Beiträge von Blackfrosch

    Wenn die von 2005 ist ist die Fritte. Hatte mal n 118d hier BJ 2005. Die haben wir vor 3 Jahren schon getauscht. War wohl n Sparjahr...
    Könntest halt mit Zangenamperemeter mal ne Ruhemessung machen. Auto abschließen und nach 45min durch die Heckscheibe es Amperemeter ablesen.
    Wenn über 50mA Stromentnahme hast -> viel Spaß beim suchen.


    Wenn nicht -> Batterie neu.
    Aber beste Freunde werdet ihr wohl dann nicht mehr. Entladen sein mögen viele Batterien nämlich nicht. Muss man am besten so mal ab und an mitm CTEK Laden. Nicht erst bei Problemen.
    Wenn ich draußen am rumwerken bin häng ich unsere Batterien auch oft mal paar Stunden dran. Ob 320d vom Bruder mit viel Hifi, den Octavia mit Standheizung oder meinen Fabia mit Banner AGM, die aber eh nie leer geht ;)


    Als Tipp:
    Wer längere Zeiten mit Zündung an oder Musik am Auto handtiert UNBEDINGT mit min 10A CTEK Ladegerät versorgen. LED-Innenraum Beleuchtung entlastet die Batterie auch extrem. Weil grad beim Licht Paket glimmen da mal schnell 100W / 10A an der Batterie.
    Wir haben beim ferrari987 die Batterie anscheinend beim Hifi - Ausbau auch frittiert. 2 Stunden Konfiguration und Einpegeln, Tests usw. Mit Türen auf usw. Seid dem kommt da auch mal öfters die Meldung.


    Das 5A CTEK was damals wären dem Umbau dran war, war wohl nur der Tropfen aufm heißen Stein. Stromfresser Kiste. Am besten gleich das 20A...


    gruß

    Defekter Temperatursensor erklärts. Oder Fehler im Schaltkreis vom Steuergerät zur Tempmessung.
    Das geht dann von jetzt auf gleich:


    Beim Regenerieren will er min 600°C (weiß nicht genau nur ausm Gefühl). Der Sensor zeigt aber 200° weniger an. Dann gibt es ne richtige Party und der DPF zerlegt sich irgendwann.


    Würde im Bereich der Sensorik suchen, und die Werte danach prüfen.

    Tja da hilft nur der Anwalt, mit Nachdruck auf Erfüllung des Kaufvertrags. Manchmal isses eben nicht anders...
    Aber die werden dann sagen, dass die Anhebung wegen "irgendeinen Fehlers" nicht machbar ist. Den Fehler müsstes du für (viel) Geld beheben lassen.


    Haben die toll gemacht...


    Mein Tipp:
    Zurücklehnen und mit Tacho 240 zufrieden sein. Viel mehr schafft er ja auch nicht mit PPK...

    Ja die Rechtslage ist tatsächlich so wie du sagst.
    Aber die scheint genau so sinnvoll zu sein, wie die Feinstaubplakette und der DPF zusammen. Einen technischen Hintergrund würde ich dadraus nicht ableiten.
    Wenn dann eben Abgasgegendruck, Verbrauch oder einfach nur GELD.


    Daraus zu schließen, dass ein KAT nach 80tkm und 5 Jahren KEINE Wirkung mehr hat ist naja... gewagt ;)

    Natürlich soll jeder machen was er will.
    Aber man sollte hier ehrlich über die Folgen/Auswirkungen/Gefahren berichten können und dürfen.


    Tacky sagt ja


    -> andere Autos stinken auch -> Kohlenmonoxid riecht man aber nicht
    -> viele fahren ohne Kat rum (ja weil es viele machen ist es gut bzw gesünder?)
    -> DPF off ist doch auch das Gleiche wie Kat raus....


    Leider halt alles unbelegter Unsinn.


    Es gibt ja Leute, die das Forum als Beratung und Diskussionsplattform nutzen.


    Dann wäre es gut wenn Nutzer zb sagen -> hatte folgende Vorteile, aber Gefahr halt in schlecht belüfteten Tiefgeragen oder im Stau usw.
    Oder man hat tatsächlich mal jemand, der DPF -> Downpipe -> Metallkat mit Abgastemp Log und sonst gleichem Umfeld vergleicht.


    Auf der Gegenseite steht dann noch die Frage ob ein ordentlicher Metallkat nicht eine sinnvolle Alternative ist, mit Vereinbarung beider Vorteile.
    Weiter gekommen sind wir nicht (leider).


    Wenn das so ein Unsinn mit dem Kat wäre. Dann verstehe ich nicht warum der immer neu gemacht werden muss wenn ein Dieselpartikelfilter nachgerüstet wird.
    Steht sogar in der ABE. Da seine Wirkung nicht mehr ausreicht.


    Jetzt wirds hier ja interessant. Ein Nachrüst-DPF, der hinter dem Werk-KAT verbaut wird, soll also nur mit Tausch des KATs eine ABE erhalten?


    Normaler Weise wird bei 95% der NachrüstLösungen eine KombiLösung verbaut. Dh KAT+DPF gegen KAT tauschen. Das hält den Abgasgegendruck im Rahmen, weil die Anordnung usw entsprechend drauf ausgelegt ist. Zusätzlich fällt bei neuem Nachrüst-DPF gegen zugerußten alt KAT im Direktvergleich nicht gleich der höhere Verbrauch bzw die schlechtere Leistung auf.


    Es gibt aber auch Lösungen, die hinter dem KAT verbaut werden. Eine ABE, die den Tausch des Werks-KATs dann zwingend vorschreibt (ab 80tkm?) suchst du mir mal bitte raus.

    PPK 197PS Automatik 320d:
    Ladedruck Plateau von 2000-3200rpm auf 1,65bar. Danach bis 4000rpm steigend auf 1,7bar.


    Serie:
    1,55bar von 2000-2750 (ca) -> steigend auf 1,65bar @ 3200rpm -> fallend auf 1,55bar @ 4000rpm



    -> Man sieht: Druckangabe ohne Drehzahl ist großer Unsinn.



    Laderbelastung:
    Die Turbos in modernen Dieseln haben in den Mittleren Drehzahl zT extreme Reserven, die Tuner gerne nutzen um viel Drehmoment zu generieren.
    1,75 bis 1,8bar hält der Lader bei 2500-3200 sicherlich problemlos. Sodass man auch gut und gerne 420-440Nm fahren KÖNNTE. BMW verzichtet dadrauf. (123d wäre sonst langsamer!)
    Dort wo die Reserven am geringsten sind (bei 4000rpm und max Leistung) spricht BMW dem Lader 150mbar Extraarbeit zu. Für Werks-Tuning nicht wenig. 8)
    Der LLK hat also definitiv seinen Sinn.