Beiträge von Blackfrosch

    wobei ich bezweifle das immer Lambda 1


    Ich denke nicht


    Oh ja, sehr überzeugende Argumentation

    sinnvoll zu integrieren gewesen wäre.


    Naja Ford musste mal einen Hammerschlag setzen, weil man jetzt (noch) NICHT an gute Motoren denkt, wenn man Ford hört. BMW ist da entspannter. Kraftstoffverbrauch beim 335i nicht wichtig.
    Bei Vollgas schonmal garnicht. Viel Hitze für die Lader ist auch nicht gut, also halt anfetten und fertig.


    Deswegen ist Diesel einfach das überlegendere Verbrennungskonzept, wenn auch teuerer in der Abgasnachbehandlung / Aufbau als ein Saugbenziner.

    Nächste Woche bekommt die Karre n angepasstes Chiptuning auf den LLK. Aussage des Tuners "10-15 MehrPS sind drin"


    Lass dir doch vom Tuner mal erklären, wie aus niedrigerer Außentemperatur oder Mehr Kühlwirkung Mehrleistung erzeugen will, ohne dabei die Werkseitig ausgelegte Temperaturbegrenzung (Abgastemp) zumanipulieren und damit den Lader zu Grillen.
    Das ist einfach Augenwischerei. Ein um 10°C besserer LLK fährt genau so wie es Auto bei 25°C an Stelle von 35° AT fahren würde. Wenns morgends kalt ist, brauchst du auch kein Chiptuning um nicht in die Tempbegrenzung zu kommen oder doch?


    Ein deutliches Leistungsplus ist wie zu erwarten nicht spürbar, dennoch dreht er subjektiv freier hoch und den Durchhänger, den ich bei 2500-3000 Umdrehungen hatte ist weg. An meinem Testberg packe ich im 3. bis zu meiner angestammten Markierung ca. 120 wo ich vorher bei 116 war. Das kann natuerlich auch durch Messtoleranzen bedingt sein. Was ich aber definitiv festgestellt habe ist, dass das Teil vom Schubbetrieb in den Volllastbetrieb schneller übergeht.

    Das Leistungsplus kannst du dir ausrechen. Wenn die Software LLT - Parameter in ihre Luftmassenbrechnung einbezieht (wird dir der Tuner sicher erklären können :whistling: )
    Ergibt sich folgender Faktor LLT Temp VORHER in Kelvin/ LLT Temp NACHHER in Kelvin. An der idealen Gasgleichung ändert auch ein Chiptuning nichts.
    Achos, besseres Hochdrehen und besseren Ansprechen stehen im Widerspruch. Hat er weniger Querschnitt / Volumen, muss der Lader erstmal den LLK Vollschaufeln... Bei weniger Querschnitt/Volumen hättest du besseres Ansprechen.


    Die maximale Förderleistung deines Laders sind ca 180-200 Liter Luft pro SEKUNDE. Beim Ladedruckaufbau bei 2000rpm sind es ca 110 Liter die Sekunde. Jetzt kannste dir ausrechnen wie lange er braucht den lächerlichen LLK vollzuschaufeln, selbst wenn der Lader fast garnicht dreht am Anfang.


    gruß Blackfrosch


    PS.: Einbildung ist auch ne Bildung

    bei dem "alten" Test wird vermutlich nichts genaues ausgelesen, obwohl der OBD Stecker natürlich trotzdem dran ist & "Werte" über das Display flimmern + die Sonde im Endrohr.


    Werte werden wie OBD nicht gemessen, mit der Sonde nur die Trübung... (lachhaft)

    Scheint da absolut keine Rolle für den 08/15 AU Test zu spielen, egal ob DPF+KAT, nur KAT oder nur Rohr. ;)


    Exakt, aber das macht keine Aussage über die Abgasnorm die dein Wagen jetzt erfüllt. Naja -> Gebraucht gekauft -> keine Ahnung von Autos -> ging bei der Probefahrt aber am besten :thumbsup:


    gruß Blackfrosch

    Das hat nix mit BMW zu tun. Bei Turbomotoren muss man bei Volllast eben ein fettes Gemisch fahren.


    Siehe Ford 1.0 Ecoboost -> 125PS -> minimum Lambda = 1. Wenn man will und sich anstrengt, muss man heut zutage nicht mehr anfetten. Ist aber teuer und irrelevant im NEFZ. Was passiert, wenn man sich mit der Innerenkühlung durch Direkteinspritzung und Verdampfungsenthalpie vertut, sieht man bei VW in den 1.4TSI ...


    Die DPFs kann man mit nem Kärcher reinigen, und bei 177PS gibts mit dem Lader keine Probleme.


    gruß

    Problem ist im E90 gibts außer dem 35i nicht wirklich einen modernen (aufgeladenen Motor). Damit ist die Fahrbarkeit bei gleicher Endleistung bei den Turbodieselmotoren immer besser.
    Zudem fettet BMW im E90 die Benziner bei viel Last noch an, was sich im (schlechten) Vollgasverbrauch niederschlägt.
    Wenn du mit dem Geräusch von nem Diesel kein Problem hast, dann kauf einen! Technische Vorteile haben die E90 Saugbenziner keine. Sie z.T etwas spontaner aufs Gaspedal, sonst fällt mir nichts ein.

    Kannst bei VWs mit Unterdruck auch Stellglieddiagnose laufen lassen, und ab und zu Vollgas geben :)
    Problem ist bei den neuen Ladern die hohe Temperatur der Abgase, das ist fast unmöglich das günstig herzustellen, ohne Klemmtendenzen. Deswegen -> automatische Gymnastik, denn das kosten nichts.


    gruß

    Die VTG kann nur an einer sehr teueren Maschine eingestellt werden, deswegen macht das keiner. Offiziell sind VTG Lader deswegen nicht "general zu überholen". Wobei die Leute natürlich Laufzeug und Lagerrung usw trotzdem tauschen, sandstrahlen und taadaaaaa fertig ist der Lader.
    Wenn du weißt wozu die VTG da ist, dreh solange vorsichtig an der Stange, bis es "passt". Nen alten VTG-Steller am neuen Lader ist IMO eh Selbstmord. Eben weil man keinen Einfluss drauf hat. Es gibt nicht mal einen "Soll/Ist Wert"...
    Adaption oder "automatische" Grundeinstellung kann aus div Gründen auch garnicht funktionieren!


    gruß

    Es gibt eine DPF-Leerrohr-Diagnose. Wenn kein Gegendruck mehr gemeldet wird, bekommst einen Fehler.


    Geben tut es so einiges, aber was davon bei einem Fahrzeug, das durch EU5 Norm DPF Zwang hat noch durchgeführt ist....

    es müsste heute zumindest ein fehlerspeichereintrag drin sein, nämlich der des drucksensors-- unplausilbel...


    M Ü S S T E... Bei heutigen Fahrzeugen ist es oftmals sinnvoll nicht wegen jedem unplausiblen Sensor ein Geschrei zu machen, sonst würde kein E90 fahren, die würden nur am Tester hängen. Beim 320d 177PS kann man sogar den LMM abziehen, ohne Fehler, oder geändertem Motorlauf.

    mach den DPF komplett raus


    Die Befestigung des KAT kann bei sowas zum Verhängnis werden, der vibriert sich dann los.

    Am Anfang stinkt das Abgas wie von einem alten Dieselfahrzeug,


    Ohne Kat tuts das auch noch bei warmen Motor oder?

    Die Frage ist ob der Turbo bei dem artigen Freilauf mitmacht?


    Die Lader mit E-VTG Steller und EDC17 Steuerung haben extrem gute Regelgüte, die regeln den Ladedruck von unten an. Wenn jetzt der Abgasgegendruck niedriger ist, gibt es minimal unkritische Überschwinger.
    Bei EDC16 oder EDC15 ist das was anderes, da muss man die Ladedruckregelung wohl anpassen.

    genau, ist dort aber ein fehler kommt die sonde hinten rein :S


    ja, und dann? Glaubst du die Trübungswerte, die das billig Messgerät vom TÜV messen kann, werden überschritten? Weil du bei globalem Lambda = 5 mit ner modernen Commonrail-Einspritzung mit ca 1000bar zerstäubst?


    Selbst komplett ohne KAT/DPF bleibt doch die entsprechende Norm erhalten, wie z.B. Euro 5


    Unsinn! Die EU5 Norm gibts für Fahrzeuge die auf den ersten km nach Kaltstart (20°C) maximal festgelegte Schadstoffwerte (CO, HC, NOx, PM) unterstreiten. Ohne Abgasnachbehandlung ist das nicht zu schaffen. Würde schätzen ein 325d ohne DPF bekommt noch ne EU4 (Partikelmasse zu hoch), ohne KAT bekommt er maximal EU2, denn CO wird deutlich ansteigen.

    Das hat aber Alles "nichts" mit der Euro Norm bzw. dem Co² Ausstoß, welcher im Schein angegeben ist, gemeinsam.


    CO2 Ausstoß und EU-Abgasnormen haben ja sowas von NICHTS miteinander zu tun, wenn ich sowas lese.... Mal überlegt wie ein Cayenne Turbo ne EU5 schafft?

    Denn egal ob mit oder ohne Filter, die Abgasnorm bleibt die gleiche.


    Bei EU4 hat man Filter zusätzlich angeboten, weil es Mode war. Der EU5 Zwang war erst ab 2009 - deswegen waren die EU4 Motoren noch nicht mit geänderter Abstimmung für weniger NOx appliziert. Denn die NOx Geschichte, geht ganz schnell auf den Wirkungsgrad, wenn man das "mal eben" macht. Dazu braucht man i.d.R aufwendige AGR Systeme oder Drallklappen usw.

    Ohne entsprechende Programmierung besteht man ohne DPF natürlich keine AU oder bekommt diverse Fehler aber das ist ja kein Thema dies zu beheben.


    Beim 320d gibt es in der OBD-2-Readiness (für Abgasuntersuchung) kein DPF oder Lambdasonden Bit. Dh der DPF wird nicht geprüft. Nur Abgasrückführung, Einspritzung und Motorsteuergerät ist überwacht. Wie BMW das gemacht hat weiß ich nicht.
    Bei VW ist bei dem 2.0TDI alles voll mit Überprüfungsbits. Für die AU würde man zur Not den Fehlerspeicher löschen, 3 mal warmfahren, und alle OBD-Bits stehen auf Grün -> AU bestanden.