Beiträge von Blackfrosch

    Und was wäre eigentlich wenn soll/ist abweicht? Macht man das bei bestimmter Drehzahl oder sonstigen bestimmten Situationen?


    Ich mache immer 3. oder 4. Gang Vollgas von 1500 bis 4500rpm, und dann 3. Gang Digitalgas von 2500rpm (1-2 Sekunden Vollgas -> kein Gas) bis 4500rpm. Alles über ca 30mbar Überschwinger oder Abweichung (nach oben!) sind unnormal. Wenn dem so sein sollte den E-VTG Steller prüfen.

    dass der Aktor offen außerhalb des Laders liegt und durch Schmutz wohl beeinflusst wird un da manchmal schon ein reinigen und Schmieren mit Fett oder so (kein WD40^^) was bringen soll.


    Exakt - erst mit "Brunox Turbospray" dann mit Bremsenreiniger sauber machen, dann hitzbeständiges Sprühfett. Wann sieht jedoch relativ gut, ob das Sinn hat oder nicht...


    Falls dein Ladedrucksoll vs. ist ok ist, freu dich drüber, dass dein BMW ein Fehler erkennt. Erst ein BMW der keinen Fehler mehr erkennt, ist ein kaputter BMW :thumbsup:

    Ladedrucksoll / ist Vergleich durchführen. Alle Art von Überschwingern oder langsames einregeln des Ladedruckes ist intakten E-VTG Ladern mit EDC17 Steuerung fremd. Um klemmender VTG vorzubeugen macht zumindest der 320d meines Bruders BJ2009 mit 2012er Software VTG Gymnastik beim Auf und Zuschließen des Fahrzeuges.


    gruß Blackfrosch

    Die Abgaswerte dürfen nicht
    beeinträchtigt werden, der Verbrauch soll es auch nicht.


    Dein Ansatz ist gut, aber wenn du einen der Verbrennungsparameter (Frischluft/Abgas, Spritzbeginn, bzw Spritzdauer(Raildruck)) veränderst,
    ändern sich Abgaswerte Verbrauch und Geräusch. Wobei ich jetzt nicht den Rahmen sprengen will mit Erläuterung der einzelnen Einflüsse.


    Wenn empfindliche Genossen beim PPK etwas mehr Nageln feststellen, hat das seinen (guten) Grund - für den Motor ist das absolut unbedenklich. Auslegungsgrenzen des Motors kommen in anderen Drehzahlbereichen zum Zuge.

    die Maschine Hört sich ehr nach Diesel an


    gesunkene AGR-Rate und früheren Spritzbeginn würden das begründen - sowie eine Erhöhung des Raildruckes.
    Müssten die PPK Fahrer mal EHRLICH sagen, ob bei ruhiger Fahrweise der Verbrauch gesunken ist. Wenn ja, ist eines der 3 Dinge oben geschehen, und dadurch kann der Motor mehr nageln.

    Auch wenn knifflige Fehler hier keinen interessieren, es war ein defekter Tempsensor im DPF, der hat nur noch 100°C angezeigt... Dann wollte das Steuergerät mit Gewalt Temperatur erzeugen und hat mit den Drallklappen den Einlass blockiert und spät eingespritzt usw...


    gruß Blackfrosch

    Habe nur drauf hingewiesen, weil hier gesagt wurde der 318d würde auch ähnlich gut gehen...
    Nicht das er nach der ersten BAB Etappe mit Bergen hier traurig ist, dass die Golf TDIs Kreise um ihn fahren :P


    Nehm nicht alles so ernst :fail:


    Irgendein Kompromiss muss der TE eingehen, für 15t€ bekommt er nicht alles, was auf der Liste steht.


    Ich würde lieber auf das Xenon und Navi verzichten, das 3er Xenon haut es mit Serienbrennern sowieso nicht raus - da sind H7 Birnen ala Bosch 90Plus / Nightbreaker usw besonders im Nassen schon erstaunlich nah dran.
    Der Energieminister von BMW sagte in einem Seminar

    Zitat

    "Das M steht in der Mitte!"

    Gerade bei Vollast wird ja so stark angefettet, dass erst richtig viel Ruß entsteht.


    Der meiste Ruß entsteht im Lastwechsel, weil im Hochdynamischen Betrieb, unverbrannter Diesel zurück bleibt. Das hat damit zutun, dass die nötige Luft tendenziell zu langsam kommt. Es gibt lokalen Luftmangel -> Ruß
    Bei Vollgas ab ca 1500rpm rußt ein sauber getunter Diesel nicht - wenn doch -> Pfusch oder zuviel Leistung gewollt.

    Das sieht man gut bei Autos ohne RPF, wie es dann hinten rausrußt.


    1.9TDI mit 25% Mehrleistung - Ruß? Fehlanzeige...


    Vom Anfetten redet im übrigen keiner beim Diesel. Die Rußgrenze liegt bei Lambda 1,2-1,3 (je nach Motor).


    Für die Leute, die sich hier den Kopf zerbrechen wie das mit dem Regenerieren ist. Wichtig ist nur, das man nicht (lange) in die Schubabschaltung kommt. Die Abgastemperatur wird sowie so durch Nacheinspritzung usw hochgehalten.
    Im Handbuch steht natürlich nicht, das Dauervollgas gut ist - denn das wäre zu gefährlich. Bei 2000rpm hat der Lader genug Druck, um total sinnfreie Nacheinspritzungen zu machen, und die hohe Abgastemperatur wird dem Motor noch nicht gefährlich, weil der Luftmassenstrom abgasseitig noch nicht so groß ist.


    gruß Blackfrosch