Beiträge von Blackfrosch

    Mit KAT oder ohne ist ein anderes Thema.


    Ist das entscheidene Thema, weil du Menschenleben gefährdest. Den Scheiß DPF brauch kein Mensch, sichtbarer Ruß ist NICHT Krebserregend. Nur die Feinstaubpartikel, die man nicht sieht, und durch den DPF gehen.

    Weil es maximal die Hälfte kostet!


    Schreib mir doch mal per PN was dein "DPF OFF" Software gekostet hat, dann sag ich dir was "DPF OFF + AGR OFF + ECO + POWER" Software kostet. Und der 325d hat nun echt Potenzial.
    Außerdem hast du n 325d und CptAlb kommt mit seinem 2/3 Motor und gibt Lichthube :thumbsup:

    das Fahrzeug besteht die AU auch ohne Kat? Aber trotzdem stinkt er wie ein alter russischer LKW.


    Korrekt! Wer ordentliche Motorsoftware hat und nicht unbedingt kurz vor der AU den Fehlerspeicher und damit die Prüfbits löscht (müssen erst einige Warmlaufphasen durchlaufen zum neu setzen), kommt sowie so um die Messung rum.
    Stecker dran, 8 Bits abfragen, AU ENDE 8)

    Die Mehrleistung spürt man ein tick besser, da der N47 das volle Drehmoment schon ab 1750 U/m hat spürt man es halt nur ein tick.


    Drehmoment kommen doch auch ca 10% dazu?! sollte man also bei jeder Drehzahl über 1750rpm gleichmäßig spüren

    Der rote beginnt bei ca. 4800 Umdrehungen. Also sollten 250+ möglich sein ;)


    Beim PPK wird die Vmax Grenze AFAIK nur etwas angehoben. Andere Tunings entfernen diese vollständig (bzw setzen sie auf 300). Wenn es bergab geht schafft man wirklich Tacho 265 - die Frage ist was das bringt :)

    Hat jemand noch Erfahrungen in die Richtung gemacht?


    Wenn es eine Downpipe mit KAT und entsprechenden Sensoranschlüssen gibt, die an die Werkshalter passt -> kaufen. Wenn nicht ist auch Eigenbau denkbar.
    Man nehme einen 330d KAT (vom E90 vFL ohne DPF bzw vom E46) und passe die Halter usw an. Das partielle Entfernen ist immer nur ein Kompromiss - verursacht aber die geringsten Teilekosten.

    Übrigens, viele meinen dass der Kat keinen Einfluß auf AU Test hat.


    Falls bei einem Fahrzeug ab BJ 2006 nicht alle OBD-II Bits auf "grün" stehen, wird eine AU Messung gemacht.
    Bei Dieselfahrzeugen wird hierbei nur die Trübung gemessen (unverbrannter Kraftstoff). Da drauf hat der KAT keinen Einfluss. Der DPF hingegen schon. Während dem AU Test läuft aber der Motor quasi im Leerlauf (dreht nur gegen seine eigene Reibung), somit ist extrem viel Luft vorhanden, und es verbrennt alles. Erhöhte Trübungswerte stellt man fest, diese liegen aber immernoch WEIT unter dem zulässigen Grenzwert (der AU).


    gruß

    Du Tier :D
    Der 2. vernünftige 320d 177PS im Forum - bald mit 206 PS und 450Nm :P


    Zu den Bildern:
    "Wer anderen eine Bratwurstbrät hat ein Bratwurstbratgerät" - bin gespannt wann/ob sich das losvibriert.


    Mach von der AGR Aktion mal bitte Bilder - vll zerleg ich dann demnächst auch sone AGR wenns sich lohnt. Ich würde den gesamten Dreck ja am liebsten rausschmeißen, sind Ersatzteile im Wert von über 1000€ :D



    gruß Blackfrosch


    PS.: Unter 1500rpm passiert schon deutlich mehr, das bildest du dir nicht ein ;)

    Wo kommen denn die (sinnfreien) Sollwerte her?


    Die Werte sind absolut in Ordnung. Bei Lambda 1.4 (vorhandene Luft geteilt durch nötige Luft zum voll. verbrennen)
    ergibt sich ->
    61mg/H Diesel lassen sich damit rußfrei (Lambda 1.4) verbrennen.
    61mg/H ergeben bei 4000rpm 293Nm -> sind also ca 166PS


    Selbst wenn man hier mal ohne Lambda und Mengen rechnet, das Luftmassen/Ladedruck Verhältnis liegt bei 0,51 - was bei der Laderdrehzahl am 2.0 Motor absolut plausibel und in Ordnung ist.


    Im 2. Bild - wieviel Drehzahl hattest du da? Mir scheint eher der Ladedruck etwas niedrig zu sein. (DPF hast du sowas?)
    Wenn du unter 4100rpm warst, fehlt dir (ziehmlich sicher) Ladedruck...


    Auch wenn die Luftmasse ausreichend ist, viele Motorsteuergeräte begrenzen das Drehmoment über den Ladedruck... (wenn der zu niedrig ist, kommt halt nicht mehr)
    Wer sich fragt, wozu denn der Luftmassenüberschuss da ist, dem sei gesagt das im Sommer die Ladeluft deuttlich heißer wird, somit bei gleichem Druck weniger Luftmasse in den Zylinder passt.
    Bei den Temperaturen ist es daher normal, das zu wenig Ladedruck luftmassentechnisch trotzdem noch für die volle Leistung reichen kann...


    Fazit:
    LMM definitiv ok, Ladeluftstrecke auch ok, Ladedruck zu niedrig (wenn du nicht weiter über 4100rpm warst)


    gruß Blackfrosch


    PS.: Messwerte IMMER über die Drehzahl auftragen / messen