Diskussionsthread zur Leistungssteigerung von Diesel - und Benzinmotoren der E90 Reihe

  • Wird der LMM abgesteckt schaltet die DDE auf das Kennfeld "Ersatzwert für Luftmassenstrom - AFSCD_dmAirSubsVal" um.


    Der Wagen zieht damit klar einwandfrei, denn es wird ja nur auf den Ersatzwerten gefahren.


    Bei einem Fahrzeugs mit sporadisch schwellender Leistung ist meist von einem Problem in der Ladeluftstrecke auszugehen, hierzu sollten folgende Labels mit TestO oder einem vergleichbaren Programm geloggt werden:

    • Eng_nAvrg mittlere Motordrehzahl
    • APPCD_rFlt gefiltertes Pedalwertgebersignal
    • AFSCD_dmAirNorm Normalisierte Luftmasse
    • AFSCD_dmAirSens Luftmasse pro Zeit
    • AFSCD_mAirPerCyl angesaugte Luftmasse pro Zylinder
    • AFSCD_tiRaw Periodendauerrohwert des Luftmassensensors
    • FlMng_qLimSmk Rauchbegrenzungsmenge
    • InjCtl_qCurr Einspritzmenge aktueller Wert
    • BPSCD_pOutVal Ladedruckwert
    • PCR_pDesVal Ladedrucksollwert
    • LSU_rLmbd[0] Lambda


    Anhand der aufgenommenen Messdaten wird man eingrenzen können woher der Fehler rührt.


    Wild drauf los Teile zu tauschen geht schnell ins Geld und bringt einen nicht wirklich weiter.


    Gruß Marcel

  • Hallo supermasi - Willkommen :juhu:
    Marcel - mega - da bin ich ja nicht alleine hier. Ich dachte schon es erweitert keiner mehr Kennfelder.


    Mehr von deiner Sorte brauchen wir hier.


    @vegetas Problem
    Logge mal was Marcel sagt, und vorallem dann wenn der Wagen nicht läuft wie gewünscht...
    Die Trübungsberechnung kann ich dir auch auf Ladedruck/Ladelufttemperatur stellen.



    Mit Michels Einverständnis habe ich dann auf das Luftstreckenmodell AsMod umgeschaltet (was bei einer Luftmasse von über 720kg/h bei den M57N2 Motoren sowieso zwingend erforderlich ist).


    Wieso muss man das denn zwingend machen? Bei VAG gibts nen Grenzwert in der Software, den man anheben muss - dann kann man auch 850 kg/h mit einem entsprechendem LMM messen. Ist das in der DDE6 ausgeschlossen? Habe das noch nicht probiert. Mein DDE6 30d - Freund, schreibt zwar 30 Beiträge am Tag hier, aber hat keine Zeit mal vorbei zu kommen :D
    Aber noch was anderes: Habt ihr nach dem Umstellen vom Luftpfadmodell ein etwas schlechteres Ansprechen wahrgenommen, oder ist die Turboschubbegrenzung bei dem Fahrzeug auch so stark appliziert, dass man da nichts merkt. Bei den alten TDI VAG-Fahrzeugen mit knapp unter 100PS / l ist der Unterschied deutlich zu spüren. Wieso ich kein Freund bin vom "prinzipiellen" Umschalten des Modells. Wobei es zweifels ohne robuster ist, und im Fall von LDS-Leckage auch sicherer.

    Michels 330xd fährt über den gesamten Drehzahlbereich mit Lambda 1.15 - 1.2 und damit ohne Rauchfahne hinter sich und das bei über 300PS auf Serienlader.


    Er hat mir neulich Logs geschickt, und ich habe mich gewundert wieso das alles so gut aussieht. Problem gefunden -> du warst Schuld. Ein weiterer "Hobby-Tuner", der leider zu verstehen scheint was er da macht.

    Wenn jemand Fragen hat zum Diesel-Tuning bringe ich mich gerne weiter mit ein, oder kontrolliere auch mal ein File auf dessen Qualität.


    Die wenigsten werden allerdings nen Flasher haben... Ein Blick in den Datensatz sagt mehr als 1000 Worte/Diagramme oder Logs.... Da hast du Recht. Außerdem ist natürlich das Auslesen und anschauen von "Fremdfiles" auch wieder sone Grau-Zone und kann zu Ärger führen. Daher habe ich immer nur Logs machen lassen, die dadrauf hindeuten dass... Ein fremden Datensatz anschauen würde ich natürlich NIE machen :P:P:P


    Ich halte ja die Wette, das ECS Krefeld auch schön im Injektor-Kennfeld rumbiegt 8)



    gruß

    TDI Wer nichts weiß, muss alles glauben!

    Einmal editiert, zuletzt von Blackfrosch ()

  • 850 kg/h mit einem entsprechendem LMM messen. Ist das in der DDE6 ausgeschlossen? Habe das noch nicht probiert. Mein DDE6 30d - Freund, schreibt zwar 30 Beiträge am Tag hier, aber hat keine Zeit mal vorbei zu kommen :D


    Ich will halt das Ding technisch sauber vorbereiten, bevor du einen Donnerbolzen daraus machst. Aber irgendwas ist ja immer... Und Zeit habe ich am WE sowieso kaum (außer zum hier schreiben :fk: ).
    Komm du doch bei mir vorbei, dann kannst du das ganze WE an meinem Auto spielen :D

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.

  • Danke Blackfrosch für die netten Willkommensworte und das Lob zu meiner Arbeit an Michels 330 :)


    Ich mache es dir einfach mal nach und nutze die Kommentarfunktion, um eine übersichtliche Threadgestaltung beizubehalten.


    Die wenigsten werden allerdings nen Flasher haben... Ein Blick in den Datensatz sagt mehr als 1000 Worte/Diagramme oder Logs.... Da hast du Recht. Außerdem ist natürlich das Auslesen und anschauen von "Fremdfiles" auch wieder sone Grau-Zone und kann zu Ärger führen. Daher habe ich immer nur Logs machen lassen, die dadrauf hindeuten dass... Ein fremden Datensatz anschauen würde ich natürlich NIE machen


    Einige Leute haben sicher ein eigenes Flash-Interface zum Auslesen, oder die Datenstände ihres Wagen per Mail vom Tuner zugeschickt bekommen. Ich habe nicht vor irgendwelche Arbeit von Anderen zu stehlen, oder mir was ab zu gucken. Es ist allerdings immer sehr interessant zu schauen ob irgendein namenhafter, kommerzieller Tuner weiß was er macht, oder wieder nur 0815 Einheitsbrei verkauft.
    Zu oft habe ich von Leuten gehört, dass deren Tuner ja alle Schutzkennfelder und den Notlauf aktiv gelassen hat, ein Blick ins File und diese Leute haben zwischen Wut und Angst geschwankt weil ihnen klar wurde wie sehr sie beschissen wurden.


    Wieso muss man das denn zwingend machen? Bei VAG gibts nen Grenzwert in der Software, den man anheben muss - dann kann man auch 850 kg/h mit einem entsprechendem LMM messen. Ist das in der DDE6 ausgeschlossen? Habe das noch nicht probiert. Mein DDE6 30d - Freund, schreibt zwar 30 Beiträge am Tag hier, aber hat keine Zeit mal vorbei zu kommen
    Aber noch was anderes: Habt ihr nach dem Umstellen vom Luftpfadmodell ein etwas schlechteres Ansprechen wahrgenommen, oder ist die Turboschubbegrenzung bei dem Fahrzeug auch so stark appliziert, dass man da nichts merkt. Bei den alten TDI VAG-Fahrzeugen mit knapp unter 100PS / l ist der Unterschied deutlich zu spüren. Wieso ich kein Freund bin vom "prinzipiellen" Umschalten des Modells. Wobei es zweifels ohne robuster ist, und im Fall von LDS-Leckage auch sicherer.


    Die Kennlinie vom HFM6 AFSCD_dmLin_CUR ist seitens BMW bei den 231/235PS M57N2 Motoren auf 850kg/h Luftmasse bei einer Periodendauer von 161,3 us appliziert.
    Leider ist es der ECU aus irgendeinem Grund nicht möglich eine Periodendauer kleiner 232 us zu erfassen.
    AFSCD_tiCorrSRCLo_C habe ich bereits verändert, ebenso AFSCD_tiRawSRCLo_C, leider ohne Erfolg.
    Die DDE erkennt weiterhin nicht mehr als 720kg/h an Luftmasse, daher schalte ich bei stärkeren Files dynamisch auf das Luftstreckenmodell um.
    Das funktioniert sehr gut und unmerklich für den Fahrer, über die Zeit habe ich mir aus den Loggdatein ein eigenes Kennfeld für die Volumetrische Effizienz - ASMod_facVolEff_MAP erstellt, denn der Kopf flowt besser als in der Serienapplikation hinterlegt.


    Das Ansprechverhalten des Laders ist gleichbleibend gut wenn komplett auf AsMod gefahren wird, wie aber oben erwähnt schalte ich nur dynamisch um, wenn nötig.
    Bezüglich Turboschubbegrenzung sind auch die BMWs recht stark abgestimmt. 1500Nm/s beim Handschalter als positiver Momentengradient reicht wohl aus um stets vernünfigen Vortrieb zu haben, erst recht mit Tuning :thumbsup:



    Freue mich wirklich hier qualitative Diskussionen auf deutsch führen zu können, leider sind selbst die Tuning-Foren voll mit dekalibrierenden Nichtswissern...


    Gruß und schönes Wochenende
    Marcel

  • Das funktioniert sehr gut und unmerklich für den Fahrer, über die Zeit habe ich mir aus den Loggdatein ein eigenes Kennfeld für die Volumetrische Effizienz - ASMod_facVolEff_MAP erstellt, denn der Kopf flowt besser als in der Serienapplikation hinterlegt.


    Nur mal ins graue gefragt - du weißt auf welche Ansaugluft/LLT Temperatur das Serien VE-Kennfeld normiert ist? Das ist nämlich AFAIK unterschiedlich - man sieht es am besten beim Blick auf das Korrekturkennfeld für LLT 8) (aber ich denke das weißt du)
    Zusätzlich ist natürlich die Abgastemperatur und der Gegendruck vom DPF mit entscheidend für die VE des Motors.

    Das Ansprechverhalten des Laders ist gleichbleibend gut wenn komplett auf AsMod gefahren wird, wie aber oben erwähnt schalte ich nur dynamisch um, wenn nötig.


    OK, ich habe das nur bei EDC15 ECUs gemacht, da gibts nen Schalter - nichts mit dynamisch^^

    Ich habe nicht vor irgendwelche Arbeit von Anderen zu stehlen, oder mir was ab zu gucken. Es ist allerdings immer sehr interessant zu schauen ob irgendein namenhafter, kommerzieller Tuner weiß was er macht, oder wieder nur 0815 Einheitsbrei verkauft.


    Gerne auch via PN: Hast du denn von jemanden, die hauptberuflich "groß" Tuning anbietet, was gutes gesehen? Ich kann dir gerne mal ein paar Stände schicken, wenn du Belustigung brauchst 8o

    Zu oft habe ich von Leuten gehört, dass deren Tuner ja alle Schutzkennfelder und den Notlauf aktiv gelassen hat, ein Blick ins File und diese Leute haben zwischen Wut und Angst geschwankt weil ihnen klar wurde wie sehr sie beschissen wurden.


    Ja, das Problem ist nur - versucht man rein sachlich diese Kritik dem Tuner vorzutragen wirft dieser einem Vertragsbruch und Strafen blabla vor. Frei nach dem Motto, das hat er alles selber raus gefunden. Rechtlich sieht das meistens aber anders aus, denn das reine lesen (selbst mit NOEAD) ist nicht verboten. Man muss darf sich damit nur nicht bereichern. Spricht weiterverkaufen. Und da spielen die Tuner ja mit - mit Gebiege kann man nie was anfangen. :fail:


    Ne andere Frage:
    Hast du dir mal nen N47 20d Stand über einen mit PPK gelegt? Falls du in der Richtung was sehen willst. Schreib ne PN. Habe das auch schon für den 184PS gemacht, obwohl es dort nicht so einfach ist, weil die SP-Daten verschlüsselt sind. Muss man es eben mit WIN**P flashen, und dann lesen ;)

    TDI Wer nichts weiß, muss alles glauben!

    Einmal editiert, zuletzt von Blackfrosch ()

  • Blackfrosch:


    Das wird wohl schwieriger als gedacht. Wenn ich während der Fahrt auf einmal merke, dass ich wieder weniger Leistung habe ... dann erst den Adapter anschließen, die App am Handy starten etc.
    Ich werde wohl eher einige Logfiles wieder machen und schauen, ob sich daraus schon etwas erschließen lässt.

  • Das wird wohl schwieriger als gedacht. Wenn ich während der Fahrt auf einmal merke, dass ich wieder weniger Leistung habe ... dann erst den Adapter anschließen, die App am Handy starten etc.
    Ich werde wohl eher einige Logfiles wieder machen und schauen, ob sich daraus schon etwas erschließen lässt.

    Lässt sich der Fehler denn bewusst reproduzieren? Gibt es Fahrsituationen in denen das Phänomen regelmäßig auftritt, bspw. in Kurven oder beim starken Beschleunigen?


    Ich nutze die Carly App nicht, aber kann man dort auch die von mir oben genannten Labels auswählen zum Loggen?

  • Ich benutze dafür DeepOBD, basiert auf EdiabasLib ;)


    Habe mir schon eine passende Konfig. für die Logs erstellt und folgende Werte auf genommen:



    • motordrehzahl
    • geschwindigkeit
    • temp_kuehlmittel
    • ladedruck_ist
    • ladedruck_soll
    • raildruck_ist
    • raildruck_soll
    • tastver_ladedrucksteller
    • HFM-Luftmassenstrom
    • Luftmassensollwert
    • Luftmassensollwert-Regelabweichung
    • Einspritzmenge ist
    • Einspritzmenge soll
    • Ladelufttemperatur


    Fehlt etwas?
    Bei mir loggt Carly einfach nur scheiße ... jede 2-3 Sek ein Wert und alleine die Motordrehzahl wird immer negativ angezeigt.



    EDIT WAR NOCH HIER:


    Wegen der Leistung:
    Mir fällt jetzt nichts auf womit es genau zusammen hängen könnte.
    Was mir aber auf gefallen ist: Wenn ich den Wagen mal ordentlich trete... 180 oder etwas höher und das über 4-5km, danach zieht er wieder besser. Als wäre irgendwo etwas verstopft.
    Heute und gestern hatte ich aber erstmal keine Probleme

  • Deep OBD kenne ich und nutze es ebenfalls :thumbsup:
    Ist in meinen Augen für erfahrene Benutzer viel umfangreicher als Carly, das ist eher ein Spielzeug.


    Nachfolgend deine Liste, diese würde ich aber noch anpassen:


    Es fehlen die Werte wie



    • LSU_rLmbd[0] Lambda
    • APPCD_rFlt gefiltertes Pedalwertgebersignal
    • AFSCD_tiRaw Periodendauerrohwert des Luftmassensensors
    • ?AFSCD_mAirPerCyl angesaugte Luftmasse pro Zylinder
    • ?AFSCD_dmAirNorm Normalisierte Luftmasse