Es gibt eine DPF-Leerrohr-Diagnose. Wenn kein Gegendruck mehr gemeldet wird, bekommst einen Fehler.
Geben tut es so einiges, aber was davon bei einem Fahrzeug, das durch EU5 Norm DPF Zwang hat noch durchgeführt ist....
es müsste heute zumindest ein fehlerspeichereintrag drin sein, nämlich der des drucksensors-- unplausilbel...
M Ü S S T E... Bei heutigen Fahrzeugen ist es oftmals sinnvoll nicht wegen jedem unplausiblen Sensor ein Geschrei zu machen, sonst würde kein E90 fahren, die würden nur am Tester hängen. Beim 320d 177PS kann man sogar den LMM abziehen, ohne Fehler, oder geändertem Motorlauf.
mach den DPF komplett raus
Die Befestigung des KAT kann bei sowas zum Verhängnis werden, der vibriert sich dann los.
Am Anfang stinkt das Abgas wie von einem alten Dieselfahrzeug,
Ohne Kat tuts das auch noch bei warmen Motor oder?
Die Frage ist ob der Turbo bei dem artigen Freilauf mitmacht?
Die Lader mit E-VTG Steller und EDC17 Steuerung haben extrem gute Regelgüte, die regeln den Ladedruck von unten an. Wenn jetzt der Abgasgegendruck niedriger ist, gibt es minimal unkritische Überschwinger.
Bei EDC16 oder EDC15 ist das was anderes, da muss man die Ladedruckregelung wohl anpassen.
genau, ist dort aber ein fehler kommt die sonde hinten rein 
ja, und dann? Glaubst du die Trübungswerte, die das billig Messgerät vom TÜV messen kann, werden überschritten? Weil du bei globalem Lambda = 5 mit ner modernen Commonrail-Einspritzung mit ca 1000bar zerstäubst?
Selbst komplett ohne KAT/DPF bleibt doch die entsprechende Norm erhalten, wie z.B. Euro 5
Unsinn! Die EU5 Norm gibts für Fahrzeuge die auf den ersten km nach Kaltstart (20°C) maximal festgelegte Schadstoffwerte (CO, HC, NOx, PM) unterstreiten. Ohne Abgasnachbehandlung ist das nicht zu schaffen. Würde schätzen ein 325d ohne DPF bekommt noch ne EU4 (Partikelmasse zu hoch), ohne KAT bekommt er maximal EU2, denn CO wird deutlich ansteigen.
Das hat aber Alles "nichts" mit der Euro Norm bzw. dem Co² Ausstoß, welcher im Schein angegeben ist, gemeinsam.
CO2 Ausstoß und EU-Abgasnormen haben ja sowas von NICHTS miteinander zu tun, wenn ich sowas lese.... Mal überlegt wie ein Cayenne Turbo ne EU5 schafft?
Denn egal ob mit oder ohne Filter, die Abgasnorm bleibt die gleiche.
Bei EU4 hat man Filter zusätzlich angeboten, weil es Mode war. Der EU5 Zwang war erst ab 2009 - deswegen waren die EU4 Motoren noch nicht mit geänderter Abstimmung für weniger NOx appliziert. Denn die NOx Geschichte, geht ganz schnell auf den Wirkungsgrad, wenn man das "mal eben" macht. Dazu braucht man i.d.R aufwendige AGR Systeme oder Drallklappen usw.
Ohne entsprechende Programmierung besteht man ohne DPF natürlich keine AU oder bekommt diverse Fehler aber das ist ja kein Thema dies zu beheben.
Beim 320d gibt es in der OBD-2-Readiness (für Abgasuntersuchung) kein DPF oder Lambdasonden Bit. Dh der DPF wird nicht geprüft. Nur Abgasrückführung, Einspritzung und Motorsteuergerät ist überwacht. Wie BMW das gemacht hat weiß ich nicht.
Bei VW ist bei dem 2.0TDI alles voll mit Überprüfungsbits. Für die AU würde man zur Not den Fehlerspeicher löschen, 3 mal warmfahren, und alle OBD-Bits stehen auf Grün -> AU bestanden.