Beiträge von Blackfrosch

    Soo - sorry für Doppelpost...


    Also mit WinKFP bleibt (solange die DDE den intern-Fehler meldet) jeglicher Flashversuch erfolglos.
    Da auch andere Daten als der 0da Datenblock geändert wurden, konnte ich den Serienstand/DPF off händisch nicht rekonstruieren.
    Ich kann den Datenblock mit meinem Flasher zwar austauschen (zwischen DPF und DPF off zb) aber eben nicht Versionen anpassen :(


    Somit habe ich einen passenden (Boschnummer) vollständigen Flash-Dump für die ECU besorgt, die Fahrgestellnummer geändert, und mit geöffneter ECU geflasht (BDM-Port).
    Die ECU war danach fehlerfrei, und ich habe über die K-Line (Zündung, +12, K-Line) -> auf Tisch via OBD-Kabel und WinKFP die hoffentlich korrekte ZUSB Nummer nach Crosshot Anleitung geflasht.
    Die CAS/Wegfahrsperren Daten sollten im 8KB großen EEPROM liegen, und der Inhalt dieses Speichers ist unverändert, sodass das Fahrzeug sofort starten sollte.



    Und eines für die Zukunft:
    Das größte Problem an den BMW-Tools ist, das man kein Backup machen kann. Mein Flasher z.B. kann bei der DDE6 über OBD den kompletten Flashspeicher lesen! - So hat man immer ein 100% Backup - bevor man mit WinKFP drauf losflasht.


    Jetzt mach ich noch schnell es AGR aus, und dann kommt die ECU wieder in die Packstation...

    Ori-File als BDM Read (oder via MPPS fullread) würde helfen.
    Die WFS sollte nicht flöten gehen, denn die Daten stehen im EEPROM, und der wird nicht angefasst.
    Die 7808125A.0pa kenne ich, ich weiß auch für welche Adressen im Flash dort Daten enthalten sind, aber wenn ich die einfach in den vorhandenen Stand zusammen mit dem 0da Datenblock flashe reagiert die ECU nicht mehr. Aktuell ist jetzt mein Ziel die Überprüfung durch WinKFP zu umgehen, in dem ich eine andere Signatur einschleuse, und dann die BMW Tools die Arbeit machen lasse.


    Oder man findet halt eine ECU, die man (flash maßig) clonen kann. (EisDave wird seine zur Überprüfung eh schicken)


    gruß

    Wenn hier jemand weiß, wie die 0pa Dateien mit den 0da Daten verheiratet werden, bzw wo die restlichen Daten für die 1024KB Flashdaten herkommen, der möge sich bei mir melden.
    Nur den Datenblock (*.0da) wieder Serie flashen führt nicht zum Erfolg, da beim flashen der falschen Datei auch weitere Datenbereiche aus einer 0pa Datei ins Steuergerät geschrieben wurden.


    Und WinKFP verweigert seinen Dienst. Daher muss ich händisch mit WinOLS und MPPS/BDM-Box einen Datenstand bauen. Bisher jedoch erfolglos.


    gruß

    OK, da hast du Recht.
    Jedoch endet das AGR-Luftmassenkennfeld bei ca 800mg/H - dh wenn der Sollwert danach überschritten wurde ist das normal, weil ab einer bestimmten Momentenanforderung die Luftmassenregelung deaktiviert ist, und die Füllung über den Soll-Ladedruck ohne AGR bestimmt/eingeregelt wird.


    gruß

    Die AGR ist nicht ausreichend (mechanisch) deaktiviert. Der eine Screenshot zeigt 360mg/H Luftmasse - entweder warst du auf 5000m Höhe, oder es sind ca 90-100mg/H Abgas mit in die Brennräume gekommen.
    Im Standgas hat ein 0,5l Zylinder ca 450-480mg/H Frischluftmasse, wenn die AGR aus ist.
    Wenn in der Software sicher deaktiviert, dann drückt es irgendwo Abgas rein. Der LMM misst nicht so ungenau. In anderen Lastpunkten sah es ja gut aus.


    Die Drosselklappe macht genau das was sie beim Benziner macht. Es gibt Zustände bei der DPF Regeneration, wo die Frischluft reduziert werden muss, damit der DPF nicht selbstständig "durchgeht" und "explodiert". Und alle Diesel mit geschlossenen DPF Systemen haben eine Drosselklappe!

    Aha. retrofit
    Schnellere Verbrennung, obwohl der Serienmotor schon mit Lambda 1,4 massig Luftüberschuss hat.
    Den Rest den du schreibst ist auch Quatsch. Der Druck bleibt durch Regelung konstant. Und es ist ne Grundlose Behauptung, dass der große Lader im gleichen Betriebspunkt einen besseren Wirkungsgrad hat. Hast du die Verdichter Kennfelder?


    Naja nun gut. Und selbst wenn, dann hat der Motor 3PS mehr durch die tollere Verbrennung. Und jetzt? Fehlen nur noch 38PS