Hab nen Internethändler gefunden, der den K&N recht preiswert anbietet, für meinen kostet der ja Liste knapp über 86Euro und ich hab ihn jetzt geordert für ca. 56Euro inkl. Porto. Sobald ich das Ding drin hab, werde ich berichten.
Beiträge von FireFox81
-
-
Hi, nichts desto trotz kann ein vernünftiger Rollenprüfstand, welcher von fachkundiger Hand bedient wird sicherlich Werte liefern die relativ genau an der Wahrheit liegen oder diese sogar fast treffen. In Folge dessen eine einfache Frage: Wer weiß über einen Prüfstand der bezahlbar ist und auf dem professionell gearbeitet wird hier in meiner Nähe, d.h. im Großraum Rhein-Neckar-Dreieck?
-
hi, nee, nur legale sachen, sprich diese platten-austausch-filterelemente. sicherlich gibt es mittlerweile auch vereinzelt i57-kits mit tüv-gutachten aber ich rede ausschließlich von den tauschelementen.
dabei fällt mir ein, dass ein kumpel von mir einen e36 m3 3.0 gefahren ist ebenfalls mit einem anderem als dem original-filter-element, aber es war nicht K&N sondern ein anderer Filterhersteller und zwar auch nicht Baumwolle sondern Schaumstoff und der Motor machte auch keine auf den anderen Filter zurück zu führenden Probleme bis zum Fahrzeugverkauf... -
Wollte den Thread nochmal ausgraben, denn ich habe auch vor mir einen K&N für meinen 320d LCI zu kaufen. Ich hatte in meinem 330i E46 keinen gefahren und in meinem E82 120d auch nicht, aber in einem 323i E46 und in einem 530i E39 und mein Vater fährt einen im E39 528i. Keiner hat bisher schlechte Erfahrungen gemacht, es gab keine Motorprobleme dadurch verursacht und es gab auch keine sonstigen negativen Sachverhalte. Keiner der Filter wurde je gereinigt oder nach dem Einbau je nochmal ausgebaut außer einen, den ich für wenig Geld nem Kumpel weiter verkauft hab, der damit bis zum Verkauf dieses Fahrzeugs ebenfalls keinerlei Probleme hatte. Die dramatischste Erfahrung war mit dem 323i, ich dachte echt, ich hab ein neues Auto! Ich bin gefahren, hab angehalten, den K&N rein und bin wieder los gefahren, Motor war warm, der Unterschied war subjektiv echt krass, ein deutlich besseres Ansprechverhalten mit einem heftig besserem Durchzug.
Ob in der Spitze 1-3PS mehr da waren kann ich natürlich nicht beurteilen, bei Motoren die diese Leistung haben und man die Maximalleistung ohnehin selten abruft ist das eh weniger relevant.
Ich kann a) sagen, dass die Filter von K&N immer pre-oiled sind und b) es durchaus was bringt und c) es ja auch Geld spart bei der Inspektion, denn es geht ja nicht nur darum, dass man 3 normale Filter für einen K&N kaufen kann sondern es geht darum, dass der BMW-Preis und Wechsel dafür entfällt und der liegt ne ganze Nummer höher als nur der Filterpreis im Ersatzteilhandel.
Richtig ist aber auch, dass die Filterleistung etwas schlechter ist als bei einem Papierfilter, Problem der Papierfilter ist, dass diese sich immer stärker zusetzen und dadurch "dicht" werden, d.h. die Filterleistung eines neuen Papierfilters ist natürlich auch deutlich besser als die Filterleistung eines Elements das schon schwarz ist. Die Einfärbung des Elements ist übrigens nichts nachteiliges, wie es hier immer mal wieder geschrieben wird, denn das bedeutet ja gerade, dass eine Filterleistung gegeben ist. -
Hi, ich hab schon mehrfach K&N gefahren, aber immer nur die legalen Filterelemente, außer ganz früher im Kadett nen Pilz, der war aber ebenfalls eingetragen. Die Performance Kits können unter gewissen Umständen schon Leistung bringen, aber wie mein Vorredner völlig richtig sagte ist Kaltluft das A und O. Es ist daher bei so Kits immer sicherzustellen dass kalte Frischluft zur Verfügung gestellt wird und das ist in den Mengen wie notwendig oft ein Problem.
Daher ist meine Empfehlung wenn dann einen eintragungsfreien und legalen Platten-Tausch-Luftfilter.
Der höhere Luftdurchsatz bringt etwas mehr Durchzug, minimal besseres Ansprechverhalten und etwas mehr Spitzenleistung bei saugenden Benzinern, wie das sich bei einem geladenen Diesel darstellt weiß ich jetzt nicht so, aber technisch müsste es das Selbe sein, da auch der geladene Motor gegen weniger Widerstand ansaugt, der Turbo etwas leichtfüßiger drehen müßte und das Ansprechverhalten spontaner werden könnte. Spitzenleistung dürfte jedoch nicht hinzu kommen, da der Turbo ja die Luftmenge also die Fördermenge durch Blow-Off / Blow-By softwaregeregelt über das Pop-Off begrenzt. Die Filter bzw. Reinigungsleistung ist jedoch etwas schlechter entgegen der Angaben seitens des Herstellers, Wartung entfällt im Grunde fast, Austusch entällt vollständig. -
Hi, es müßte ein anderer Preis sein, die beiden Kits unterschieden sich zumindest noch mindestens bis April 2011 im EK, der alte Kit ist 100Euro billiger wie der neue. Nachdem jedoch das AH Fischer seit April auf den Preis des damaligen alten Kits runter gegangen ist, gehe ich zwischenzeitlich davon aus, dass beide das Selbe kosten oder aber der alte noch billiger wurde...teurer kann er also zumindest mal nicht sein.
-
holti = WAAS ? 1340Euro für den aktuellen LK-Kit hoch auf 200PS für N47TU? Mit oder ohne TÜV-Abnahme? Mit wem haste geredet, wann fährste hin?
the bruce = Was würdest du denn gern wissen zu den Differenzen? Ich hab alle Infos, da der Motor aber zwecks Quereinbau eine fast komplette Neuentwicklung ist, sind circa 80% der Teile anders oder neu, der Nebenaggregate-Antrieb wurde an die Seite verlegt zwecks des Quereinbaus, die Steuerzeiten sind anders, die von dir genannten Aspekte sind auch alle anders, also eine Summe an Änderungen...
-
-
Ich möchte mal pushen, habe immernoch interesse,umso billiger,umso besser...
-
Gibts Neuigkeiten an der Preisfront? Also nach meinem Kenntnisstand gibts ja mittlerweile vermehrt Angebote im Bereich um die 1000-1250Euro für den alten Kit, also den P145 Kit für den N47.
Bester Preis für den N47TU ist mein eigens verhandelter, nämlich 1450Euro.
Gibt es da irgendwas neues, hat jemand ne Angebotsinfo??
Ich hab die Tage was von 1250Euro gelesen, aber ich mutmaße mal, damit war der alte Kit gemeint...