Beiträge von Blackfrosch

    Was heißt das jetzt konkret? Das im 330d M57 die selben Injektoren wie im 335d verbaut sind?


    Eben genau NICHT! Ab Werk sind 30d Injektoren verbaut. Der Teilekatalog hat aber Recht, wenn er sagt es kommen 35d Injektoren rein. Weil man 30d Injektren nicht als Ersatzteil bekommen kann. Nur im Werk gibts son Zeuch
    Man sollte einen Injektorwechsel daher bei BMW machen, weil man die Software für 35d Injektoren braucht. Wobei man eventuell einen Leistungsplus hat, wenn man die 30d Injektor-Daten behält^^


    Ladedruck: Der GTB2260 ausm 30d kann 950-970kg/h. Ab Werk schiebt er die (im Winter, wenn es kalt ist) bei 4500rpm sogar rein. Jedoch hat man bis 4000rpm extreme Ladedruckreserven, weil der Lader dort weit unter seinen Möglichkeiten läuft. 3000rpm bis 1,8bar bei 4000rpm 1,6bar kann man problemlos fahren.

    Als kurze Info:


    Ich arbeite grad an 2 330d M57 Datenständen, als mir auffiel, dass das Injektorkennfeld bei einen der Fahrzeuge schon bis 1800bar bedatet ist. Ich habe mich gewundert, weil ich das so nie gesehen habe. Beim Vergleich ist dann rausgekommen, dass das Injektorkennfeld vom 35d ist. Die Fahrzeughistorie zeigt einen 7 stündigen Werkstattaufenthalt, und das AIF am gleichen Tag ein DDE - Update.
    Es ist daher also klar, dass 35d Injektoren erst beim Austausch verbaut werden, und vorher 30d Injektoren drinne sind, die man NICHT nachkaufen kann.


    Einfach nur mal als Fakt dargestellt.


    Als 2. Fakt:
    der 35d LLK ist zu klein/schlecht, wenn man mit dem 30d Lader an den Rand des Verdichterkennfeldes geht. Wer standhaft Leistungssteigerung fahren will (damit meine ich nicht Defekt, sondern Leistungsverfügbarkeit im Sommer) der braucht was besseres. Ich hatte nen 530d hier, wo ein neuer 35d LLK reingekommen ist. Das Fahrzeug macht ca 50°C über Außentemperatur Ansauglufttemperatur.


    Im Serien 35d mag das kein Problem sein, weil der große Wastegate-Lader ne bessere Effizienz hat (Ladeluft wird nicht so warm) - außerdem gibts ne viel größere Lamdba/Ladedruckreserve, so dass weniger Füllung durch viel LLT keinen Leistungsverlust zur Folge hat

    Ich wette, dass dein DPF zu ist. Würde auch deine "Nagelgeräusche" erklären(Injektoren...). Logge mal den Diffdruck. Zusätzlich zu Ist-Luftmasse(pro Hub), Ladedruck Soll/Ist und Drehzahl.
    Die Lader vom 30d steigen eigentlich sehr sehr selten aus.

    ... und wenn man die Software bearbeitet, darauf achten, dass die Stellglieddiagnose nicht unterbunden wird, sonst hat man direkt den "AU not ready" Eintrag. Ist für Ö-reich vielleicht nicht so relevant, aber ein Fehler ist es.


    Weiß inzwischen auch wie man das Bit setzt, ohne Stellglieddiagnose (AGR bei Standgas an) 8):juhu:

    Das funktioniert sehr gut und unmerklich für den Fahrer, über die Zeit habe ich mir aus den Loggdatein ein eigenes Kennfeld für die Volumetrische Effizienz - ASMod_facVolEff_MAP erstellt, denn der Kopf flowt besser als in der Serienapplikation hinterlegt.


    Nur mal ins graue gefragt - du weißt auf welche Ansaugluft/LLT Temperatur das Serien VE-Kennfeld normiert ist? Das ist nämlich AFAIK unterschiedlich - man sieht es am besten beim Blick auf das Korrekturkennfeld für LLT 8) (aber ich denke das weißt du)
    Zusätzlich ist natürlich die Abgastemperatur und der Gegendruck vom DPF mit entscheidend für die VE des Motors.

    Das Ansprechverhalten des Laders ist gleichbleibend gut wenn komplett auf AsMod gefahren wird, wie aber oben erwähnt schalte ich nur dynamisch um, wenn nötig.


    OK, ich habe das nur bei EDC15 ECUs gemacht, da gibts nen Schalter - nichts mit dynamisch^^

    Ich habe nicht vor irgendwelche Arbeit von Anderen zu stehlen, oder mir was ab zu gucken. Es ist allerdings immer sehr interessant zu schauen ob irgendein namenhafter, kommerzieller Tuner weiß was er macht, oder wieder nur 0815 Einheitsbrei verkauft.


    Gerne auch via PN: Hast du denn von jemanden, die hauptberuflich "groß" Tuning anbietet, was gutes gesehen? Ich kann dir gerne mal ein paar Stände schicken, wenn du Belustigung brauchst 8o

    Zu oft habe ich von Leuten gehört, dass deren Tuner ja alle Schutzkennfelder und den Notlauf aktiv gelassen hat, ein Blick ins File und diese Leute haben zwischen Wut und Angst geschwankt weil ihnen klar wurde wie sehr sie beschissen wurden.


    Ja, das Problem ist nur - versucht man rein sachlich diese Kritik dem Tuner vorzutragen wirft dieser einem Vertragsbruch und Strafen blabla vor. Frei nach dem Motto, das hat er alles selber raus gefunden. Rechtlich sieht das meistens aber anders aus, denn das reine lesen (selbst mit NOEAD) ist nicht verboten. Man muss darf sich damit nur nicht bereichern. Spricht weiterverkaufen. Und da spielen die Tuner ja mit - mit Gebiege kann man nie was anfangen. :fail:


    Ne andere Frage:
    Hast du dir mal nen N47 20d Stand über einen mit PPK gelegt? Falls du in der Richtung was sehen willst. Schreib ne PN. Habe das auch schon für den 184PS gemacht, obwohl es dort nicht so einfach ist, weil die SP-Daten verschlüsselt sind. Muss man es eben mit WIN**P flashen, und dann lesen ;)

    Hallo supermasi - Willkommen :juhu:
    Marcel - mega - da bin ich ja nicht alleine hier. Ich dachte schon es erweitert keiner mehr Kennfelder.


    Mehr von deiner Sorte brauchen wir hier.


    @vegetas Problem
    Logge mal was Marcel sagt, und vorallem dann wenn der Wagen nicht läuft wie gewünscht...
    Die Trübungsberechnung kann ich dir auch auf Ladedruck/Ladelufttemperatur stellen.



    Mit Michels Einverständnis habe ich dann auf das Luftstreckenmodell AsMod umgeschaltet (was bei einer Luftmasse von über 720kg/h bei den M57N2 Motoren sowieso zwingend erforderlich ist).


    Wieso muss man das denn zwingend machen? Bei VAG gibts nen Grenzwert in der Software, den man anheben muss - dann kann man auch 850 kg/h mit einem entsprechendem LMM messen. Ist das in der DDE6 ausgeschlossen? Habe das noch nicht probiert. Mein DDE6 30d - Freund, schreibt zwar 30 Beiträge am Tag hier, aber hat keine Zeit mal vorbei zu kommen :D
    Aber noch was anderes: Habt ihr nach dem Umstellen vom Luftpfadmodell ein etwas schlechteres Ansprechen wahrgenommen, oder ist die Turboschubbegrenzung bei dem Fahrzeug auch so stark appliziert, dass man da nichts merkt. Bei den alten TDI VAG-Fahrzeugen mit knapp unter 100PS / l ist der Unterschied deutlich zu spüren. Wieso ich kein Freund bin vom "prinzipiellen" Umschalten des Modells. Wobei es zweifels ohne robuster ist, und im Fall von LDS-Leckage auch sicherer.

    Michels 330xd fährt über den gesamten Drehzahlbereich mit Lambda 1.15 - 1.2 und damit ohne Rauchfahne hinter sich und das bei über 300PS auf Serienlader.


    Er hat mir neulich Logs geschickt, und ich habe mich gewundert wieso das alles so gut aussieht. Problem gefunden -> du warst Schuld. Ein weiterer "Hobby-Tuner", der leider zu verstehen scheint was er da macht.

    Wenn jemand Fragen hat zum Diesel-Tuning bringe ich mich gerne weiter mit ein, oder kontrolliere auch mal ein File auf dessen Qualität.


    Die wenigsten werden allerdings nen Flasher haben... Ein Blick in den Datensatz sagt mehr als 1000 Worte/Diagramme oder Logs.... Da hast du Recht. Außerdem ist natürlich das Auslesen und anschauen von "Fremdfiles" auch wieder sone Grau-Zone und kann zu Ärger führen. Daher habe ich immer nur Logs machen lassen, die dadrauf hindeuten dass... Ein fremden Datensatz anschauen würde ich natürlich NIE machen :P:P:P


    Ich halte ja die Wette, das ECS Krefeld auch schön im Injektor-Kennfeld rumbiegt 8)



    gruß