerhalb als auf fortgeschrittenen Verschleiß hindeutet. Wie ist denn die Laufleistung?
Beiträge von FireFox81
-
-
Definitiv Getriebe,hat nix mit dem Llm zu tun.Es gibt im Llm keine beweglichen Teile. Wenn das Geräusch bei einem starken Drehzahlsprung entsteht könnte es das Planetengetriebe sein oder die Bremse im/am Drohmomentwandler...
-
Zu Vergleich zw. A4 und F30: Der Preisunterschied fällt unterschiedlich aus und ist konfigurationsabhängig, z.B. gibt es bei Audi immer weniger oder oftmals gar keien Pakete, während man bei BMW viele Pakete bekommt, jedoch nicht immer sofort nach dem Marktstart. Bei Audi gibts meist am LifeCycleEnd des Modells plötzlich Pakete. Hier wird ein wesentlich neueres Auto mit einem gerade Ge-Facelifteten Modell, welches schon ca. 3Jahre auf dem Markt ist verglichen. Der F30 ist das bessere Auto, der A4 B8 FL ist jedoch natürlich auch ein sehr gutes, ohne Zweifel.
Außerdem ist der Barpreis meist nicht so interessant, BMW pusht das Leasing stärker als die Audi AG, daher kann ein auf dem Papier teurerer Audi die selbe Leasingrate zur Folge haben.Zum 320d: Der Motor kommt mir etwas kraftloser vor als im E90, ich vermute das liegt an einer anderen Übersetzung und der Tatsache, dass er mir noch am ähnlichsten, rein subjektiv, vorkommt wenn der F30 auf Sport steht.
Zur Qualität und Obtik: Ich bin den 320er mit relativ magerer Ausstattung, trotzdem 44 Liste, Probe gefahren. Ich schließe mich da voll der Auto-Motor-Sport-Redaktion an: Beiges Amaturenbrett geht gar nich, schon bei trübem Wetter starke Reflextionen in der Windschutzscheibe. Beiges Sportlenkrad passt zwar dann zum Amaturenbrett, sieht aber trotzdem wie ein Alien aus, weil der Rest schwarz ist, es passt zwar zum Amaturenbrett aber nicht zum Außenrum, vorallem wenn man ansonsten Anthrazit als Interieur-Farbe hat.
Dann gilt die Front geht nicht, aber, wie weiter oben schon erwähnt, liegt am Fußgängerschutz und sieht jetzt bei allen neuen BMW so aus.
Richtig cool wir das Auto erst wieder, wenn man, wie das bei seinen Vorgängern ja auch schon der Fall war, gut Geld für Extras wie das M-Paket usw. in die Hand nimmt... -
Wer jetzt noch einigermaßen Freak ist, das Auto nicht gerade morgen verkauft und KEIN PP-Kit hat (es sei denn er hat schon anderweitig Tuning verbaut) ist selbst schuld! Gerade für die N47er (177PS) Fraktion is das doch ne tolle Sache! Plus ECHTE 20 EWG-PS und ECHTE 40 EWG-NM bei voller Garantie, Gewährleistung, Kulanz, was auch immer für das Geld, hallo?? Es gibt Boxen ohne TÜV die das Selbe kosten!?!
Ich weine übrigens nur dass ichs Ende Januar geordert hab, nicht, dass ich es geordert hab! -
Hallo liebe Forumsgemeinde,
nachdem ich, bevor ich mir meine Bastuck Komplettauspuffanlage bei Bastuck bzw. über meinen Händler bestellt habe, hatte ich regen EMail- und auch Telefon"verkehr" mit Bastuck gepflegt. Es ging in erster Linie um die Kompatiblität zum neuen Dieselmotor N47TU respektive zum Coupé LCI / FL.
Ich bekam von Bastuck sogar eine Teileliste via EMail, quasi für Dummies. So hatte ich dann auch bestellt. Beim Einbau kamen aber diverse Fragen auf, im Grunde vier:
1. Wohin mit dem Halter BRKT1 ???
2. Was tun mit dem Halter BRKT3 ???
3. Wieso sind die Edelstahlschrauben in den 63er Schellen so verdammt kurz???
4. Warum ist der Performance Kit nach wie vor nicht im neusten ABE-Nachtrag berücksichtigt (Stand November 2011)?Nachdem sich da keine Lösung abzeichnete und ich Herrn Becker vom Service bei Bastuck auf die Nerven ging *g*, bat dieser mir an, da es "nur" 125km einfach sind, doch vorbei zu kommen. Dies tat ich dann auch und zwar heute. Man lies mich circa 5Min. warten, begrüßte mich dann freundlich und bot mir einen Kaffee an. Wenig später kam ein Monteur, ein Oldtimer, ein Jaguar, in sehr gutem Zustand, mußte eine Montagehalle räumen und der Monteur mit dem ich einige Worte zur Erklärung wechselte, obwohl dieser im Vorfeld seitens Herrn Becker knapp informiert wurde, fuhr mein Auto in die Werkstatt.
10 Minuten später kam Herr Bastuck persönlich zu mir und begrüßte mich um mich direkt daraufhin rund zu machen, wieso die Anlage denn so nachlässig ohne Schweißpunkte und Montagepaste montiert sei, wie sie das nun mal wäre. Ich habe die geforderten Schweißpunkte noch nie gesetzt, ich hatte schon mehrere Anlagen und das stellte nie ein Problem dar, aber ich kann natürlich verstehen, dass aufgrund des hohen Wärmeausdehnungskoeffizienten des Edelstahls dies natürlich sinnig ist. Die Anlagen sind erfahrungsgemäß gasdicht sobald sie warm werden auch bei nicht Verwendung von Montagepaste. Nun gut, ich lies die Schelte über mich ergehen, daraufhin schilderte ich mein Montageproblem. Dies wurde nun analyisiert. Es stellte sich heraus, dass BMW beim LCI / FL des Coupé tatsächlich am Halteteller der Integrallenkerachse hinten links den Haltepunkt für eine etwaige Auspuffanlage eingespart hatte. Bei Bastuck war aber so ein Teller mit Haltepunkt vorrätig und zur Montage des ESD auch notwendig da dieser sonst falsch und zu tief hängt. Die Anlage wurde nun komplett neu ausgerichtet, Montagepaste aufgebracht, alle Halter angeschraubt, die Platte ausgetauscht und geheftet, also MSD an ESD und MSD an Vorrohr.
Derweil unterhielt ich mich mit einem MIA aus dem Entwicklungsbereich, welcher Nachsicht und Interesse an meinen Detailproblemen bekundete und mir auch beantworten konnte, dass bekannt sei, dass die Edelstahlschellen zu kurze Schrauben hätten und in der nächsten Charge wäre dies berücksichtigt bzw. korrigiert worden.
Dann kam Herr Bastuck erneut zu mir und bat mich ihm zu folgen. Mein Auto war auf einer professionellen Hebebühne, es standen mehrere Mitarbeiter außenrum. Die Anlage, ausgenommen der ESD, war perfekt verbaut und ausgerichtet, ich wechselte noch einige Sätze mit Herrn Bastuck, derweil wurde der Einbau fotografiert von einem Mitarbeiter zur späteren Dokumentation.
Das ESD saß noch nicht mittig in der Ausparung, da griff der Chef persönlich zum ESD und rückte diesen zurecht, ohne Diskussion!
Das Auto wurde abgelassen und ausgeparkt. Ich trank derweil meinen zweiten Kaffee, der übrigens wohl aus einem Profi-Vollautomaten kam und dementsprechend gut war, verabschiedete mich und fuhr wieder. Die Sache kostete mich, bis auf Zeit, An- und Abfahrt, nichts. Der Halter BRKT3, welcher überflüssig ist, blieb dort und meinen Teller bekam ich sogar eingepackt in den Fußraum gelegt!
Ich wollte diesen Erfahrungsbericht schreiben, weil das noch Service am Kunden war und ist, die Arbeitsweise, die Servicementalität usw. waren gut, Herr Becker war zwar nicht immer gerade schnell mit Antworten auf meine EMails und die georderten Aufkleber bekam ich jetzt auch erst vor Ort mit, aber unterm Strich wirklich ein sehr positives Erlebnis in der Servicewüste Deutschland und ich kann daher Bastuck nur weiter empfehlen!
-
Hi, ich fahr zwar schon länger nimmer Autogas, hab aber zwei M54B30 auf Autogas gefahren und die 2 und 4 Punkt-NGK machten überhaupt keine Probleme und zeigten auch keinen erhöhten Elektroden Abbrand, top. Daher kann ich aus praktischer Erfahrung sprechen und sagen die original LongLife BMW Kerzen, was nix anderes wie NGK Kerzen sind funktionieren optimal, vielleicht die 4 Punkt anstelle der 2 Punkt nehmen.
-
Mit ner Spitzzange wars überhaupt kein Thema, Sache von 5Minuten für alle 4 Leselampen. Es ging auch nix kaputt und ich hab mich auch nicht verletzt :-).
Das Milchglas sitzt aber noch nicht richtig, sträubt sich etwas komplett wieder einzurasten... -
Probleme bei einem Schaltgetriebe mit hoher Laufleistung sind in der Regel ruppigere Schaltvorgänge, mein Vater fährt nen E39 Touring 528i mit M52TU Motor und 5Gang-Steptronic-ZF-Automaten. 152000km. 99er Baujahr, Modell 2000. Das Auto ist somit über 11Jahre alt. Keine Probleme.
-
Manchmal denkt man echt es gibt hier so Beitrags-Zahlen-Hunter um in den Olymp der Poster zu kommen... Wie habens denn die Grobmotoriker raus bekommen?? Zange hörte sich bisher auch zu heftig an...
-
Ihr habt technische Kontrollen auf der Autobahn?? Wie muss man sich sowas vorstellen? Nach Deutschem Recht ist die Regresshaftung des Versicherungsnehmers auch bei grober Pflichtverletztung auf 10.000Euro begrenzt, der Haftpflichtversicherer muss immer löhnen, ich dachte im Schweizer Recht isses so ähnlich? Bei uns herrscht oftmals noch der Irrglaube vor, dass man bei erlöschen der ABE ohne Versicherungsschutz unterwegs wäre, das ist aber, wie gesagt, falsch.